Toomaj Salehi: Todesstrafe für iranischen Rapper aufgehoben
Iran:Anwalt: Todesstrafe für Rapper aufgehoben
|
Weil er die Protestbewegung im Iran unterstützte, wurde Rapper Toomaj Salehi von einem Revolutionsgericht zum Tode verurteilt. Das Urteil wurde nun aufgehoben, so Salehis Anwalt.
Im Iran hat der Oberste Gerichtshof das gegen den bekannten Rapper Toomaj Salehi verhängte Todesurteil offenbar aufgehoben.
Quelle: imago
Im Iran hat der Oberste Gerichtshof die gegen den prominenten Rapper Toomaj Salehi verhängte Todesstrafe nach Angaben von dessen Anwalt aufgehoben. Wie Salehis Anwalt Amir Raissian am Samstag im Onlinedienst X mitteilte, soll der Fall des 33-Jährigen nun erneut vor Gericht verhandelt werden.
Salehi war im April von einem Revolutionsgericht in Isfahan wegen "Korruption auf Erden" verurteilt worden, einem der schwerwiegendsten Vergehen im Strafrecht der Islamischen Republik.
Iran: Zahl der Hinrichtungen stark gestiegen
Der Rapper Toomaj Salehi hatte die landesweiten Proteste 2022 unterstützt und systemkritische Songs veröffentlicht.26.04.2024 | 2:33 min
Salehi unterstützte iranische Protestbewegung
Der 33-jährige Musiker war im Oktober 2022 festgenommen worden, weil er die Protestbewegung nach dem Tod der 22-jährigen Kurdin Mahsa Amini in Polizeigewahrsam unterstützt hatte.
"Der Oberste Gerichtshof hat einen nicht wiedergutzumachenden Justizirrtum verhindert", erklärte Raissian weiter. Salehi unterstützte die Protestbewegung mit seinen Songs und in Onlinenetzwerken. Die Sittenpolizei hatte Amini festgenommen, weil sie ihr einen Verstoß gegen die im Iran herrschende strenge Kleiderordnung für Frauen vorwarf.
Die Zahl der Hinrichtungen weltweit hat im vergangenen Jahr stark zugenommen. Es ist die höchste Zahl seit 2015.29.05.2024 | 0:24 min
SPD-Politkerin: Regime im Iran "spielt mit dem Leben der Menschen"
Im Laufe der Proteste wurden hunderte Menschen getötet, unter ihnen Mitglieder der Sicherheitskräfte. Tausende Menschen wurden festgenommen, neun Menschen wurden bisher im Zusammenhang mit den Protesten hingerichtet.
Ye-One Rhie, Bundestagsabgeordnete für die SPD, teilte auf Instagram mit, sie empfinde "große Erleichterung" über die Aufhebung der Todesstrafe. Rhie setzt sich für Salehi und andere politische Gefangene in Iran ein: "Aber ich empfinde auch so viel Wut gegenüber dem islamischen Regime."
Sie spielen mit dem Leben der Menschen. Sie spielen mit den Emotionen der Menschen.
Laut dem iranischen Staatsfernsehen trauern Millionen auf den Straßen Teherans um Präsident Raisi.23.05.2024 | 2:26 min
Über 100 Künstler fordern Freilassung
Mehr als 100 Künstler wie Sting und die Band Coldplay sowie Menschenrechtsaktivisten hatten die Freilassung Salehis gefordert. In der Petition der Organisation Index on Censorship mit Sitz in London hieß es Salehis Todesurteil sei "der Höhepunkt dreijähriger juristischer Schikanen mit Festnahme, Gefängnis und Folter" gewesen.
Aufgrund seiner systemkritischen Songs wurde Rapper Toomaj Salehi vom Mullah-Regime zum Tode verurteilt. Nun fordern mehr als 100 Künstler in einer Petition seine Freilassung.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.