Das ist euch bestimmt auch schon aufgefallen: In der Grundschule ist es oft noch unterschiedlich mit dem Du und Sie. Besonders in den ersten beiden Jahren werden viele Lehrer und Lehrerinnen geduzt. Trotzdem werden sie meistens mit Herr oder Frau angesprochen. Ihre Schüler sagen dann zum Beispiel: "Frau Schulz, kannst du mir mal bitte helfen." Für die meisten älteren Schüler und Schülerinnen ist es dann klar, dass sie ihre Lehrerinnen und Lehrer mit "Sie" ansprechen, also siezen. Das ist bisher so üblich in Deutschland. Eine feste Regel ist es aber nicht.
Mitglieder der Berliner Jusos - also junge Politikerinnen und Politiker der SPD - wollen jetzt, dass alle Schülerinnen und Schüler ihre Lehrer mit "Du" ansprechen können. Sie glauben, dass so das Verhältnis zwischen den beiden besser ist und die Kinder und Jugendlichen dadurch auch besser lernen.
Sie oder Du?
-
-
In anderen Ländern wird geduzt
Die jungen Mitglieder der SPD sagen außerdem, dass es in anderen Ländern, wie beispielsweise in Finnland und Schweden, ganz normal ist, dass alle Lehrer und Lehrerinnen geduzt werden. Und dadurch wären sogar die Leistungen der Schüler besser. Bei Untersuchungen, bei denen das Wissen der Schüler verschiedener Länder getestet wird, schneiden nämlich oft diese beiden Ländern besonders gut ab.
Der Vorschlag der Jusos ist bisher nur eine Idee. Damit sich etwas ändert, müssten auch viele andere Politiker und Politikerinnen die Idee gut finden und sich überlegen, wie sie das Du in deutschen Schulen einführen könnten.
Wir haben nachgefragt
logo! hat mit verschiedenen Menschen über diese Idee gesprochen. Was sie davon halten, erfahrt ihr in diesem Video:
Diesen Text hat Fränzi für euch geschrieben.
Und was sagt ihr? Wie fändet ihr es, wenn ihr eure Lehrer duzen könntet? Glaubt ihr, dass Schule dann mehr Spaß machen würde und ihr sogar besser lernen könntet?
Du kannst als Gast oder mit deinem ZDFtivi-Profil kommentieren.