Sie sind hier:
Kommentar

Fehlende Digitalisierung : Systemfehler: Analog-Republik Deutschland

Datum:

Deutschland hinkt bei der Digitalisierung hinterher. Die Rede von Bundesminister Wissing im Bundestag macht wenig Hoffnung auf Veränderung. Der Fehler liegt im System.

Bayern, München: Glasfaserkabel stecken in einem Rechenzentrum vom bayerischen Landeskriminalamt (BLKA) in einem Netzwerk-Switch.
Der mangelnde Glasfaserausbau hemmt in vielen Bereichen die Digitalisierung.
Quelle: Matthias Balk/dpa

Digital first - dafür steht Volker Wissing: Der FDP-Mann hat sich das Digitale ganz vorn an sein Ministerium schreiben lassen. "BMDV" lautet die Abkürzung für das Haus, dem er vorsteht: "Bundesministerium für Digitales und Verkehr". Klares Signal, klare Prioritäten: Endlich ist Schluss mit dem Tempolimit für die Digitalisierung in Deutschland. So liest sich das.

Heute Nachmittag aber, als Wissing in der Haushaltsdebatte das Wort ergriff, klang er ganz anders. Da spielte das Digitale nur eine untergeordnete Rolle. Sieben Minuten lang sprach der Minister. Nicht mal zwei widmete er der Digitalisierung.

Digitalisierung, Flugchaos, Zugausfälle: Für Volker Wissing stapeln sich die Probleme.

Beitragslänge:
15 min
Datum:

Unter anderem für einen Seitenhieb in Richtung der Unionsparteien: Er werde nicht den Fehler der Vorgängerregierung machen, so Wissing, "von Flugtaxis zu schwadronieren, in denen wir uns morgens auf dem Weg zur Arbeit grüßen".

Digitale Weichenstellung? Lange verschlafen

Wissing trifft einen wunden, weil wahren Punkt: Doro Bär, in der Großen Koalition Staatsministerin für Digitalisierung im Kanzleramt, hatte in einem Interview von Flugtaxis als Vision gesprochen. Erstaunlich realitätsfremd für eine Spitzenpolitikerin der CSU, die im Zweiklang mit der CDU fast zehn Jahre lang die Digitalpolitik der Regierung verantwortete.

Einer Bundesregierung, die maßgeblich das Stellen entscheidender Weichen auf dem Weg zu einer modernen, digitalisierten Nation verschlief. Ins Bild passt, dass man jahrelang propagierte, "Weltklasse" sein zu wollen. Da ist die Ampel demütiger: Unter die Top Ten innerhalb der EU-Staaten will sie Deutschland bringen. Aktuell belegt Deutschland Platz 13.

Die Digitalisierung ist eine Mammutaufgabe - geht sie auch energieeffizient?

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Wissings Attacke auf CDU und CSU ist also zwar berechtigt - nur legt er damit gleichzeitig auch den Finger in eine klaffende Wunde der Ampelregierung. Auch sie entschied sich gegen ein eigenständiges Digitalministerium und ordnete das Thema wieder dem Verkehrsministerium zu.

Digitalisierung ist ein Querschnittsthema

Das aber genug mit dem Themenblock "Verkehr", mit maroden Brücken, dem ewigen Problembären namens Deutscher Bahn und nicht zuletzt dem ja ebenfalls drängenden Thema E-Mobilität zu tun hat. Die brandaktuell hinzugekommene Suche nach einer Lösung für die Nachfolge des 9-Euro-Ticket sei hier gar nicht erst erwähnt. Allein die Länder für die gemeinsame Finanzierung mit an Bord zu kriegen, dürfte bereits Arbeit für eine Person genug sein.

Digitalisierung ist ein Querschnittsthema. Das ist richtig. Der Gesundheitssektor muss digitalisiert werden. Die Pflege. Schulen müssen endlich ans Netz, was aber ohne ausreichend qualifizierte Lehrer nicht funktionieren wird. Der Staat muss seinen Bürgern den Antrag fürs Kindergeld, die Ummeldung nach einem Umzug endlich digital ermöglichen. Kurz: Digitalisierung geht uns alle an, auch alle Ministerinnen und Minister.

Ein Ministerium, zwei Mammutaufgaben

Und trotzdem wäre es erstens ein starkes politisches Signal gewesen, diesem so schmerzhaft spürbar vernachlässigten Thema endlich ein eigenes Ministerium zu widmen - und zweitens kann kein Minister, keine Ministerin zwei Mammutaufgaben zugleich stemmen. Und sei er noch so fleißig, wie man Wissing nachsagt.

"Die Zukunft ist digital" - ein Trugschluss

Da hilft auch die rund 50 Seiten starke "Digitalstrategie" wenig, die die Bundesregierung vergangene Woche vorstellte. Ob man überhaupt wirklich von einer Strategie sprechen kann, sei nämlich dahingestellt. Denn das Budget steht noch nicht.

Man muss kein Hellseher sein, um in Anbetracht der "Zeitenwende" und bisher (!) drei wuchtigen Maßnahmenpaketen zur Abfederung der Folgen des Krieges Russland gegen die Ukraine zu wissen: Am Digitalen wird gespart werden.

Ein Digitalminister mit exklusivem Ressortzuschnitt hätte womöglich auch die Kapazitäten frei, sich jetzt in den Kampf ums Geld zu werfen. "Die Zukunft ist digital", sagte Wissing heute zum Ende seiner Rede. Ein tragischer Trugschluss. Sie ist Gegenwart. Allerdings noch nicht in Deutschland. Und die Aussichten sind trübe.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.