Politikwissenschaftler: "Hisbollah in strategischem Dilemma"
Interview
Politologe Fathollah-Nejad:Experte: "Hisbollah in strategischem Dilemma"
|
Die Hisbollah müsse die "Abschreckung wiederherstellen", so der Politikwissenschaftler Fathollah-Nejad. Aber mit einer zu starken Reaktion würde man "einen großen Krieg" riskieren.
Sehen Sie hier das Interview mit Fathollah-Nejad in voller Länge. 20.09.2024 | 4:25 min
Im Süden des Libanons intensiviert Israel seine Angriffe auf Ziele der Hisbollah. Nach den Explosionen von Kommunikationsgeräten droht Hisbollah-Führer Hassan Nasrallah mit Vergeltung.
Wie stark die Hisbollah geschwächt ist und wie eine Vergeltung aussehen könnte, darauf hat Politikwissenschaftler Ali Fathollah-Nejad Antworten.
Sehen Sie das Interview oben in voller Länge oder lesen Sie es unten in Auszügen.
Im Interview mit dem ZDF heute journal update stellt Fathollah-Nejad fest, dass ...
... die Hisbollah geschwächt ist
Hisbollah-Anführer Hassan Nasrallah räumte am Donnerstag einen "schweren Schlag" gegen seine Miliz ein. Israel habe mit den Explosionen "alle roten Linien überschritten", erklärte er in einer Fernsehansprache.
Die Hisbollah werde darauf reagieren, über Ort und Zeitpunkt werde die Hisbollah aber noch entscheiden, sagt Fathollah-Nejad im ZDF. Die Hisbollah untersuche wohl aktuell, was genau in der Lieferkette passiert ist. Von der Produktion der Pager und Walkie-Talkies bis hin zum Abnehmer laufe die Untersuchung. Sobald diese Untersuchung abgeschlossen sei, so Nasrallah, werde die Hisbollah entscheiden, was zu tun ist.
X-Post von Ali Fathollah-Nejad
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
... sich die Hisbollah in einem strategischen Dilemma befindet
Einerseits seien die Pager-Explosionen eine beispiellose Demütigung für die Hisbollah, die sich als politisch äußerst robust darstellt, sagt Fathollah-Nejad. "Es ist eine geheimdienstliche Blöße."
Auf der anderen Seite befinde sich die Hisbollah in einem strategischen Dilemma. Das könne man seit dem Ausbruch des Krieges im Gazastreifen schon beobachten. Die Hisbollah stehe unter Handlungsdruck, die Abschreckung gegen Israel widerherzustellen.
Aber verkalkuliert man sich und wird diese Reaktion zu stark, dann würde man einen großen Krieg gegen Israel und womöglich die USA im Schlepptau riskieren.
„
Ali Fathollah-Nejad, Politikwissenschaftler
Das wäre nicht im Interesse der Hisbollah und auch nicht im Interesse der Schutzmacht der Hisbollah, der Islamischen Republik Iran. Auch die iranische Seite halte sich zurück, Staatsmedien sprechen davon, dass der iranische Botschafter nur leicht verletzt sei. Die "New York Times" berichtet jedoch, dass er ein Auge verloren habe könnte.
"Die Verunsicherung im Land ist total groß" und alles sei im Moment verdächtig, sagt ZDF-Korrespondentin Anne Brühl zu den Explosionswellen im Libanon.20.09.2024 | 3:48 min
Aber auch die iranische Seite müsse aufpassen, dass "sein militärisches Kronjuwel, die Hisbollah, nicht zu sehr das Pulver verschießt". Die Hisbollah verfüge über ein Arsenal von mehr als 150.000 Raketen, die man gegen Israel einsetzen könne. Diese könnten auch "die israelischen Raketen-Abwehrschirme übermannen".
Falls die Hisbollah dieses Maximal-Szenario verfolgen sollte, dann würde Israel zurückschlagen, sagt der Politikwissenschaftler. "Also ein großer Krieg würde folgen, was für die israelische Seite und auch für die Hisbollah-Seite sicherlich mit sehr großen Risiken verbunden ist."
Im Süden des Libanons intensiviert Israel seine Angriffe auf Ziele der Hisbollah. 20.09.2024 | 1:59 min
... die Hisbollah ein großes Raketen-Arsenal besitzt
Im Libanon herrscht die Sorge vor einer möglichen Bodenoffensive Israels im Süden des Nachbarlands. Israel will die Hisbollah wieder aus dem Grenzgebiet verdrängen, um die Sicherheit seiner Bürger im Norden zu gewährleisten. Einen Teil ihrer Truppen hat die israelische Armee bereits in den Norden verlegt.
Deutet das auf eine Bodenoffensive hin? Das sei schwierig zu beantworten, sagt Fathollah-Nejad. Der israelische Verteidigungsminister Joav Galant sprach von einer neuen Phase des Krieges". Die Hisbollah stelle mit ihrem Raketen-Arsenal eine sicherheitspolitische Herausforderung für die israelische Seite dar.
Und das gelte unabhängig vom Ausgang und Fortverlauf des Gaza-Krieges, so der Politikwissenschaftler. "Gehen wir davon aus, dass wir im Gaza-Krieg einen Waffenstillstand bekommen - früher oder später. Dann bedeutet das nicht, dass sich die Konfliktlinie zwischen Israel und der Hisbollah und zwischen Israel und der Islamischen Republik Iran auflöst."
Das Interview führte ZDF-Moderatorin Nazan Gökdemir. Zusammengefasst hat es ZDF-Redakteurin Katharina Schuster.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.