Bullterrier-Angriff: Vorurteile gegen Hunde gerechtfertigt?
Listenhunde attackieren Mädchen:Vorurteile gegen Hunderassen gerechtfertigt?
von Sabrina Zimmermann
|
Wie aus dem Nichts beißen zwei "Kampfhunde" einer Neunjährigen ins Gesicht. Das Ordnungsamt stellt die Hunde sicher. Liegt das Problem bei der Hunderasse - oder woanders?
Neunjährige von Bullterrier-Mix attackiert: In einigen Ländern werden Staffordshire-Bullterrier und Kreuzungen als Listenhunde geführt. 24.09.2024 | 3:03 min
Ylvie aus Klötze in Sachsen-Anhalt steigt aus dem Schulbus, als zwei Staffordshire-Bullterrier-Mischlinge auf sie zulaufen und ihr ins Gesicht beißen. Ein Schock für die Schülerin. Die Nachbarn Mihail B. und Ovi M. sind gerade dabei, ein Fliegenschutzgitter anzubringen, als sie die Schreie des Mädchens hören. Sofort rennen sie zu Ylvie, werfen Steine nach den Hunden und schieben das Fliegengitter zwischen die Hunde und die Neunjährige.
Mit schweren Verletzungen am Kopf muss Ylvie ins Krankenhaus. Entschuldigt hat sich Halterin Meike M. bisher nicht. Mittlerweile ermittelt die Polizei wegen fahrlässiger Körperverletzung. Das Ordnungsamt prüft, ob die Hunde wieder zurück zur Halterin dürfen. Für Ylvie und ihre Mutter wäre das ein Grund wegzuziehen. Ist die grundsätzliche Sorge vor Listenhunden berechtigt?
Im September 2023 verletzen in Stoke (Großbritannien) zwei Hunde einen Mann tödlich. Beteiligt sind immer öfter Mischlinge, die auf eine Kampfhundart zurückgehen.05.02.2024 | 2:02 min
Beißstatistiken wenig aussagekräftig
In einigen Bundesländern ist der Staffordshire-Bullterrier - und damit auch Kreuzungen dieser Hunderasse - als sogenannter Listenhund eingestuft . Da bestimmte Hunderassen in vielen Bundesländern auf Listen stehen, weil sie entweder gar nicht oder nur unter bestimmten Voraussetzungen gehalten werden dürfen, werden sie so genannt. Als Listenhunde gelten besonders aggressive Hunderassen.
Sogenannte Beißstatistiken sind wenig aussagekräftig, wenn es um die Frage geht, ob Listenhunde häufiger zubeißen. In einigen Bundesländern liegt etwa der Deutsche Schäferhund auf Platz 1 der Beißstatistik, der in der Regel nicht als Listenhund geführt wird. Gleichzeitig ist der Deutsche Schäferhund auch öfter registriert, was die Beißstatistik verzerrt. Andere Bundesländer erheben die Vorfälle generell nicht oder führen keine Rasselisten mehr.
Sind Vorurteile gegen bestimmte Hunderassen gerechtfertigt?
Dazu kommt, dass viele Vorfälle - vor allem von kleineren Hunden - gar nicht erst gemeldet werden, da einige Angriffe im persönlichen Umfeld stattfinden. Die Dunkelziffer ist hoch. Inwieweit sind die Vorurteile also gerechtfertigt? Tierärztin Dr. Sabine Holland sieht die Verantwortung beim Halter.
Es gibt keine Studie, die eine pauschale Einstufung aufgrund der Rassezugehörigkeit bezüglich der Aggression gerechtfertigt.
„
Sabine Holland, Tierärztin
Nach aktuellem wissenschaftlichen Kenntnisstand lässt sich sagen, dass die Gefährlichkeit eines Hundes bei allen Rassen von mehreren Faktoren abhängt:
der Zuchtauswahl
der Sozialisation
der Erziehung
dem Umgang
der Haltung
Anders gesagt: Jeder Hund kann gefährlich werden. Das Hauptaugenmerk sollte auf dem Hund-Mensch-Gespann liegen. "Laut derzeitiger Studienlage ist das Verhalten des Hundes nur zu neun Prozent genetisch bedingt", sagt Holland.
Hunde aus dem Ausland: Was muss ich beachten?
Tierschutzbund: Signale des Hundes frühzeitig erkennen
Die Gründe für eine Bissattacke sind vielfältig und lassen sich nicht pauschal erklären. Doch meist geschieht solch ein Vorfall nicht ohne Vorwarnung. "Bevor es zu einem Beißvorfall kommt, zeigt der Hund in der Regel eine ganze Reihe von Signalen, die vom Menschen entweder übersehen, falsch verstanden oder schlichtweg ignoriert werden", erklärt Nadia Wattad vom Deutscher Tierschutzbund.
Um Bissattacken vorzubeugen, sprechen sich die Tierschützer für einen verpflichtenden theoretischen Sachkundenachweis vor der Anschaffung eines Hundes aus - ganz unabhängig von der Rasse.
Seit Juli 2013 müssen alle Hundebesitzerinnen und -besitzer in Niedersachsen einen Sachkundenachweis erbringen, dass sie in der Lage sind, einen Hund zu halten und ihn im Griff haben.07.05.2024 | 3:08 min
Tierärztin fordert praktische Prüfung für Hundebesitzer
Tierärztin Dr. Holland geht noch einen Schritt weiter. Sie empfiehlt auch einen praktischen Prüfungsteil, um den Haltern bessere Kenntnisse zu vermitteln und damit auch das Risiko eines Angriffs einschätzen zu können.
Schülerin Ylvie hofft nun, dass die Bisswunde gut und schnell verheilt. Vorerst fährt die Mutter sie mit dem Auto zur Schule. Zu verantworten haben den Angriff letztlich diejenigen, die am anderen Ende der Leine stehen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.