Journalistin: "Terrorgefahr gehört seit Charlie Hebdo dazu"
Interview
Zehn Jahre nach Anschlag:"Terrorgefahr gehört seit Charlie Hebdo dazu"
|
In den Jahren nach dem Anschlag auf "Charlie Hebdo" seien viele Freiheiten eingeschränkt worden, sagt Journalistin Romy Straßenburg: "Das macht etwas mit einer Gesellschaft".
Sehen Sie hier das Interview mit Journalistin Romy Straßenburg in voller Länge.
08.01.2025 | 4:25 min
Der kaltblütige Anschlag auf die Pariser Redaktion der Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" sorgte vor zehn Jahren weltweit für Entsetzen, aber auch für eine Welle der Solidarität. Wie der Vorfall Frankreich und die Menschen verändert hat und was von "Je suis Charlie" bleibt - darauf hat die Journalistin Romy Straßenburg Antworten.
Sehen Sie das Interview oben in voller Länge oder lesen Sie es unten in Auszügen.
Im Interview mit dem ZDF heute journal update, betont Straßenburg, dass ...
... die Terrorgefahr seit dem Anschlag dazugehört
Die letzten zehn Jahre hätten das Land "extrem verändert", sagt die Journalistin. "Es gibt einfach ein Gefühl, das immer von so einem Unwohlsein begleitet ist", auch im Hinblick auf islamistische Bedrohung.
Außerdem seien viele Freiheiten eingeschränkt worden, "einfach, um die Sicherheit zu erhöhen".
"Das macht etwas mit einer Gesellschaft", betont Straßenburg. Es gebe viele Gräben - gesellschaftlicher und politischer Art. "Die Terrorgefahr gehört seitdem dazu."
Paris: Zehn Jahre nach dem Attentat auf die Redaktion "Charlie Hebdo" wird der Opfer gedacht. Die Tat habe das öffentliche Bewusstsein für Meinungsfreiheit geschärft, so Fachleute.07.01.2025 | 2:39 min
... die Karikaturen immer schon unter die Gürtellinie gingen
In Frankreich haben die Karikaturen von Charlie Hebdo eine lange Tradition. "Es gab schon in den 70er-, 80er-Jahren sehr harte Karikaturen von Charlie Hebdo", stellt Straßenburg fest und weiter:
Der war immer schon unter der Gürtellinie und sehr nah dran auch am schlechten Geschmack. So war die Marke Charlie Hebdo.
„
Romy Straßenburg, Journalistin
Dass man dafür mit seinem Leben bezahle, sei natürlich etwas, das in unseren Demokratien so nicht existieren sollte. Aber man müsse auch sagen, dass Charlie eine gewisse Fokussierung auf den Islam vorgeworfen wird.
In Frankreich gebe es auch einen großen Bevölkerungsanteil von muslimischen Bürgerinnen und Bürgern. "Die fühlen sich durchaus von den Charlie-Zeichnungen immer wieder stigmatisiert und diskriminiert."
Durch die Sozialen Medien passiere es häufig, dass eine Karikatur, die sich meistens auf den Islam beziehe, viral ginge und dass die Zeitung Applaus von der falschen Seite ernte, weil die Rechten dann sagen, sie sind eigentlich "Je suis Charlie".
"Gerade an so einem Tag, an dem Jean-Marie Le Pen gestorben ist, muss man nochmal erinnern, dass gerade die extreme Rechte historisch gesehen der Hauptfeind Nummer 1 von Charlie Hebdo war."
10 Jahre nach dem Anschlag auf das Satiremagazin in Paris zeigt sich die Redaktion unbeugsam. Am 7. Januar 2015 hatten islamistische Terroristen 12 Menschen getötet.07.01.2025 | 1:57 min
... die Erwartungen an Charlie Hebdo hoch sind
Was ist heute von "Je suis Charlie" übrig? "Ich glaube, wenn man mit 'Je suis Charlie' meint, dass man für die Meinungsfreiheit ist, steht natürlich der Großteil der Bevölkerung dahinter", sagt Straßenburg. Aber wenn es bei "Je suis Charlie" um die Zeitung konkret und um die Fokussierung auf das Thema Islam ginge, gebe es eine gewisse Art Enttäuschung.
"Ich glaube, Charlie Hebdo kann eigentlich gar nicht dem gerecht werden", so die Journalistin. "Je suis Charlie" sei zum Symbol der Meinungsfreiheit geworden, "aber in diesem Bunker, in dem sie leben müssen, um weitermachen zu können, ist es natürlich auch eine große Last und die Erwartungen sind so hoch. Die Fußstapfen der ja leider getöten Zeichner sind so groß, dass sie eigentlich kaum zu füllen sind".
Das Interview führte Nazan Gökdemir, zusammengefasst hat es Katharina Schuster.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.