Sie sind hier:

Französische Atlantikküste : Klimawandel: Wohnblock muss weichen

Datum:

Das Ende eines Urlaubstraums: An der französischen Atlantikküste muss wegen Erosion der erste Ferien-Wohnblock abgerissen werden.

Abriss eines Wohnblocks in Soulac-sur-Mer
In Soulac-sur-Mer am Atlantik wird der erste Ferien- Wohnblock abgerissen.
Quelle: dpa

Der Blick direkt auf den Atlantik und der kurze Weg zum Wasser haben im französischen Soulac-sur-Mer den Bewohnern der Appartementanlage "Le Signal" jahrzehntelang Urlaubsfreuden beschert. Bagger werden ab Montag das 1967 errichtete Gebäude nun dem Erdboden gleichmachen. Es ist auch der Klimawandel, der den Traum von Sommer und Sonne der 78 Wohnungsbesitzer beendet.


Strand überspült, Einsturz droht

Das Meer hat immer mehr vom Strand überspült und ist an das "Signal" herangerückt, der Einsturz droht. Der Meeresspiegelanstieg hat die Erosion der Küste am Atlantik, aber auch an anderen Strandabschnitten in Frankreich beschleunigt. Ein Küstenschutzplan der Regierung hat im vergangenen Jahr bereits 126 Kommunen zu Maßnahmen verpflichtet.

Die Erwärmung auf der Erde führt unter anderem zu einem Anstieg des Meeresspiegels. Das betrifft auch die deutschen Küstengebiete. Katja Horneffer erklärt.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Nahezu alle Küstenregionen sind demnach betroffen, am stärksten die Bretagne. An 20 Prozent der französischen Küste nagt das Meer und der Strand wird schmaler. In den vergangenen 50 Jahren hat Frankreich somit 30 Quadratkilometer Fläche verloren. In den Kommunen, in denen in 30 Jahren mit einer weiteren Erosion der Küste gerechnet wird, wurden neue Bauten am Wasser mit einigen Ausnahmen verboten.

Küstenerosion wegen Klimawandel

Denn Versuche, mit dem Aufschütten von Sand die Strände zu sichern, wie es sie auch in Soulac gab, halfen am Ende nicht langfristig weiter. "Es ist eine sehr symbolische Baustelle, als dieses Gebäude gebaut wurde, war es 200 Meter vom Meer entfernt, jetzt ist es 20 Meter entfernt", sagte Frankreichs Ökologie-Minister Christophe Béchu am Freitag in Soulac an der Wohnanlage "Le Signal".

Die französische Ferieninsel im Atlantik liegt teilweise unter dem Meeresspiegel. Kann sie vor der Bedrohung durch Meeresanstieg und Erosion bewahrt werden?

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Das Schicksal des Gebäudes zeuge von der Erosion der Küste, die wegen des Klimawandels zunehme. "Und die Experten sagen uns, dass wir abhängig von der Erderwärmung einen Anstieg des Meeresspiegels um 30, 60 bis zu 120 Zentimetern haben werden in unserem Land", so der Minister mit Blick auf das Jahr 2100. "Das sind bis zu 1.000 Kommunen in Frankreich, das sind bis zu 50.000 Wohnungen, die von diesem Knabbern des Meeres betroffen sein werden."

Ende herrlicher Sommerurlaube

Von herrlichen Sommerurlauben berichtete Marie-José Bessac (77) der Zeitung "Le Monde". 1983 kaufte sie mit ihrem Mann eine Wohnung im "Signal" und Jahr für Jahr hätten sie vom Fenster aus sehen können, wie der Atlantik näher rückt. 2010 habe der Orkan Xynthia dann das Meer plötzlich bis auf 40 Meter an das Gebäude herangebracht. "Von diesem Zeitpunkt an beschleunigten sich die Dinge auf schreckliche Weise. Innerhalb von fünf bis sechs Jahren hat sich alles überstürzt", sagte Bürgermeister Xavier Pintat.

Der nordfriesischen Insel Pellworm droht der Untergang. 37 Grad begleitet Bewohnerinnen und Bewohner der Insel, die sich für den Erhalt ihrer Heimat einsetzen.

Beitragslänge:
28 min
Datum:

2014, nach einem weiteren Sturm, wurden die Bewohner zum Auszug gezwungen. Erst nach langem Rechtsstreit zahlte der Staat ihnen eine Teilentschädigung. "Es gibt also eine Notwendigkeit, einen starken nationalen Plan zu haben, um die betroffenen Kommunen und Hausbesitzer zu begleiten und um zu verhindern, dass man solche Gebäude wie dieses erneut baut", betonte Minister Béchu.

Jetzt kennt man dieses Phänomen und man wird sich klar, in welchem Umfang der Klimawandel die Erosion der Küste verschlimmert und beschleunigt.
Ökologie-Minister Christophe Béchu

Warnsignal für Frankreich

Der Abriss in Soulac wirkt wie ein Warnsignal für Frankreich, viele Medien zeigten den riesigen bereits entkernten Betonkoloss. Nach einer Studie des Thinktanks La Fabrique Ecologique gehört Frankreich neben Großbritannien und den Niederlanden zu den vom Meeresanstieg am meisten bedrohten Ländern in Europa.

Klimaforscher warnen seit Jahren vor den möglichen verheerenden Folgen eines durch den Klimawandel verursachten Meeresspiegel-Anstiegs. Was passiert, wenn das Worst-Case-Szenario eintritt?

Beitragslänge:
27 min
Datum:

Mit Schutzbauten auf die fortschreitende Erosion zu reagieren, helfe nur kurzfristig, hieß es in der Studie. Besser sei es, Gebäude und Aktivitäten von der Küstennähe weg zu verlegen und auf eine Renaturierung am Strand zu setzen. Dies ist in Soulac geplant, die Naturbehörde wird sich darum kümmern, die Düne, auf der das "Signal" bislang stand, neu zu bepflanzen.

Weltkarte mit dem CO2-Ausstoß der Länder vor einer Windkraftanlage und einem Kohlekraftwerk
Grafiken

ZDFheute-KlimaRadar - Daten zum Klimawandel im Überblick 

Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.

von Moritz Zajonz
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.