Sie sind hier:

Augenzeugen in Syrien : "Sie bringen die Toten, aber keine Hilfe"

Datum:

Im Katastrophengebiet Nordwestsyrien warten die Menschen offenbar vergeblich auf brauchbare Hilfe. Über den einzig offenen Grenzübergang kommen stattdessen Leichentransporte.

Die Provinzen Aleppo und Idlib werden von Rebellen-Milizen und Islamisten beherrscht. Nach dem Erdbeben ist die Lage dort besonders verheerend.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Die syrische Journalistin Sarah Kassim kann kaum fassen, was sich vor ihren Augen in Bab al-Hawa abspielt: Eine Reihe von Kleintransportern bringt syrische Erdbebenopfer aus der Türkei über den einzig geöffneten Grenzübergang nach Nordwestsyrien.

Sie bringen die Toten zu ihren Verwandten, aber es kommt keine Hilfe, um die vielleicht noch Lebenden aus den Trümmern zu befreien - das ist herzzerreißend.
Sarah Kassim, syrische Journalistin

Mehrere Hundert tote Syrer sollen bereits aus der Türkei über die Grenze gebracht worden sein. Für Menschen, die im syrischen Erdbebengebiet unter dem Schutt eingestürzter Häuser verschüttet sind, schwindet indes von Stunde zu Stunde die Chance, lebend geborgen zu werden.

Die Erdbeben-Hilfe für Nordsyrien stellt sich schwierig dar. Die Menschenrechtsbeauftragte Amtsberg appelliert im ZDF an Assad. Auch Außenministerin Baerbock macht weiter Druck.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Helfer beklagen vor allem einen großen Mangel an Räumtechnik.

Syrische Helfer weitgehend auf sich allein gestellt

Drei Tage sind seit dem verheerenden Erdbeben vergangen und während auf der türkischen Seite des Katastrophengebiets vielerorts die Bergungsarbeiten auch mithilfe gut ausgerüsteter internationaler Suchteams laufen, sind die Menschen in Nordwestsyrien weitgehend auf sich allein gestellt.

Die Helfer des Zivilschutzes können kaum auf schweres Räumgerät zurückgreifen. Sie graben zumeist mit Schaufeln oder mit bloßen Händen nach Verschütteten.

Anlauf internationaler Hilfe ungewiss

Nach Agenturmeldungen sind die ersten Hilfstransporte der Vereinten Nationen über Bab al-Hawa für die Erdbebenopfer eingetroffen.

Zunächst aber dämpften Augenzeugen die Hoffnung: "Was wir bislang gesehen haben, waren Transporter mit Baumaterialien", sagt Kassim ZDFheute. "Dabei brauchen die Menschen jetzt am dringendsten Nahrung, Trinkwasser, Winterkleidung, Medikamente, Decken, Zelte, Heizmaterialien."

Die Zahl der Toten in den Erdbebengebieten in der Türkei und Syrien steigt stetig. Während die Türkei Hilfe aus über 30 Ländern bekommt, fehlt es in Nord-Syrien an allem.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Erdbebenopfer: Der Eiseskälte fast schutzlos ausgeliefert

Diese Einschätzung teilen auch der Sanitäter Bilal Makhzom und andere Zivilhelfer. Sie versorgen obdachlos gewordene Familien mit einer warmen Mahlzeit am Tag, mit Decken und Zelten.

Wir tun alles, was wir können, aber die Mittel sind knapp, die Not groß.
Bilal Makhzom, Sanitäter

Unzählige Menschen müssen demnach seit dem Beben in eisiger Kälte unter freiem Himmel oder in improvisierten Notlagern kampieren.

Notunterkünfte
Nach dem Beben sind Zelte für die Menschen errichtet worden.
Quelle: Bilal Makhzom

Mit seiner Familie hat Makhzom bei Minusgraden eine Nacht im Auto zugebracht. Inzwischen haben sie sich in das beschädigte Wohnhaus zurückgewagt. "Es ist besser als draußen bei dieser Kälte, aber die Kinder haben große Angst, dass die Erde wieder bebt", sagt er.

Wo genau in Syrien nach den tödlichen Erdbeben Hilfe ankommt hängt auch davon ab, wer die Gebiete kontrolliert: das Assad-Regime, Kurden oder islamistische Rebellen. Ein Überblick.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Was ihn als professionellen Helfer am stärksten umtreibt, ist der Mangel an Ausrüstung und Medikamenten. "Es fehlt einfach an allem, und es gibt so viele verletzte Menschen da draußen."

Diktator Assad bremst internationale Helfer aus

Noch hoffen sie auf internationale Hilfe - für die Überlebenden des Bebens. Für die Verschütteten bestehe hingegen kaum noch Hoffnung, so Makhzom. "Gestern haben wir nur Tote aus den Trümmern geborgen und der Glaube daran schwindet, dass wir noch jemand lebend finden", sagt er mit schwerer, erschöpfter Stimme.

Ob Syriens Machthaber Baschar al-Assad humanitäre Hilfe für die Region Idlib in ausreichendem Maß zulassen wird, ist weiter unklar. Den internationalen Forderungen, mehr Grenzgänge in das abgeriegelte Gebiet zu öffnen, hat Assad bislang widerstanden.

Notunterkünfte
Notunterkünfte für obdachlos gewordene Familien in Nordwestsyrien.
Quelle: Bilal Makhzom

Große Not in Nordwestsyrien bereits vor dem Beben

Zum Hintergrund: Das Gebiet um Idlib wird nicht von der syrischen Regierung kontrolliert. Dort leben 4,6 Millionen Menschen; mehr als 60 Prozent von ihnen sind Binnenflüchtlinge, die im syrischen Bürgerkrieg ihre Heimat verloren haben.

Nach Angaben der Vereinten Nationen waren bereits vor dem Beben 90 Prozent der Einwohner Nordwestsyriens auf humanitäre Hilfe angewiesen. Durch Bombardements des syrischen Militärs und seiner Verbündeten ist ein Großteil der medizinischen Infrastruktur vernichtet worden.

Augenzeugen in Syrien - "Das Beben bricht uns das Genick" 

Nach dem Krieg trifft das schwere Erdbeben die Menschen in Nordsyrien mit ungeheurer Wucht. Bewohner und Zivilhelfer richten einen Hilfsappell an die internationale Gemeinschaft.

Videolänge
von Marcel Burkhardt
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.