Einen großen Anteil in der Pflegeleistung erbringen pflegende Angehörige. Darauf vorbereitet sind sie jedoch nur selten. Wie Familie Pflege dabei helfen und unterstützen kann.
Wird ein Familienmitglied mit einer Pflegebedürftigkeit aus dem Krankenhaus entlassen, möchten viele Angehörige die Pflege zu Hause selbst übernehmen. Mit dieser Entscheidung stehen sie allerdings oft vor großen Herausforderungen. Hier greift das Angebot der so genannten Familialen Pflege. Das Ziel: den Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege zu ermöglichen und dabei zu unterstützen.
Training ist unabhängig von Pflegegrad oder Krankenkasse
In vielen Krankenhäusern in Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Bayern und Baden-Württemberg wird die Familiale Pflege in Kooperation mit der AOK NordWest und der AOK Hamburg/Rheinland angeboten. Alle Leistungen sind kostenfrei und unabhängig von der Krankenkassenzugehörigkeit. Die Kosten tragen die Pflegekassen, unabhängig von Alter oder Erkrankung.
Das Angebot ist zudem an keinen Pflegegrad gebunden. Es richtet sich an Angehörige, die Patientinnen und Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt zu Hause pflegen und versorgen. Auch Angehörige, die zu Hause mit Unterstützung eines Pflegedienstes pflegen und versorgen, können das Angebot in Anspruch nehmen.
Wie kann häusliche Pflege gut gelingen? Sabine Hentrich, Pflegeleiterin an der Uniklinik Aachen, zeigt, wie sie mit der Familialen Pflege Angehörige unterstützt.
Pflegetraining soll häusliche Versorgung erleichtern
Mit der Familialen Pflege soll die Kompetenz von pflegenden Angehörigen im Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Versorgung gefördert werden. Am Universitätsklinikum Aachen kümmert sich Pflegeleiterin Sabine Hentrich mit ihrer Kollegin Barbara Maier seit 2019 um betroffene Familien. Bereits vor der Entlassung des zu Pflegenden aus dem Krankenhaus, werden die pflegenden Angehörigen auf ihre Aufgaben zuhause vorbereitet. Denn viele finden sich damit in einer unerwarteten und neuen Situation wieder.
Diese Angst soll den Angehörigen durch gute Schulung und Training genommen werden. Je nach Pflegebedürfnis werden ihnen wichtige pflegerische Kenntnisse vermittelt.
Durch höhere Personalkosten und Inflation sind Pflegedienste deutlich teurer geworden. Die Folge: Pflegebedürftige und Angehörige kündigen ihre Verträge mit den Pflegediensten.
Wichtig bei Pflege zu Hause: Rechtzeitige Organisation
Bereits im Vorfeld wird geklärt, wie die Gegebenheiten zu Hause sind und ob weitere Hilfsmittel benötigt werden. Auch hier unterstützt die Pflegetrainerin bei der Beantragung.
"Hilfsmittel, die benötigt werden, sollten schon zu Hause sein, bevor der Patient nach Hause kommt. Es ist wichtig, dass man das rechtzeitig organisiert", weiß Sabine Hentrich. Zudem beraten Pflegeleitung, Physiotherapeuten und Ärzte gemeinsam und bedarfsorientiert, was das Beste für die Familie ist.
-
Unterstützung bei Übergang in die häusliche Situation
Nach der Unterstützung im Krankenhaus werden die Familien bis zu sechs Wochen zu Hause weiter begleitet. Viele Fragen der Angehörigen ergeben sich oft erst im veränderten Alltag. Durch Hausbesuche können Sabine Hentrich und ihr Team vor Ort überprüfen, ob alles gut funktioniert und vor allem, wie es der Familie geht.
Da müsse man die Angehörigen auch noch einmal darauf hinweisen, dass sie sich Hilfe dazu holen oder sich regelmäßig auch eine Auszeit gönnen, erklärt Kollegin und Pflegeschwester Barbara Maier.
Alleingelassen und überfordert: Knapp eine halbe Million Kinder und Jugendliche in Deutschland pflegen ihre nächsten Angehörigen zu Hause.
Großer Wunsch nach Verbleib im häuslichen Umfeld
Der Wunsch nach häuslicher Pflege wird immer häufiger geäußert. Meist sind emotionale Werte mit familiärer Loyalität die Motivation dafür. Der Wunsch nach dem Verbleib im häuslichen Umfeld ist vor allem bei Paaren sehr hoch, um eine Heimunterbringung zu vermeiden.
"Es ist für die Familien wichtig, dass sie einen Ansprechpartner haben, der Zeit für sie hat, der ihnen zuhört, der ihnen in Ruhe viele Dinge zeigt, die im laufenden Klinikbetrieb nicht immer so machbar sind", sagt Sabine Hentrich.
Die Familiale Pflege ist eine Möglichkeit, häusliche Pflege zu organisieren und Angehörige zu unterstützen. Wo Familiale Pflege nicht angeboten wird oder wer diese nicht nutzen möchte, kann sich an die Pflegekasse wenden. Zuständige Beraterinnen und Berater nehmen dann Kontakt zu den Familien auf.
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.