Donald Trump will Wrestling-Managerin als Bildungsministerin
Regierungspläne von Donald Trump:Wrestling-Managerin als Bildungsministerin
|
Donald Trump hat eine weitere Personalie seiner zukünftigen Regierung bekannt gegeben. Linda McMahon hat jahrelang die Wrestling-Liga geleitet, bevor sie in die Politik ging.
Linda McMahon ist unter anderem bekannt als Chefin der Wrestling-Liga WWE. Nun soll sie unter Donald Trump Bildungsministerin werden.
Quelle: dpa
Eine Vertraute von Donald Trump, die einst eine Wrestling-Unternehmerin war, soll nächste Bildungsministerin in den USA werden. Linda McMahon werde Amerika zur "Nummer eins bei Bildung in der Welt machen", schrieb der designierte US-Präsident bei der Ankündigung. Sie sei eine "leidenschaftliche Verfechterin der Rechte der Eltern."
Die 76-jährige McMahon war in Trumps erster Regierung Chefin der Small Business Administration, eine für kleine und mittlere Unternehmen zuständige Behörde. Sie ist mit Vince McMahon verheiratet, mit dem zusammen sie die Wrestling-Liga WWE groß machte. Zeitweise war sie auch WWE-Chefin, ging dann aber in die Politik und versuchte erfolglos, als Republikanerin für Connecticut in den US-Senat gewählt zu werden.
Der künftige US-Präsident Donald Trump holt mit Sean Duffy einen weiteren TV-Moderator in sein Kabinett. Der Anwalt und ehemalige Kongressabgeordnete soll Verkehrsminister werden.19.11.2024 | 0:22 min
Linda McMahon in Bildungskreisen eher unbekannt
McMahon war ab 2009 ein Jahr lang Mitglied des Bildungsausschusses von Connecticut und saß jahrelang im Kuratorium der Sacred Heart University, einer katholischen Privathochschule, in Connecticut. In Bildungskreisen gilt sie als relativ unbekannt.
Sie ist aktuell Co-Chefin von Trumps Team, das die Amtsübernahme des Republikaners am 20. Januar vorbereitet. Medienberichten zufolge wollte McMahon Handelsministerin werden. Doch dieser Posten ging an Wall-Street-Manager Howard Lutnick, der zusammen mit ihr das Machtübergabe-Team anführt.
Donald Trump wird wieder Präsident der USA. Sein Kabinett wird absehbar aus Hardlinern und Loyalisten bestehen. Was bedeutet das für das Land und die Welt?13.11.2024 | 6:03 min
Lutnick wiederum hatte sich bei Trump um das Amt des Finanzministers beworben - bekam es aber trotz der Unterstützung von Tech-Milliardär Elon Musk nicht. Trump hatte im Wahlkampf zeitweise gesagt, er wolle das Bildungsministerium abschaffen.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.