Warum Glattwale für die Meere so wichtig sind

    Kolossale Klimaschützer:Warum Glattwale für die Meere so wichtig sind

    Mark Hugo
    von Mark Hugo
    |

    Glattwale sind schön anzusehen. Aber nicht nur deshalb lohnt es sich, die bedrohten Kolosse zu schützen. Denn ganz nebenbei helfen sie beim Klima- und Artenschutz kräftig mit.

    Südkaper
    Wale kommen fast in allen Meeren vor und haben eine entscheidende Rolle für dieses Ökosystem und auch für den Klimaschutz.12.12.2022 | 1:43 min
    Sie sind gutmütig, ein bisschen plump, schwimmen gerne gemächlich und nah an der Küste, dafür ist ihre Speckschicht umso dicker: Glattwale galten für Walfänger lange als perfekte Beute. 1935 wurde die Jagd zwar verboten. Ihre Bestände haben sich seitdem aber kaum erholt. Dabei sind sie wichtig - für das Funktionieren des Ökosystems Meer, aber auch für die Bindung des Treibhausgases Kohlendioxid.

    "Wal-Pumpe" transportiert Nährstoffe

    Eine Rolle dabei spielt die sogenannte "Wal-Pumpe", erklärt Andreas Dinkelmeyer von der Tierschutzorganisation International Fund for Animal Welfare (IFAW). Das Prinzip: "Nahe der Wasseroberfläche scheiden Wale nährstoffreichen Kot und Urin aus von Nahrung, die sie in tieferen Schichten zu sich genommen haben."

    Diese Nährstoffe sind wichtig, damit das oberflächennahe Phytoplankton sich vermehren und CO2 aus der Luft binden kann.

    Andreas Dinkelmeyer, IFAW

    "Vertikalen Nähstofftransport" nennen das Forschende wie Dr. Helena Herr von der Uni Hamburg auch. Daneben gibt es den "horizontalen": Die Wale fressen in kalten Regionen, ziehen dann in gemäßigte Klimazonen. "Dort kriegen sie ihre Jungen, säugen ihre Kälber und geben letztendlich die Nährstoffe in das Wasser ab, die sie in anderen Breiten aufgenommen haben", so die Biologin, die auch am Alfred-Wegener-Institut (AWI) forscht. Ein reger Austausch von "Dünger", wenn man so will.
    Wal unter Wasser
    Unter Wasser wird es immer lauter - mit gravierenden Folgen für die Meeresbewohner. Auch Wale leiden darunter. Ihre Kommunikation und ihr Ortungssinn werden durch den Lärm gestört.02.02.2023 | 1:08 min

    Wale als Kohlenstoff-Speicher

    Zu Klimaschützern macht die Glattwale darüber hinaus ihre schiere Größe. Wie alle Tiere bestehen sie zu einem großen Teil aus Kohlenstoff und sind damit "an sich auch CO2-Speicher", so Dinkelmeyer. Nach dem Tod sinken sie auf den Meeresgrund, wo dieser im Sediment über Jahrhunderte gespeichert wird. Und neues Leben hervorbringt. Denn in der Tiefsee wächst und lebt sehr wenig.

    Es gibt ein ganzes Ökosystem, das ausschließlich auf Walkadavern lebt. Und diese Wale stellen natürlich einen unglaublichen Nahrungseintrag in die Tiefsee dar.

    Dr. Helena Herr, Universität Hamburg

    Effekte, die sogar die Ökonomen des Internationalen Währungsfonds IWF zum Rechnen animiert haben. Ein Bericht im Jahr 2020 schätzt, dass die einstige Gesamtpopulation der Wale um 80 Prozent gesunken ist. Würden sich die Bestände wieder komplett erholen, könnten sie 1,7 Milliarden Tonnen Kohlenstoff pro Jahr speichern. Den Wert eines Wals beziffert der IWF auf 1,8 Millionen Euro.
    Bedrohte Meeressäuger im Mittelmeer
    Die Wasserqualität im Mittelmeer verschlechtert sich. Darunter leiden Meeressäuger wie Wale und Delphine. Schuld sind Klimawandel sowie Abwässer und Müll, die ins Meer gelangen.03.01.2023 | 2:09 min

    Zwei Millionen Wale getötet

    Helena Herr findet solche Preisangaben zwar "ein bisschen wild". Dass Wale einen großen Wert haben und geschützt werden müssen, glaubt aber auch sie. "Wir müssen uns vorstellen, welche Biomasse aus dem Ökosystem entfernt wurde damals durch den Walfang und welche Ökosystemfunktionen dadurch einfach weggefallen sind." Insgesamt mehr als zwei Millionen Wale seien allein im 20. Jahrhundert getötet worden.



    Heute werden die Glattwal-Bestände, die im Fall des Nordatlantischen Glattwals vom IFAW auf nur noch etwa 360 geschätzt werden, durch Schiffskollisionen, Fischereinetze und Hummerfallen weiter dezimiert. "Die Wale verheddern sich in den Leinen und ziehen sie mit hunderten von Hummerfallen hinter sich her. Das schwächt die Tiere, hindert sie am Fressen und in der Reproduktion und führt viel zu häufig zu einem langsamen und qualvollen Tod", so Dinkelmeyer.

    Spezielle Fallen schützen Wale

    Zusammen mit dem IFAW wurden deshalb spezielle Fallen entwickelt, bei denen die Leinen erst kurz vor dem Einholen an die Oberfläche steigen. Herr empfiehlt, die Schiffsrouten auf die Wanderrouten der Wale abzustimmen, um Kollisionen zu vermeiden. Aber reicht es wirklich, sich beim Schutz der Meere auf Tiere wie die Glattwale zu fokussieren? Natürlich könne man versuchen, auch "eine große Lobby für Kleinstlebewesen aufzumachen." Doch:

    Das Gute ist, dass, wenn man Wale schützen will, man automatisch das ganze System mit schützen muss. Insofern kommt Walschutz dem gesamten Ökosystem zugute. Es geht gar nicht anders.

    Dr. Helena Herr, Biologin

    Und deshalb, so glaubt die Biologin, sei es auch gar nicht so schlimm, wenn Menschen den Blick vor allem auf die spektakulären Wale werfen.

    Drei Tage lang (15. bis 17.4.) treffen sich diese Woche in Griechenlands Hauptstadt Athen Vertreter von Regierungen, Schutzorganisationen, der Wissenschaft und aus dem privaten Sektor zur 9. "Our Ocean Conference". Ziel ist der Austausch von Ideen und Wissen, um den globalen Schutz und Erhalt der Ökosysteme im Meer voranzubringen.

    In Athen stehen unter anderem Themen wie nachhaltiger Tourismus, Plastikmüll und grüne Schifffahrt im Fokus. Die "Our Ocean Conference" fand erstmals 2014 auf Initiative des damaligen US-Außenministers John Kerry statt.

    Mark Hugo ist Redakteur in der ZDF-Umweltredaktion.

    ZDFheute-KlimaRadar
    :Daten zum Klimawandel im Überblick

    Der Klimawandel schreitet voran - abgeschwächt wird er, wenn wir weniger CO2 und andere Treibhausgase ausstoßen. Wichtige Daten zum Klimawandel im Überblick:
    von Moritz Zajonz
    Fünf Icons mit Fabrikschlot, Blitz, Thermometer vor Deutschland und Weltkarte, und einem Haus über Wellen. Im Hintergrund ein Braunkohlekraftwerk.
    Grafiken

    Mehr zum Thema Klimawandel und Meere