Nach Ausschreitungen: Britische Gefängnisse überfüllt
Regierung aktiviert Notfallplan:Nach Unruhen: Britische Gefängnisse überfüllt
|
Nach den rassistischen Krawallen in Großbritannien sind die Gefängnisse derart überfüllt, dass Verdächtige im Polizeigewahrsam festgehalten werden - bis Platz frei wird.
Proteste in London nach Messerattacke auf Kinder in Southport.
Quelle: Imago
Wegen der rechtsradikalen Ausschreitungen in Großbritannien droht Hunderten Randalierern eine Haftstrafe. Doch die Gefängnisse sind überfüllt. Deshalb hat die Regierung einen Notfallplan ausgelöst: Mit "Operation Early Dawn" können Angeklagte im Polizeigewahrsam gehalten werden, bis ein Platz in einer Haftanstalt frei wird.
Normalerweise werden sie umgehend vor ein Amtsgericht gestellt, wo eine Richterin oder ein Richter dann Untersuchungshaft verhängt. Die Maßnahme trat zunächst für Teile von Nordengland in Kraft, wie die Regierung mitteilte.
Der tödliche Messerangriff auf Mädchen hat in Großbritannien zu einer Welle der Gewalt geführt. Angefacht werden die Proteste durch Desinformation auf extremistischen Webseiten.14.08.2024 | 6:22 min
Mehr als 1.000 Festnahmen
Landesweit war es in mehreren britischen Städten tagelang zu schweren Ausschreitungen und Angriffen auf Polizisten gekommen. Die Polizei nahm mehr als 1.000 Menschen fest.
Bei den rechtsradikalen Ausschreitungen in Großbritannien Anfang des Monats waren unter anderem Moscheen und Flüchtlingsunterkünfte angegriffen worden. Hunderte Menschen wurden festgenommen. Hintergrund ist der Messerangriff eines 17-Jährigen in der Küstenstadt Southport, bei dem am 29. Juli drei Kinder getötet und acht weitere sowie zwei Erwachsene verletzt wurden. Im Internet wurden danach schnell Falschinformationen über den Hintergrund des Verdächtigen verbreitet, dessen Familie aus Ruanda stammt.
Mit dem nun in Kraft gesetzten Notfallplan "Operation Early Dawn" sollen Justizbeamten allmorgendlich auf der Grundlage der freien Gefängniszellen darüber entscheiden, welche Beschuldigten vor den Untersuchungsrichter kommen können.
Die rechtsextremen Ausschreitungen im Land eskalieren weiter. Befeuert werden sie durch Hetze im Netz – jetzt will die Regierung die Online-Plattformen in die Pflicht nehmen.06.08.2024 | 2:47 min
Labour-Regierung: Strafvollzugssystem vor dem "Kollaps"
Die Festnahme hunderter Randalierer im Zuge der Krawalle hat die ohnehin bestehende Überbelegung in den Gefängnissen in England und Wales weiter verschärft. Bereits im vergangenen Monat hatte die neue britische Labour-Regierung gewarnt, das Strafvollzugssystem stehe vor dem "Kollaps".
Die sozialdemokratische Regierung machte ihre konservative Vorgängerin für die schlechten Zustände in den Gefängnissen verantwortlich. "Wir haben ein Justizsystem geerbt, das in der Krise steckt und Erschütterungen ausgesetzt ist", sagte der zuständige Staatssekretär James Timpson.
Daher waren wir gezwungen, schwierige, aber notwendige Entscheidungen zu treffen, um es am Laufen zu halten.
„
James Timpson, Staatssekretär
Es wurden "zum Teil auch Hotels abgefackelt". Diese "neue Qualität" der Proteste habe man "in Großbritannien bisher noch nicht gesehen", berichtet Rechtsextremismus-Experte Prof. Peter Neumann.06.08.2024 | 4:51 min
Um den Druck auf die überfüllten Gefängnisse zu reduzieren, hatte die Regierung zuvor angekündigt, dass einige Häftlinge bereits nach der Verbüßung von 40 Prozent ihrer Haftzeit freigelassen werden sollen. Üblich sind 50 Prozent. Die Übergangsregelung gilt nicht für Täter, die wegen Terrorismus, Sexualstraftaten, häuslicher Gewalt oder schwerer Gewalt einsitzen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.