Papst wirbt in Indonesien für Toleranz und mehr Kinder
Franziskus in Indonesien:Papst wirbt für Toleranz und mehr Kinder
|
Zum Auftakt seiner Asien-Reise hat Papst Franziskus zum stärkeren Austausch zwischen den Religionen aufgerufen. In Indonesien lobte er außerdem den Kinderreichtum vieler Familien.
Auf seiner Asienreise hat Papst Franziskus in Jakarta die größte Moschee Indonesiens besucht. Zusammen mit dem Großimam rief er zum friedlichen Miteinander der Religionen auf. 05.09.2024 | 2:40 min
Papst Franziskus hat bei einem Besuch in Indonesien - dem bevölkerungsreichsten muslimischen Land der Welt - für einen engeren Dialog zwischen den Religionen geworben. "Auf diese Weise können Vorurteile abgebaut werden und ein Klima gegenseitigen Respekts und Vertrauens entstehen, das für die Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen unabdingbar ist", sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche bei einem Treffen mit Präsident Joko Widodo in der Hauptstadt Jakarta.
Indonesien ist die erste Station von Franziskus' bislang längster Auslandsreise. In dem südostasiatischen Staat leben mehr als 240 Millionen Muslime - so viele wie in keinem anderen Land. Nur etwa acht Millionen Gläubige der Bevölkerung sind Katholiken. Weitere Stationen der zwölftägigen Reise sind die beiden Inselstaaten Papua-Guinea und Osttimor sowie Singapur. Der 87 Jahre alte Pontifex ist Oberhaupt von weltweit etwa 1,4 Milliarden Katholiken.
Papst Franziskus ist zum Auftakt seiner bislang längsten Auslandsreise in Indonesien gelandet. Auf der Reise soll es unter anderem um den Dialog mit dem Islam gehen.03.09.2024 | 0:17 min
Zusammen gegen Extremismus und Intoleranz
Bei dem Treffen im Präsidentenpalast nannte Franziskus als gemeinsames Ziel von Christentum und Islam den Kampf gegen "Extremismus und Intoleranz, die versuchen, sich mithilfe von Täuschung und Gewalt durchzusetzen, indem sie die Religion verfälschen". Indonesien steht für einen moderaten Islam.
In dem riesigen Land aus mehr als 17.000 Inseln gab es in der Vergangenheit aber immer wieder Anschläge von radikal-islamistischen Gruppen.
Franziskus lobt Kinderreichtum in Indonesien
Bei einem weiteren Thema appellierte der Papst an andere Gesellschaften, sich an Indonesien ein Vorbild zu nehmen.
In Indonesien haben sie Familien mit vier oder fünf Kindern. Das ist gut so. Machen Sie weiter so.
„
Papst Franziskus
Das sagte Franziskus abweichend vom vorbereiteten Redetext. Anderswo hingegen habe man lieber einen kleinen Hund oder eine Katze. Immer wieder kritisiert Franziskus Paare, die keine Kinder bekommen und stattdessen Haustiere halten. Besonders in Italien, einem Land mit einer der niedrigsten Geburtenraten in Europa, ruft er regelmäßig zu verantwortungsvoller Elternschaft auf.
Mit mehr als 283 Millionen Einwohnern steht Indonesien in der Rangliste der bevölkerungsreichsten Staaten auf Platz vier. Zuvor kommen Indien, China und die USA.
Treffen mit muslimischer Gemeinde
Nach dem Treffen im Präsidentenpalast stand ein Besuch in der Kathedrale Mariä Himmelfahrt auf dem Programm, die noch während der niederländischen Kolonialzeit gebaut wurde. Am Donnerstag ist Franziskus in der gegenüberliegenden Istiqlal-Moschee zu Gast, die Platz für 125.000 Gläubige hat. Beide Gebäude sind durch einen Tunnel miteinander verbunden. Am Freitag reist er weiter nach Papua-Neuguinea.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.