Weihnachtsessen: Frank Zander tischt auf für Bedürftige
Zum 30. Mal Gänseessen:Frank Zander tischt auf für Bedürftige
von Nils Schneider
|
Ein warmer Ort, ein festliches Essen und Geschenke. Klingt nach einem typischen Weihnachtsabend. Und doch ist es anders und gleichzeitig ganz besonders.
"Nicht reden drüber - machen - ist das Motto des 82-jährigen Sängers Frank Zander. Seit 30 Jahren feiert er mit Obdachlosen und Bedürftigen sein großes Weihnachtsfest. 22.12.2024 | 0:19 min
Zum 30. Mal findet das Gänseessen für Obdachlose und Bedürftige in Berlin statt. Schlagerstar und Entertainer Frank Zander steckt hinter der Idee. Er und seine Familie organisieren das große Fest jedes Jahr. Der 82-Jährige beschreibt sein Engagement so: "Ich stand schon mein ganzes Leben auf der Seite der Schwächeren, bin in Berlin Neukölln aufgewachsen und weiß genau, was es bedeutet, mit wenig auskommen."
Ein bisschen Robin-Hood-Spielen hat mir dann auch Spaß gemacht.
„
Frank Zander, Schlagerstar
Erstes Essen für Bedürftige 1995
Das erste Essen fand 1995 statt, noch in Diedersdorf vor Berlin. Der amerikanische Rockstar Bruce Springsteen war nicht ganz unschuldig daran. Der hatte Bedürftige zu einer Album-Präsentation eingeladen. Frank Zander fand das gut, aber irgendwie auch zu wenig.
Werbung auf dem Rücken der Armen ist keine gute Idee. Wir haben dann zum Weihnachtsessen eingeladen.
„
Frank Zander, Sänger
Beim ersten Essen waren 150 Menschen da, erinnert sich Frank Zander - und wie aufgeregt er damals war. Er war unsicher, ob überhaupt jemand kommen würde. Die Aktion wurde so erfolgreich, dass schon ab 1997 im Hotel Estrel gefeiert wurde, dem größten Hotel Europas.
In Deutschland sind viele Menschen auf Tafeln angewiesen. Fast zwei Drittel davon müssen aber die Menge der ausgegebenen Lebensmittel reduzieren.13.12.2024 | 0:26 min
Zander: "Geben den Menschen ein Stück Würde zurück"
2.500 Menschen haben Platz im großen Ballsaal. Und der ist immer voll. Es gibt ganz klassisch Gänsebraten mit Klößen und Rotkohl, Getränke und Süßigkeiten. Danach Unterhaltungsprogramm mit Künstlern, die ohne Gage auftreten.
Zum Schluss singt Frank Zander seine Hymne "Nur nach Hause" und die Gäste bekommen Geschenktüten überreicht. Darin unter anderem warme Kleidung und Hygieneartikel. "Die armen Menschen werden mal nicht vergessen", so Frank Zander. "Klar können wir nicht das ganze Elend beseitigen, aber wir geben den Menschen ein Stück Würde zurück."
Alle sollen sich an diesem Tag wohlfühlen, ohne Mitleid aber voller Mitgefühl.
„
Frank Zander, Schlagerstar
Vielseitige Unterstützung am Abend
Rund 100 soziale Einrichtungen geben Bändchen aus als Eintrittskarte für den Abend. Das Ganze wird durch Spenden und Sponsoren finanziert. Die Berliner Verkehrsbetriebe zum Beispiel transportieren die Gäste, andere Unternehmen spenden Getränke, Keks-Pakete - aber auch Wärmesohlen, Seife, Zahnpasta. Friseure schneiden kostenlos Haare.
Vergangenes Jahr sorgte auch eine ehrenamtliche Aktion in Hamburg für das Wohl von Bedürftigen. 13.11.2023 | 2:00 min
Auch ein Tierarzt ist vor Ort, der sich um die Vierbeiner der Obdachlosen kümmert. Tierfutter gibt es auch.
Das Essen wird von Prominenten serviert. Dieses Jahr unter anderem von Kerstin Ott, Dieter Hallervorden und Hugo-Egon Balder. Marianne Rosenberg und Nino de Angelo treten im Bühnenprogramm auf.
Frank Zander empfängt die Gäste am Eingang, das ist immer sehr emotional. "Die bedrängen mich, die knutschen mich ab und freuen sich, dass sie eingeladen werden und einmal im Jahr Mensch sein dürfen."
Letztes Jahr konnte er nicht teilnehmen, er war schwer erkrankt. Eine neu gegründete Stiftung mit seinem Namen unter dem Dach der Caritas soll in Zukunft seine Arbeit sichern. "Alle unseren sozialen Projekte sollen so sichtbar gemacht werden. Außerdem werde ich nicht ewig leben", so Frank Zander, "aber die Idee soll am Leben bleiben. Wir müssen was abgeben, das ist mein Credo."
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.