Bildung in Rheinland-Pfalz:"Schule der Zukunft": Chance oder Risiko?
von Holger Müller
|
Aufbrechen klassischer Unterrichtsformen und -methoden wird als "Schule der Zukunft" immer beliebter. Das Projekt ruft aber auch Kritiker wie den Philologenverband auf den Plan.
Das Konzept "Schule der Zukunft" soll das traditionalle Schulkonzept umkrempeln. Die Meinungen hierzu fallen unterschiedlich aus.
Quelle: dpa
Der Trierer Stadtteil West gilt als Problemviertel: Überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit, soziale Spannungen und ein hoher Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund. Das hat auch Folgen für die Kurfürst-Balduin-Realschule plus, die mitten im Viertel liegt. Kinder und Jugendliche aus etwa 30 Nationen lernen hier an der "Kuba West", wie sie ihre Schule nennen.
Abschied vom festen Lernkorsett
Mit dem pädagogischen Prinzip der "Schule der Zukunft" - gewollt und gefördert vom Mainzer Bildungsministerium - fährt man sehr gut, ist der kommissarische Schulleiter Michael Marx überzeugt. Im dritten Jahr nach der Einführung könne man so die Anforderungen einer immer komplexer werdenden Welt deutlich besser bewältigen.
Für den Bildungsweg von Kindern ist das Elternhaus oft mitentscheidend. Viele Kinder haben es schwer, sich an die Herausforderungen des Schulalltags anzupassen. 23.08.2024 | 1:39 min
Aber wie sieht die "Schule der Zukunft" in Trier konkret aus? Besonders wichtig ist für Marx, dass es kein festes Lernkorsett mehr gibt. So können die Schüler morgens entscheiden, welches Fach sie am Tag belegen. Zum Beispiel haben sie die Möglichkeit, ein so genanntes Lernbüro Mathematik zu wählen, in dem die Lehrer individuell auf ihre Bedürfnisse eingehen.
Der Vorteil liegt für den Schulleiter auf der Hand: Die Lehrkräfte könnten sich gerade mit den Schülern, die besondere Hilfe brauchen, beschäftigen. "Das kommt sehr gut an", ist Marx überzeugt.
"Lehrergeleiteter Unterricht ist wichtig"
Beim Philologenverband Rheinland-Pfalz hat man einen kritischeren Blick auf die "Schule der Zukunft". Vorsitzende Cornelia Schwartz sieht hier eine "Graswurzelbewegung, die die Unzufriedenen sammelt". Wo Marx "mehr Selbsterfahrung, mehr Selbstbewusstsein und mehr Eigenverantwortung" der Schüler als Gewinn betrachtet, sieht Schwartz eine Gefahr in der Vereinzelung und Auflösung der traditionellen Klassengemeinschaft.
"Lehrergeleiteter Unterricht ist wichtig", so die Philologin und verweist auf entsprechende Erfahrungen aus skandinavischen Ländern wie Dänemark oder Finnland, wo Konzepte wie "Schule der Zukunft" gescheitert seien.
Viele Kinder können nach dem Ende der Grundschule nicht richtig lesen, rechnen oder schreiben. Unser Schulsystem braucht dringend eine Verjüngungskur. Dann könnte Lernen wieder Spaß machen.07.12.2023 | 29:45 min
"Massive Beunruhigung"
In Rheinland-Pfalz sind mittlerweile 97 Schulen als "Schule der Zukunft" vom Bildungsministerium zertifiziert. Dabei gibt es jedoch beachtliche Unterschiede - auch was Noten und Leistungsprüfungen angeht, die manche Schulen abgeschafft haben. "Das wollen wir hier in Trier definitiv nicht", bekräftigt Marx und bekommt zumindest in dieser Frage Unterstützung von Schwartz.
"Noten geben Sicherheit. Der Leistungsgedanken ist gesellschaftlich wichtig", betont sie. Die Tendenz, mit den Noten sogar das Klassenzimmer als Ort des gemeinsamen Lernens abzuschaffen, wäre fatal und führe beim rheinland-pfälzischen Philologenverband zu "massiver Beunruhigung"
20 Grundschulen
31 Realschulen plus
19 Gymnasien
7 Berufsbildende Schulen
16 Integrierte Gesamtschulen
4 Förderschulen
Wie erreichen wir endlich eine Chancengleichheit in der Bildung?04.09.2024 | 34:07 min
Risiko "Rundum-Digitalisierung"
"Schulen können nicht mehr so stattfinden wie vor 30 Jahren", glaubt aber der Schulleiter der Kurfürst-Balduin-Realschule plus. Heutzutage sei der Lehrer eher Coach in einer digitalen Umgebung. Für Schwarz liegt aber genau hier ein weiteres Problem.
Die "Rundum-Digitalisierung" führe zu einer einseitigen Fokussierung auf kleine Tablets, was wiederum zu Augenproblemen der Kinder und Jugendlichen führt. Ob die "Schule der Zukunft", wie sie sich die Mainzer Bildungspolitik vorstellt, wirklich zukunftsfähig ist, wird sich also noch zeigen müssen.
Zu wenig Förderung von Kindern und zu wenige Lehrer: Die Deutschen stellen ihren allgemeinbildenden Schulen ein mittelmäßiges Zeugnis aus. Viele wünschen sich, dass angepackt wird.
mit Video
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.