Sie sind hier:

Psychologie : Inneres Kind: Wo Selbsthilfe an Grenzen kommt

Datum:

In Ratgebern und im Netz liegt die Heilung des "inneren Kinds" im Trend. Doch was bringt es, sich in Eigenregie mit der Kindheit auseinanderzusetzen? Antworten aus der Psychologie.

Silhouette eines Kindes bei Sonnenuntergang
Gefühle, Erinnerungen und Erfahrungen aus der Kindheit - dafür steht symbolisch das "innere Kind".
Quelle: Colourbox.de

Wenn wir als Erwachsene unser "inneres Kind" besser verstehen, können wir leichter mit unseren Gefühlen umgehen - so die Annahme, die seit einiger Zeit in Ratgebern und sozialen Medien verbreitet wird und bei vielen Menschen Anklang findet.

Das "innere Kind" steht dabei symbolisch für die Gefühle, Erinnerungen und Erfahrungen aus der Kindheit. Dazu gehört auch Negatives, zum Beispiel Zurückweisungen und Verletzungen. Durch eine liebevolle Auseinandersetzung mit dem "inneren Kind" soll Heilung geschaffen werden.

Bewusstsein schaffen ist noch keine Therapie

Doch ganz so einfach ist es nicht, wie Prof. Dr. Wolfgang Lutz, Leiter der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Trier, im Gespräch mit ZDFheute erklärt.

Man muss natürlich etwas aufpassen, dass man sich nicht in diesem Biografischen mehr oder weniger verliert, sondern dass Probleme letzten Endes immer im Hier und Jetzt lösbar sind.
Prof. Dr. Wolfgang Lutz, Psychologe Universität Trier

Gerade bei bestimmten Ängsten, Niedergeschlagenheit oder depressiven Verstimmungen können "übende, bewältigende Verfahren und Interventionen hilfreich sein", erläutert der Experte.

Die alleinige Auseinandersetzung mit der Kindheit kann demnach zwar ein Bewusstsein dafür schaffen, wo Probleme liegen. Eine Therapie der Probleme sei das aber nicht, macht Lutz deutlich.

Für Menschen mit psychischen Problemen hat die Corona-Pandemie das Leben noch schwerer gemacht, denn Therapien waren oft unmöglich. Die Krankenkassen versuchen dagegen zu steuern.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

"Inneres Kind" lässt Raum für Esoterik

Der Begriff "inneres Kind" taucht vielfach auf, in der Forschung ist er allerdings nicht allgemein definiert. Er wird vor allem verwendet, um Patientinnen und Patienten eine bildhaftere Vorstellung zu ermöglichen. Besonders im Netz geht dieses Bildhafte zum Teil so weit, dass der Eindruck entsteht, man habe als Erwachsener tatsächlich ein Kind in sich, mit dem man Kontakt aufnehmen könne.

Die Selbsthilfeliteratur ist natürlich immer auch ein Stück weit geprägt durch esoterische Aspekte.
Prof. Dr. Wolfgang Lutz, Psychologe Universität Trier

Dennoch könne man einen "wahren Kern" herausarbeiten. "Das sind diese biografischen Elemente, mit denen man dann durchaus auch therapeutisch arbeiten kann", erläutert er. Dadurch, dass der Begriff nicht enger definiert sei, fänden jedoch auch diverse andere Arten von Definitionen statt, inklusive esoterischer Definitionen, "die dann vielleicht therapeutisch nicht mehr unbedingt hilfreich sind."

Die Nachfrage nach psychologischer Beratung ist stark gestiegen. Immer mehr junge Menschen glauben, in einer Quarterlife-Crisis zu stecken.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Nicht alle Probleme haben ihren Ursprung in der Kindheit

Psychotherapeutische Hilfe kann an verschiedenen Stellen ansetzen. Beispielsweise, wenn jemand in seiner Kindheit häufig von den Eltern zurückgewiesen wurde und im Erwachsenenalter ebenfalls wütend reagiert, wenn er Zurückweisung erfährt.

Nachdem ein Bewusstsein für den Zusammenhang geschaffen wurde, gehe es darum, neue Handlungsoptionen zu erarbeiten, um dann in der konkreten Situation anders zu reagieren, erklärt der Psychologe das Vorgehen. "Und dann möglicherweise auch in einen anderen emotionalen Zustand, einen sogenannten reiferen Zustand hineinzukommen."

Das gelinge aber nur mit einer professionellen psychologischen Begleitung und nicht allein durch die Selbsthilfeliteratur, die gerade im Trend liegt. Außerdem gelte grundsätzlich: Nicht alle Probleme, die man im Jetzt hat, haben ihren Ursprung in der Kindheit.

Ein Mann sitzt auf dem Sofa zu Hause mit einer warmen Decke bedeckt.

Expertin zu Gaskrise und Krieg - Was macht die Gaskrise mit der Psyche? 

Krieg, Gasknappheit, steigende Preise: Die Bevölkerung blickt mit Sorge auf den kommenden Winter. Eine Psychologin erklärt, wie wir uns wappnen können.

von Isabell Prophet
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.