Sie sind hier:

Proteinreiches Nahrungsmittel : Quallen - das neue Superfood?

Datum:

Die Menschheit wächst, viele Lebensmittel werden knapp. Neue, proteinhaltige und nachhaltige Nahrungsquellen sind dringend gesucht. Quallen könnten künftig dazugehören.

Die Weltbevölkerung wächst. Acht Milliarden Menschen müssen ernährt werden, am besten nachhaltig. Unsere Lebensmittelproduktion belastet Umwelt und Natur. Liegt die Lösung im Meer?

Beitragslänge:
28 min
Datum:

Zufrieden hält Dr. Holger Kühnhold seinen "Quallenchip" ins Licht. Die getrocknete, leicht gelbliche Mangrovenqualle sieht tatsächlich wie ein Kartoffelchip aus – und gar nicht mal unappetitlich. "Wir wollen schauen, wie man Quallen den Verbrauchern in Deutschland und Europa näherbringen kann", meint der Meeresbiologe.

"Chips sind ein Produkt mit einer angenehm knusprigen Konsistenz, nicht so glibberig, wie man das normalerweise mit Quallen in Verbindung bringt." Kühnhold arbeitet im Meereslabor des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung im Projekt "food4future" – Nahrung der Zukunft", gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms "Agrarsysteme der Zukunft".

Das Ziel der Wissenschaftler: Innovationen für eine nachhaltige und gesunde Lebensmittelversorgung. Kühnhold konzentriert sich dabei auf die Erschließung alternativer Nahrungsquellen aus dem Meer, die nahrhaft, proteinhaltig und in großen Mengen verfügbar sind. 

Konventionelle Fischerei in der Kritik

Die Menschheit steht vor einem wachsenden Ernährungsproblem. Konventionelle Fischerei und Aquakultur sind zu großen Teilen zum Raubbau am Meer geworden; es wird mehr Fisch gefangen als nachwachsen kann.

Die gewaltigen Nachteile der Fleischproduktion sind ebenso bekannt: konventionelle Massentierhaltung schadet dem Klima, benötigt riesige Landflächen und zu viel Wasser. Und Getreide wird durch Krieg und Krisen immer teurer.

Am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung untersucht Dr. Holger Kühnhold den Nährstoffgehalt von Quallen.
Am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung untersucht Dr. Holger Kühnhold den Nährstoffgehalt von Quallen.
Quelle: ZDF/Daniela Hoyer

Kühnhold: Quallen als Nahrungsmittel unterschätzt

Was sollen wir in Zukunft also essen? Neue Ideen sind gefragt. Die Qualle ist ein von vielen unterschätzter Kandidat, glaubt Dr. Holger Kühnhold.

Weiter unten in der Nahrungskette im Meer stoßen wir auf Ressourcen, die wir bisher noch gar nicht als mögliche Nahrungsquelle wahrgenommen haben.
Dr. Holger Kühnhold

"Quallen sind ein gutes Beispiel dafür. Sie enthalten Eiweiß, wertvolle Antioxidantien und ungesättigte Fettsäuren. Diese Mischung macht sie wirklich interessant", so Kühnhold.

Quallen erweisen sich als potenzielles Superfood und als Problemlöser bei der Beseitigung von Mikroplastik im Wasser.

Beitragslänge:
6 min
Datum:

In Asien sind Quallen Delikatessen

Ein weiterer Vorteil: Quallen gehören zu den wenigen Gewinnern des Klimawandels. Während viele Fischarten immer seltener werden, kommen die meisten Nesseltiere mit der Meereserwärmung gut zurecht. An vielen Stränden ist das zu beobachten. Quallen sind mancherorts zu einer regelrechten Plage geworden. Schon deshalb haben sie in Europa einen schlechten Ruf.

Viele Quallen sind sogar giftig. Sie zu verspeisen, kommt bei uns kaum jemandem in den Sinn. Anders ist das in vielen Teilen Asiens. Dort gelten Quallen seit jeher als Delikatesse. Rund 35 Arten werden als Nahrung genutzt, in Form von Suppen, Salaten oder sogar am Spieß gegrillt.

 

Nicht viele Meeresbewohner blühen durch die steigenden Temperaturen auf. Für den Schutz der Meere engagieren sich Menschen weltweit.

Beitragslänge:
43 min
Datum:

Proteinquelle aus dem Meer ohne Ekel-Effekt

Dass diese Form der Zubereitung für europäische Gaumen befremdlich wirken könnte, ist Dr. Holger Kühnhold bewusst. Deshalb experimentiert er neben dem Quallenchip auch mit anderen Zubereitungsformen.

Kreative Lösungen sind gefragt, um die europäischen Gaumen zu überzeugen – oder zu überlisten. Für eine Nährstoffanalyse zerkleinert er gefriergetrocknete Quallen zu Pulver. Es ist sehr proteinhaltig und lässt sich anderen Nahrungsmitteln gut untermischen. So könnten die wertvollen Bestandteile der Qualle ganz beiläufig auf unseren Tellern landen – ohne Ekel-Effekt. 

Kurios an Kühnholds Arbeit ist, dass er Quallenchips und Quallenpulver – zumindest offiziell – nicht einmal selbst probieren darf. Denn laut europäischer Novel-Food-Verordnung sind Quallen bei uns bislang nicht als Lebensmittel anerkannt. Es steht also noch ein langer Weg bevor, bis die Glibbertiere, in welcher Form auch immer, zum Bestandteil unseres täglichen Speiseplans werden können.

Insekten-Burger und Mehlwurm-Bällchen

Insekten als Zusatz im Essen? - Viel Aufregung um wenig Käfer 

Medienberichte erwecken den Eindruck, als seien in vielen Lebensmitteln Insekten als Zusatz enthalten, Dank neuer EU-Verordnung. ZDFheute checkt - was steckt hinter der Aufregung?

von Oliver Klein
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.