Umweltpreis: Moorforscherin und E-Auto-Pionier geehrt
Deutscher Umweltpreis:Moorforscherin und E-Auto-Pionier geehrt
|
Zum Nutzen von Klima und Umwelt: Bundespräsident Steinmeier hat eine Moorforscherin und den Erfinder eines E-Auto-Ladesystems mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet.
Die Moorforscherin Franziska Tanneberger und der Ingenieur Thomas Speidel wurden mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. Bundespräsident Steinmeier würdigte die Preisträger.27.10.2024 | 0:29 min
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den mit insgesamt einer halben Million Euro dotierten Deutschen Umweltpreis zu gleichen Teilen an die Leiterin des Greifswald Moor Centrums, Franziska Tanneberger (46), sowie an den Geschäftsführer der ads-tec Energy in Nürtingen bei Stuttgart, Thomas Speidel (57), verliehen.
Elektrotechnik-Ingenieur Speidel, der lange mit Verbrennermotoren gearbeitet hat, wird für die Erfindung eines Hochleistungs-Ladesystems für Elektroautos gewürdigt.
Steinmeier betonte bei der Ehrung die Stärke demokratischer Prozesse bei der Bewältigung der Klimakrise. "Dieser Ansatz wird dem Populismus und der Willkür einer Autokratie immer überlegen bleiben", sagte der Bundespräsident unter dem Applaus des Publikums.
Höchstdotierter Umweltpreis Europas
Die jährlich vergebene Auszeichnung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gehört zu den höchstdotierten Umweltpreisen in Europa. Gewürdigt werden Leistungen zum Schutz und Erhalt der Umwelt. Die DBU versuche die Chancen des Wandels zu betonen, sagte der Kuratoriumsvorsitzende Kai Niebert.
Der Bundespräsident appellierte an alle, für Klimaschutz und Biodiversität "das zu tun, was wir können".
Wir sind der Klimakrise nicht hilflos ausgeliefert. Wir können die Erderwärmung und das Artensterben bremsen.
„
Frank Walter Steinmeier, Bundespräsident
Wie schnell E-Mobilität flächendeckend Wirklichkeit werde, hänge davon ab, "ob wir Mittel und Wege finden, die noch bestehenden technischen und faktischen Hindernisse im Alltag zu überwinden", sagte Steinmeier.
Wie lange sind Ladestationen von Ihrer Gemeinde entfernt?
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Dazu gehöre das noch mangelnde flächendeckende Angebot elektrischer Energiezufuhr. Dafür habe Preisträger Speidel mit seiner etwa Telefonzellen-großen Charge-Box eine Möglichkeit erfunden, mit der ein Auto in etwa zehn Minuten aufgeladen werden könne, lobte der Bundespräsident.
Moor-Pflegerin Tanneberger könne konkret darlegen, wie bedeutend intakte Moore für ein gutes Klima und für die Biodiversität seien, sagte Steinmeier. Viele Menschen wären wohl nie darauf gekommen, "welch segensreiche Bedeutung die unheimlichen Moorlandschaften unserer kindlichen Alpträume für unser Klima und unsere Umwelt haben".
Trockene Moorflächen setzen Unmengen an CO2 frei. Für sieben Prozent aller Treibhausgasemissionen in Deutschland sind sie verantwortlich.
10.10.2024 | 29:44 min
Tanneberger will Preisgeld in die Forschung stecken
Die Wissenschaftlerin sei eine Brückenbauerin zwischen Wissenschaft und Politik, Wissenschaft und Landwirtschaft und eine Treiberin auch der wirtschaftlichen Nutzung von Moornässung etwa beim Anbau von Dämmmaterialien, sagte DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. Künstlich trockengelegte Moorflächen seien verantwortlich für weltweit etwa vier Prozent der durch Menschen verursachten jährlichen Treibhausgasemissionen.
Der Treibhauseffekt ermöglicht Leben auf der Erde. Gelangen zu viele Treibhausgase in die Atmosphäre, entsteht ein gefährlicher Kreislauf und die Temperatur auf der Erde steigt.14.11.2023 | 1:13 min
Moore seien außer für das Klima und die Biodiversität auch für die Wassersicherheit entscheidend, sagte Tanneberger. Sie machten etwa fünf Prozent der Fläche in Deutschland aus. 95 Prozent davon seien entwässert, weltweit etwa 15 Prozent.
Tanneberger will das Preisgeld für eine wissenschaftliche Neugründung ausgeben. "Wir wenden direkt an, was wir erforschen", sagte sie über ihr Institut mit rund 100 Mitarbeitern. Unternehmer Speidel will entweder investieren oder Schulden abzahlen.
Die DBU wurde 1990 gegründet. Das Stiftungskapital stammt aus dem Privatisierungserlös der Salzgitter AG. Es beträgt inzwischen rund 2,48 Milliarden Euro. Seit der Gründung wurden nach eigenen Angaben knapp 11.100 Projekte mit rund 2,07 Milliarden Euro gefördert.
Moor-See
Moore sind wunderschöne, schützenswerte Landschaften, die wichtig für das Klima der Erde sind, wie hier der Moor-See auf der Scalpay Insel in Schottland.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.