Hirnforschung und KI:Neuro-Rechte: Wer schützt unsere Gedanken?
von Ralph Benz
|
Technologien, die unsere Gedanken sichtbar machen: Sie werden erprobt, können nützlich sein, aber auch missbraucht werden. Wie lassen sich unsere Gedanken rechtlich schützen?
Über Gehirn-Computer-Schnittstellen können Computer Signale aus dem menschlichen Gehirn auslesen. Daher muss das Recht des Menschen an seinen eigenen Gedanken gesetzlich geschützt werden.11.07.2024 | 58:50 min
Es gibt einen Mythos, dass wir zwischen 60.000 und 100.000 Gedanken pro Tag haben. Neuere Studien zeigen jedoch, dass es eher um die 6.000 Gedanken sind. Egal, wie viele es tatsächlich sind, es gibt gute Gründe, sich über unsere Gedanken Gedanken zu machen.
Moderne Neuro-Technologie ermöglicht es, unser Gehirn mit Computern zu verbinden und unsere Gedanken zu analysieren und sichtbar zu machen. Mit Hilfe von "Brain Computer Interfaces" (BCI) und leistungsfähiger Analysesoftware, die von Künstlicher Intelligenz unterstützt wird, können Gedanken in Text umgewandelt und Bilder aus unserem Kopf visualisiert werden.
Das Gehirn ist die komplexeste im Universum bekannte Struktur: Eine etwa 1,3 Kilogramm schwere Masse aus rund 86 Milliarden Nervenzellen, die den Menschen zu dem macht, was er ist.19.03.2023 | 43:24 min
Kommunikation mit Avatar von Schlaganfall-Patientin
Diese Technologien sind zwar noch in der klinischen Erprobung, aber die Ergebnisse sind erstaunlich. Zum Beispiel können Schlaganfall-Patienten, die ihr Sprachvermögen verloren haben, wieder mit der Außenwelt kommunizieren oder per Gedanken einen Computer steuern.
Forscher haben aus den Hirnsignalen einer 47-jährigen Frau, die seit einem Schlaganfall vor 18 Jahren gelähmt ist und nicht mehr sprechen kann, Worte und Gesichtsausdrücke generiert und diese durch einen digitalen Avatar dargestellt. Angehörige können nun über einen Bildschirm mit dem Avatar kommunizieren, der der Frau in Aussehen, Stimme und Mimik sehr ähnelt.
Jedes Jahr sind fast 300.000 Menschen in Deutschland von Schlaganfällen betroffen.10.05.2024 | 2:06 min
Obwohl diese Technologien noch in den Kinderschuhen stecken, ist es jetzt schon an der Zeit, über unsere kognitive Privatsphäre nachzudenken: das Recht auf Selbstbestimmung über unser Gehirn und unsere mentalen Erfahrungen. Weltweit machen sich Wissenschaftler Gedanken über den rechtlichen Schutz unserer Gedanken.
Rechtsethikerin: Gedanken vor Fremdeingriffen schützen
Die Rechtsethikerin Nita Farahany, eine führende Stimme in der Debatte über kognitive Freiheit, mahnt, dass es jetzt an der Zeit ist, unsere Gedanken vor Fremdeingriffen zu schützen. Unsere Gedanken können zwar in Zukunft genutzt werden, um Geräte aller Art zu steuern. Doch die Entwickler und Betreiber dieser Analysegeräte haben direkten Zugriff auf die Vorgänge in unserem Gehirn, können sie speichern und weiterverarbeiten.
In China nutzen einige Unternehmen bereits die Daten der Gehirnströme von Mitarbeitenden, um Arbeitsabläufe zu gestalten. Beispielsweise tragen Zugführer*innen der Peking-Shanghai-Hochgeschwindigkeitsstrecke Kopfbedeckungen, die ihre Hirnwellen erfassen, um den Grad ihrer Aufmerksamkeit zu messen. Durchaus ein sinnvolles Tool für mehr Sicherheit.
Durch einen Chip im Kopf Geräte per Gedanken steuern können - diese Vision der Zukunft rückt immer näher. 24.05.2024 | 4:37 min
Ratten wurden künstliche Gedanken importiert
Doch was können Arbeitgeber noch über die Gehirnaktivität dieser Personen erfahren, und wie werden diese Daten genutzt oder eventuell missbraucht? Diese Befürchtungen sind leider nicht so unbegründet. Betreiber von Social-Media-Plattformen führen bereits erste Tests durch, um unsere Hirnwellen zu analysieren und sie mit ihren Inhalten zu verknüpfen.
Die Visionen von Science-Fiction-Autoren, wie in der Matrix-Film-Serie, Informationen digital ins Gehirn hochzuladen, nehmen durchaus reale Formen an. In ersten Labor-Versuchen haben Forscher Ratten falsche beziehungsweise künstliche Gedanken in ihr Hirn "importiert".
Neue Schnittstellen zwischen Gehirn und Computer sollen in Zukunft neuartige Prothesen ermöglichen. So sollen zum Beispiel Exoskelette wieder Bewegung ermöglichen.28.06.2023 | 2:44 min
Europa diskutiert über Neuro-Rechte
Rechtswissenschaftler, Ethiker und Datenschützer plädieren daher für ein Grundrecht auf kognitive Freiheit - das Recht auf Selbstbestimmung über unser Gehirn und unsere mentalen Erfahrungen. Chile hat bereits Neuro-Rechte in seine Verfassung aufgenommen, und auch auf europäischer Ebene werden Neuro-Rechte intensiv diskutiert und entsprechende Maßnahmen ergriffen.
Ein sinnvoller Ansatz ist, unsere Gedanken in bestehende Datenschutz-Gesetze oder Menschenrechts-Konventionen zu integrieren. Der Kampf um den Schutz unserer geistigen Autonomie hat bereits begonnen.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.