Sie sind hier:

Niedrigere Löhne von Frauen : Ataman beklagt "vorsintflutliche Klischees"

Datum:

Frauen verdienen statistisch 18 Prozent weniger als Männer. Das liegt laut Antidiskriminierungsbeauftragter auch an vorsintflutlichen Klischees. Sie fordert härtere Gesetze.

Gehaltsabrechnung
Gehaltsabrechnung
Quelle: imago

Wer Menschen pflegt oder Kinder betreut ist oft: weiblich. Nach wie vor gibt es klassische Frauenberufe, sagt Ferda Ataman. Die Antidiskriminierungsbeauftragte der Bundesregierung beklagt im ZDFheute-Interview vorsintflutliche Klischees in vielen Bereichen der Erwerbsarbeit. Sie kritisiert,

... dass viele Berufe, in denen Frauen sind, als nicht so wertvoll betrachtet werden und nicht so gut bezahlt werden wie Berufe, in denen Männer sind.
Ferda Ataman

Auch deswegen betrage die Lohndifferenz zwischen Männern und Frauen fast ein Fünftel, sagt Ataman. Und kritisiert: "Das kann nicht sein."

Die wichtigsten Aussagen von Ferda Ataman im Video sehen und hören Sie hier:

So groß sind die Lohnunterschiede

Wie viel männliche Kollegen im eigenen Unternehmen verdienen - das dürfen Beschäftigte ihre Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber fragen. So steht es im sogenannten Entgelttransparenzgesetz aus dem Jahr 2017. Allerdings nur, wenn der Betrieb mehr als 200 Angestellte hat, sonst nicht. Ataman kritisiert das und fordert,

... dass alle Frauen, nicht nur die in Großunternehmen, ein Auskunftsrecht haben um rauszufinden: Werde ich schlechter bezahlt als mein Kollege, der die gleiche Arbeit macht?

Die geschlechtsspezifische Lohnlücke in Deutschland liegt bei 18 Prozent. Fakt ist: Frauen werden noch immer schlechter bezahlt als Männer. Wie kann die Lücke geschlossen werden?

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Sollten sich bei einer solchen Auskunft tatsächlich Lohnungleichheiten zeigen, müssen Frauen selbst aktiv werden. Bisher ist es nicht möglich, dass zum Beispiel ein Berufsverband stellvertretend für die Betroffene eine Klage gegen das Unternehmen anstrebt. Auch das müsse sich ändern, so Ataman. Sie fordert ein sogenanntes Verbandsklagerecht.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Heil verweist an die Familienministerin

Die Ampel hat in ihrem Koalitionsvertrag eine Reform des Entgelttransparenzgesetzes versprochen. Ataman fordert nun eine zügige Umsetzung - vor allem von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD).

In Deutschland verdienen Frauen durchschnittlich 18 Prozent weniger als Männer. Warum es bei der Gleichstellung immer noch hakt, berichtet ZDFheute live.

Beitragslänge:
29 min
Datum:

Heil bekräftigt zwar, dass die Bundesregierung das Gesetz reformieren wolle. Federführend sei allerdings Familienministerin Lisa Paus (Grüne). Laut Grünen-Chefin Ricarda Lang geht es dabei darum, dass "Frauen ihren Anspruch auf gleiches Geld für gleichwertige Arbeit zukünftig einfacher durchsetzen können".

Ein konkretes Datum dafür nennt die Ampel heute allerdings nicht.

"Wir müssen dafür sorgen, dass gerechter gezahlt wird", so der Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD), zur Gender Pay Gap.

Beitragslänge:
5 min
Datum:
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.