Sie sind hier:

Bildgesteuerte Schmerztherapie : Wenn Injektionen die Rückenschmerzen lindern

Datum:

Wenn bei chronischen Schmerzen im Rücken nichts mehr hilft, keine Schmerzmittel, Wärmebehandlungen oder Physiotherapie, könnten Injektionen eine Lösung sein.

Rückenschmerzen - Symbolbild
Wenn bei chronischen Rückenschmerzen nichts mehr hilft, muss nicht unbedingt eine OP die nächste Maßnahme sein. (Symbolbild)
Quelle: dpa

Rückenschmerzen sind ein häufiges Volksleiden. Schätzungsweise über die Hälfte der Bevölkerung ist davon mehr oder weniger stark betroffen. Die Beschwerden können durch eine Überlastung von Sehnen und Bändern an der Wirbelsäule entstehen oder durch Verschleißerscheinungen im Bereich der Bandscheiben, Wirbelkörper oder der Zwischenwirbelgelenke (Facettengelenke).

Als Folge dieser degenerativen Veränderung kommt es zur Reizung der Nerven und des umliegenden Gewebes. Meist kann mithilfe klinischer Untersuchungen und bildgebender Verfahren (z.B. Kernspintomografie) der Grund für die Rückenschmerzen festgestellt werden.

Bei der bildgesteuerten Schmerztherapie werden Medikamente millimetergenau dorthin gespritzt, wo der Schmerz entsteht.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Therapieoptionen bei chronischen Schmerzen

Neben klassischen konservativen Maßnahmen wie Krankengymnastik und Wärmetherapie bietet die bildgesteuerte Schmerztherapie eine weitere Therapieoption.

Bei einem kurzen akuten Rückenleiden ist diese Infiltrationstherapie nicht vorrangig geeignet, aber bei einem chronischen Schmerz, der länger anhält und sich unter Physiotherapie und Wärmebehandlung nicht bessert.
Dr. Thomas Dukatz, Neurochirurg

In solchen Fällen stellt eine bildgesteuerte Schmerztherapie eine mögliche Behandlungsoption vor einem operativen Eingriff an der Wirbelsäule dar. Bei dieser Infiltration werden in der Regel ein lokal wirkendes Betäubungsmittel und ein entzündungshemmender Wirkstoff wie Kortison direkt an die Stelle gespritzt, wo die Rückenschmerzen ihren Ursprung haben. Damit wird die Schmerzweiterleitung blockiert und die Entzündung herabgesetzt.

Heute ist der Tag der Rückengesundheit. Wir zeigen Ihnen mit diesen drei Tipps, was Sie am Schreibtisch gegen Rückenschmerzen tun können. 

Beitragslänge:
1 min
Datum:
Der Vorteil ist, dass wir hier das Medikament direkt an Ort und Stelle der Ursache infiltrieren können, sodass wir auch eine Depotwirkung haben.
Dr. Thomas Dukatz, Facharzt für Neurochirurgie

Das Medikament werde also in relativ niedrigerer Dosierung über einen längeren Zeitraum abgegeben, im Vergleich zum Beispiel zu einer Kortisontablette, erklärt Thomas Dukatz, Facharzt für Neurochirurgie.

Indikationen für eine bildgesteuerte Schmerztherapie

Rückenschmerzen am Ursprung behandeln

Statt permanent Schmerztabletten einnehmen zu müssen, kann mit dem Verfahren also gezielt am Ursprungsort der Schmerzen behandelt werden. Die Injektion erfolgt unter Sichtkontrolle der Computertomografie (CT). Dadurch wird gewährleistet, dass die Medikamente exakt an der gewünschten Stelle verabreicht werden. Diese präzise Vorplanung ist wichtig, um angrenzende Strukturen und Gefäße nicht zu beschädigen. Dennoch gibt es bei dem Verfahren Risiken.

Klassische Risiken bestehen natürlich darin, eine Stichkanalblutung oder eine Infektion zu verursachen. Da ist das Risiko aber durch die Maßnahmen, die wir ergreifen, gering.
Dr. Thomas Dukatz, Neurochirurg

Kurzfristig könne durch das Kortison mal eine leichte Unruhe oder eine Gesichtsrötung der Haut auftreten sowie Schlafstörungen. Bei Patienten mit Bluthochdruck könne sich zudem der Blutdruck erhöhen, so der Experte.  

Eine Frau fasst sich mit den Händen an den schmerzenden Rücken.

Gegen die Schmerzen - Bandscheibe kaputt: Physiotherapie oder OP? 

Es kann jedem passieren: ein schmerzhafter Bandscheibenvorfall. Was dann tun? Am Anfang haben konservative Maßnahmen Vorrang. Doch wann kann eine Operation Abhilfe schaffen?

von Anja Braunwarth

Mit Infiltrationen eine OP hinauszögern

Eine Behandlungs-Sequenz besteht aus drei Infiltrationen im Abstand von je zwei Wochen. Sollten die Beschwerden nach weiterführenden konservativen Maßnahmen - wie einer Physiotherapie - erneut auftreten, kann das Verfahren nach etwa sechs Monaten wiederholt werden.

Das Verfahren ist geeignet, eine Operation hinauszuzögern. Neben der Infiltration gibt es auch noch die Möglichkeit einer Verödung, bevor eine Operation angedacht werden muss.
Dr. Thomas Dukatz, Facharzt für Neurochirurgie

Mittlerweile übernehmen neben den privaten auch immer mehr gesetzliche Krankenkassen die Kosten. Die bildgesteuerte Schmerztherapie wird sowohl ambulant als auch stationär durchgeführt.

Wie sieht der rückengesunde Arbeitsplatz aus? Wie müssen Stuhl oder Tisch beschaffen sein, mit denen man auch im Büro in Bewegung bleiben kann?

Beitragslänge:
2 min
Datum:
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.