Interpol-Chef: Staaten drohen gegen die Mafia zu verlieren
Deutscher Generalsekretär Stock:Interpol: Staaten drohen gegen Mafia zu verlieren
|
Der scheidende Interpol-Generalsekretär Jürgen Stock warnt vor der Macht mafiöser Gruppen. Sie würden wie globale Unternehmen handeln und über große Ressourcen verfügen.
Tonnenweise stellen Ermittler Drogen wie Kokain sicher - am Preis und Angebot auf den Straßen Europas änderten jedoch auch Rekordfunde nichts, sagt Jürgen Stock. Der Interpol-Generalsekretär warnt vor organisierter Kriminalität.
Quelle: dpa
Der scheidende Interpol-Generalsekretär Jürgen Stock schlägt angesichts international operierender krimineller Organisationen Alarm. "Die Welt läuft Gefahr, den Kampf gegen die transnationale organisierte Kriminalität zu verlieren", sagte Stock in New York. Das Potenzial dieser Banden, sogar Industrieländer zu destabilisieren, zum Beispiel auch in Europa, habe beispiellose Ausmaße angenommen.
Quelle: dpa
Der Deutsche Jürgen Stock wird im November nach zehnjähriger Amtszeit sein Amt als Generalsekretär von Interpol abgeben. Die besten Chancen für seine Nachfolge hat der Brasilianer Valdecy Urquiza. Interpol ist mit 196 Mitgliedsstaaten die weltgrößte Polizeiorganisation und koordiniert internationale Polizeizusammenarbeit.
Interpol habe Erkenntnisse, dass sich früher eher regional agierende mafiöse Gruppen mittlerweile auf allen Erdteilen ausgebreitet hätten.
Sie sind zu globalen Verbrechern geworden, sie agieren wie globale Unternehmen.
„
Interpol-Generalsekretär Jürgen Stock
Dabei verfügten sie über "astronomische Mengen an Ressourcen", etwa um Menschen- und Waffenhandel voranzutreiben.
Kokain besonders großes Problem
Die Haupteinnahmequelle der Gruppierungen sei aber weiterhin der Drogenhandel, auch in Deutschland. "Wir sprechen über alle Arten von Drogen, die auf den kriminellen Märkten erhältlich sind", so Stock.
Derzeit ist Kokain vor allem ein großes Problem.
„
Jürgen Stock
35 Tonnen Kokain wurden 2023 im Hamburger Hafen beschlagnahmt. Jetzt gelang offenbar der Schlag gegen Drogenbanden dahinter. Die Pressekonferenz der Ermittler bei ZDFheute live.17.06.2024 | 57:02 min
Trotz Rekordfunden von Drogen in europäischen Häfen veränderten sich Preis und Angebot auf den Straßen nicht - ein klares Zeichen, dass kein Mangel bestehe. Schätzungen gingen davon aus, dass Drogenfahnder nur etwa 15 bis 20 Prozent aller Einfuhren beschlagnahmten.
Gefährliches Mittel Fentanyl schleicht sich in Europa ein
Gefährlich sei das unter anderem, weil den Drogen immer öfter das synthetische Opioid Fentanyl beigemischt werde. Fentanyl ist potenziell gefährlicher als andere Drogen. Experten zufolge wirkt es etwa 50-mal stärker als Heroin. Bereits zwei Milligramm gelten als potenziell tödliche Dosis.
In den USA starben nach Angaben des nationalen US-Instituts durch eine Überdosis synthetischer Opioide - vor allem Fentanyl - allein im Jahr 2021 mehr als 70.000 Menschen.
Droht auch hierzulande eine Opioid-Krise – und welche Rolle spielt dabei die US-Familie Sackler? Denn was kaum jemand weiß: Ihre Geschäfte reichen bis nach Deutschland. 17.09.2024 | 44:25 min
Der Weg des Kokains: Von Südamerika bis zur deutschen Straßenecke
Vor allem das Kokain kommt Stock zufolge nach wie vor von den Kartellen Südamerikas, vor allem in Kolumbien, Peru und Bolivien. Auf verschiedenen Routen gelangt die hochprofitable Droge mit einem hiesigen Straßenverkaufspreis von etwa 70 bis 90 Euro pro Gramm nach Europa.
Eine der Routen führt über Westafrika nach Nordafrika und damit in die Mittelmeerregion. Ein großes Problem bei den Häfen auch in Europa ist Stock zufolge dabei das Ausmaß an Korruption der Hafenbehörden, über die sich viele örtliche Polizeichefs beklagten.
Im Kampf gegen die internationale Drogenkriminalität haben sich in Hamburg Politiker aus Europa und Südamerika getroffen. Sie wollen gegen den Handel über den Seeweg vorgehen. 07.05.2024 | 0:19 min
Revierkämpfe auf den letzten Metern zum Konsumenten
Entlang der Route und auch am Ende führt das Geschäft mit den Drogen immer wieder zu Gewalt. Beispiele für Revierkämpfe seien Schweden, Belgien oder die Niederlande. "Aber es gibt auch Berichte aus Deutschland, es gibt Anzeichen dafür, dass dieser Kampf zumindest in Teilen Deutschlands begonnen hat", so Stock.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.