Wahl in Georgien: Stimmzettel werden teils neu ausgezählt
Wahlkommission:Georgien: Stimmen werden teils neu ausgezählt
|
Zehntausende haben am Montag gegen den Ausgang der Wahl in Georgien demonstriert. Die Wahlkommission lässt nun die Stimmzettel in mehreren Wahllokalen neu auszählen.
Nach der Parlamentswahl kommt es zu Massenprotesten gegen das Ergebnis der Wahl, die Opposition spricht von Betrug. In einigen Stimmbezirken werden die Stimmzettel neu ausgezählt.29.10.2024 | 2:51 min
Nach dem umstrittenen Ausgang der Parlamentswahl in Georgien hat die zentrale Wahlkommission angekündigt, die Stimmzettel in mehreren Wahllokalen neu auszählen lassen zu wollen. Die erneute Auszählung soll nach ZDF-Informationen bereits heute stattfinden.
Die Behörde werde eine Neuauszählung der Stimmzettel "in fünf zufällig ausgewählten Wahllokalen in jedem Wahlbezirk vornehmen", hieß es in einer Erklärung. Darüber hinaus bittet die Wahlkommission die georgische Staatsanwaltschaft um eine Überprüfung der Aussagen über Wahlbetrug.
Nach Fälschungsvorwürfen bei der Parlamentswahl in Georgien lässt die Wahlkommission die Stimmzettel teilweise neu auszählen. ZDF-Korrespondent Coerper berichtet aus Tiflis.29.10.2024 | 1:27 min
Präsidentin fordert internationale Überprüfung
Die pro-europäische Opposition hatte der Regierungspartei nach der Wahl am Wochenende Betrug vorgeworfen. Am Montagabend waren zehntausende Menschen zu Protesten gegen das offizielle Wahlergebnis auf die Straße gegangen.
Die georgische Präsidentin Salome Surabischwili, die der Opposition nahesteht, äußerte ebenfalls heftige Kritik: "Diese Wahl wurde gestohlen." Von der Wahlkommission und deren Ankündigung, das Ergebnis teilweise neu auszuzählen, erwarte sie nichts. Diese sei voreingenommen und fest in den Händen der Regierungspartei. International könne aber starker Druck auf die Behörden ausgeübt werden, einer umfassenden Überprüfung der Ergebnisse zuzustimmen.
Nachdem die Regierungspartei "Georgischer Traum" den Wahlsieg für sich reklamiert hat, reist Ungarns Präsident Orban an. Er gratuliert der Regierung - manche in der EU sind empört.29.10.2024 | 2:43 min
ZDF-Reporter: Wirkt wie "Schachzug der offiziellen Wahlkommission"
Die erneute Auszählung der Stimmzettel wirke "auf den ersten Blick wie ein Schachzug der offiziellen Wahlkommission, um den Vorwürfen der Opposition den Wind aus den Segeln zu nehmen", erklärt ZDF-Reporter Felix Klauser in Tiflis.
Denn der Vorwurf der pro-europäischen Präsidentin und Opposition beziehe sich gar nicht darauf, dass es bei der Auszählung selbst zu Unregelmäßigkeiten gekommen sei. Vielmehr werde beklagt, dass schon im Vorfeld der eigentlichen Stimmabgabe Einfluss genommen wurde. Beispielsweise seien Wähler unter Druck gesetzt und Stimmen gekauft worden.
Es erscheint daher fraglich, dass es bei der neuen Auszählung tatsächlich zu einem neuen Wahlergebnis kommt. All das könnte der Regierungspartei Georgischer Traum durchaus in die Karten spielen.
Das Wahlergebnis sei um mindestens zehn Prozent manipuliert, so Georgien-Experte Meister. Die Proteste könnten erst am Anfang stehen, viele Menschen seien frustriert.28.10.2024 | 8:15 min
ZDF-Korrespondent Armin Coerper ergänzt: "Die Regierung kann damit behaupten, dass sie auch die aus Brüssel angemahnte Aufklärung ernst nimmt." Besonders Viktor Orban, Ministerpräsident von Ungarn, spiele das in die Hände:
Sein Unterstützungsbesuch wurde sowohl von den EU-Vertretern als auch von der georgischen Opposition kritisiert. Heute kann Orban nach Brüssel Vollzug vermelden: Seht her, ich habe die Regierung zum Einlenken gebracht.
„
Armin Coerper, ZDF-Korrespondent
Nach der Wahl vom vergangenen Samstag hatte die Wahlleitung die Regierungspartei Georgischer Traum mit einer Mehrheit von knapp 54 Prozent zur Siegerin erklärt.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.