Für den Gastroenterologen ist es wie ein paar zusätzliche Augen: Künstliche Intelligenz unterstützt den Arzt bei Darmspiegelungen. Wie die Technik funktioniert.
In immer mehr Bereichen des Lebens hält Künstliche Intelligenz (KI) Einzug. Das gilt auch für die Medizin. So setzen immer mehr Kliniken bei einer Darmspiegelung auf Künstliche Intelligenz. Mit Erfolg.
Erste Studien zeigen: Durch den Einsatz des computergestützten Softwaresystems lassen sich bei einer Koloskopie (Darmspiegelung) bis zu 15 Prozent mehr Polypen im Darm aufspüren.
Polypen im Darm aufspüren: Sehen Sie hier, wie Künstliche Intelligenz verdächtige Stellen an der Darmwand erkennt.
Darmspiegelung: Den Polypen auf der Spur
Bei einer Darmspiegelung kommt es darauf an, Polypen, insbesondere Adenome, zu identifizieren. Dabei handelt es sich um zunächst gutartige Schleimhautvorwölbungen, die im Laufe der Jahre entarten können. Neben dem geschulten Blick des Gastroenterologen fahndet auch spezielle Computer-Software nach verdächtigen Strukturen an der Darmschleimhaut.
-
Erkennt die Künstliche Intelligenz auffällige Veränderungen der Darmschleimhaut, wird die Stelle sofort markiert und auf dem Monitor angezeigt. Zeitgleich ertönt ein Signalton. Mit Hilfe dieser visuellen und akustischen Hinweise wird der untersuchende Arzt auf das verdächtige Areal des KI-Systems aufmerksam gemacht.
Das KI-System besteht aus einem Prozessor, der eigenständig zwischen normalen und kranken Strukturen im Darm unterscheiden soll. Die Analyse erfolgt dabei unmittelbar während der Untersuchung. Die verdächtige Stelle kann bis zu 400-fach vergrößert dargestellt werden.
"Ballaststoffe sind sehr wichtig für die Darmflora", so Prof. Andreas Michalsen, Internist und Chefarzt für Klinische Naturheilkunde an der Charité Berlin.
Sofortige Analyse während der Darmspiegelung
Auch wenn das System mit jedem neu eingespeisten Befund dazulerne, sei das System in der Praxis noch nicht hundertprozentig zuverlässig, stellt der Gastroenterologe fest: "Gelegentlich spielt uns das System auch einen Streich. Auslöser für Fehlalarme können zum Beispiel kleine Stuhlreste, Luftblasen oder auch normale gesunde Strukturen sein." Aber da habe man dann neben der Künstlichen Intelligenz auch noch die menschliche Intelligenz in Gestalt der Beteiligten im Untersuchungsraum. Die könnten dann unterscheiden, ob es sich tatsächlich um einen Polypen handele, so der Experte weiter.
Das KI-System ist somit ein Hilfsinstrument, das den untersuchenden Gastroenterologen unterstützt. Allerdings kann es ihn keineswegs ersetzen. Das gilt nicht nur für die Diagnose, sondern vor allem für die daraus resultierende Therapie.
Was taugen Stuhltests zur Früherkennung?
KI soll auch Krebsgefahr voraussagen können
Denn: Wird bei der Darmspiegelung ein Polyp entdeckt, kann ihn der Arzt mit Hilfe einer scharfen Schlinge sofort entfernen. Damit ist die potenzielle Krebsgefahr gebannt. Anschließend wird das Gewebe des Polypen in einem Labor untersucht. Dabei wird überprüft, ob das entnommene Gewebe gut- oder gegebenenfalls schon bösartig ist.
Die Darmspieglung ist in der Medizin eine Erfolgsgeschichte. Mit der Künstlichen Intelligenz und dem G-EYE-System wird die Koloskopie noch sicherer. Das zeigen erste Studien. In Zukunft soll die digitale Technologie sogar die potenzielle Krebsgefahr von Darmpolypen sofort voraussagen können.
-
- Wie sinnvoll ist Krebsfrüherkennung?
Krebsvorsorge kann Leben retten. Doch es gibt auch Risiken wie falsche Ergebnisse und unnötige Behandlungen. Welche Untersuchungen sinnvoll sind.
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.