Landtags-Wahl einfach erklärt:Die Partei SPD gewinnt in Brandenburg
Am 22. September haben die Menschen in dem Bundes-Land Brandenburg gewählt. Dieser Text erklärt die Ergebnisse der Wahl.
Das bedeutet, die SPD hat die meisten Stimmen bekommen.
Der Landtag macht zum Beispiel die Gesetze und Regeln für Brandenburg.
Wer wählen geht, trifft eine wichtige Entscheidung.
Mit meiner Stimme sage ich: Diese Politiker sollen meine Interessen vertreten.
Die gewählten Politiker arbeiten für 5 Jahre im Landtag.
Dann ist die nächste Landtags-Wahl.
Das bedeutet, wenn 50 von 100 Menschen derselben Partei ihre Stimme geben, hat die Partei die Hälfte aller Stimmen bekommen.
25 Prozent bedeutet: Das ist ein Viertel, also 25 Teile von 100 Teilen.
So viele Stimmen haben die Parteien in Brandenburg bekommen
SPD ist die Abkürzung für Sozialdemokratische Partei Deutschlands
AfD ist die Abkürzung für Alternative für Deutschland
BSW ist die Abkürzung für Bündnis Sahra Wagenknecht.
Sahra Wagenknecht ist eine deutsche Politikerin.
Sie hat die Partei gegründet.
CDU ist die Abkürzung für Christlich Demokratische Union
Die Linke: 3,0 Prozent
BVB/Freie Wähler: 2,6 Prozent
Andere Parteien: 4,6 Prozent
Das bedeuten die Wahl-Ergebnisse
Die Wahl-Beteiligung war 72,9 Prozent.
Die SPD regiert seit 1990 in Brandenburg.
Der Chef der Partei heißt Dietmar Woidke.
Die AfD war in Umfragen vor der Wahl lange auf Platz 1.
Es liegt auf Platz 3.
Das war das schlechteste Ergebnis für die CDU bei Wahlen in Ost-Deutschland seit 1990.
Sie haben auch nicht in einem Wahlkreis gewonnen und kein Direkt-Mandat.
Das heißt: Sie sind nicht im Landtag.
Wer wird in Brandenburg regieren?
Eine Koalition ist: Ein Zusammenschluss von zwei oder mehr Parteien.
Die Parteien arbeiten zusammen, um zu regieren.
Die SPD in Brandenburg regierte bisher mit den Parteien CDU und Grüne zusammen.
Denn: Nach der Wahl sind nur noch diese vier Parteien im Landtag:
- SPD
- AfD
- CDU
- BSW
Welche Partei bekommt wie viele Sitze?
- SPD: 32
- AfD: 30
- CDU: 12
- BSW: 14
Denn: Die SPD will nicht mit der AfD zusammenarbeiten.
Die SPD kann mit dem BSW eine Mehrheit bilden.
Aber: Die beiden Parteien hätten zusammen keine Mehrheit.
Die CDU möchte Gespräche führen, will aber nach der Wahl eher in die Opposition gehen.
Dafür gibt es 2 Möglichkeiten:
- Woidke und die SPD können mit dem BSW zusammenarbeiten.
- Woidke und die SPD können mit dem BSW und der CDU zusammenarbeiten.
Das Wahl-Ergebnis der AfD
Aber: Keine andere Partei will mit ihr zusammenarbeiten.
Daher wird die AfD in Brandenburg wahrscheinlich nicht mit regieren.
Das heißt: Sie hat eine Sperr-Minorität im Landtag erreicht.
Eine Partei hat eine Sperr-Minorität, wenn sie mehr als ein Drittel der Sitze im Parlament hat.
Das bedeutet, sie kann wichtige Entscheidungen von der Regierung blockieren.
Für manche Entscheidungen braucht die Regierung im Landtag eine Zwei-Drittel-Mehrheit.
Das heißt: Zwei von drei Politikern müssen Ja sagen.
Zum Beispiel bei der Wahl von Verfassungs-Richtern.
Solche wichtigen politischen Entscheidungen kann die AfD in Brandenburg verhindern oder zumindest verzögern.
Die Wahlergebnisse sind vorläufig.
Redaktionsschluss für diesen Text war am 23. September, 13 Uhr.
Wichtige Worte sind fett.
Lange Worte sind mit einem Binde-Strich getrennt.
In den Texten gibt es nur die männliche Form.
Also zum Beispiel: die Wähler.
Und nicht: die Wählerinnen und Wähler.
Gemeint sind damit aber alle Menschen.
Das Ziel: Der Text soll leicht zu lesen sein.