Secret Service wies Trumps Bitten nach mehr Schutz zurück
Kritik an Secret Service:Zusätzlicher Schutz Trumps offenbar abgelehnt
von Laura Schäfer
|
US-Medien berichten, dass Anfragen aus dem Trump-Lager für mehr Sicherheitsmaßnahmen vom Secret Service abgelehnt wurden. Dies habe ein Sprecher bestätigt.
Beamte des Secret Service warfen sich nach den Schüssen auf Pennsylvania auf Donald Trump
Quelle: AP
Gut eine Woche nach dem Attentat auf US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump melden die "Washington Post" und die "New York Times", dass Anfragen von Trumps Sicherheitsteam nach mehr Unterstützung durch den Secret Service mehrfach abgelehnt wurden.
Trump-Team bat um "Sniper und Spezial-Teams"
In den vergangenen zwei Jahren habe laut "Post" Trumps Security um "Magnetometer, Personal für Personenüberprüfungen bei Sportveranstaltungen und anderen großen Events, die Trump besuchte, zusätzliche Sniper und Spezial-Teams" gebeten.
Die Absagen hätten laut der anonymen Quellen auf Personalengpässen beruht. Menschen, die lange mit dem Secret Service vertraut sind, erklärten laut "Post", dass dieser "gezwungen" sei, "schwierige Entscheidungen" zu treffen angesichts "konkurrierender Bedarfe". Es gebe zudem eine wachsende Zahl zu beschützender Personen und begrenzte finanzielle Unterstützung.
Bei dem Attentat auf Donald Trump wurde ein Mann im Publikum getötet. Immer lauter wird gefragt, warum der Secret Service die Schüsse nicht verhindert hat.15.07.2024 | 1:37 min
"Washington Post": Secret Service gibt Ablehnung zu
Die Absagen führten demnach aber auch dazu, dass "anhaltende Spannungen" zwischen Trump und seinem Team auf der einen Seite und der Führung des Secret Service auf der anderen Seite entstanden seien. Berater des Republikaners ärgerten sich laut des Berichts darüber, dass der Secret Service "nicht genug tut, um den früheren Präsidenten zu beschützen".
Kurz nach dem Attentat hatte Anthony Guglielmi, Sprecher des Secret Service, bestritten, dass "ein Mitglied des Sicherheitsteams des früheren Präsidenten zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen angefordert hat und dass der US-Secret-Service oder das Heimatschutzministerium dies zurückwies".
Nachdem die "Post" die neuen Recherchen offenlegte, habe Guglielmi erkärt, dass neue Informationen vorlägen - und in der Tat Anfragen abgelehnt wurden. Man schaue sich die Dokumentation an, um zu verstehen, was vorgegangen sei.
Donald Trump hat seine große Rede auf dem Parteitag in Milwaukee im Bundesstaat Wisconsin gehalten, wo er offiziell zum Präsidentschaftskandidaten der Republikaner gekürt wurde. 19.07.2024 | 2:48 min
Trump-Auftritt in Szenerie wie in Pennsylvania - mehr Sicherheit verwehrt
Die US-Zeitung berichtet weiter, dass keine der von ihr recherchierten Absagen mit dem Attentat in Pennsylvania zusammenhänge. Doch es habe ein Event gegeben, das dem in Pennsylvania ähnele. Trump sprach damals auf einem Marktplatz in South Carolina, umgeben von Bürogebäuden und Wohnhäusern.
Laut Insidern habe das Sicherheitsteam des heute 78-Jährigen um mehr Scharfschützen auf den Dächern ringsum gebeten. Angeblich wurde abgelehnt, weil die Ressourcen nicht zur Verfügung stünden.
Einen Rücktritt hatte Secret-Service-Chefin Kimberly Cheatle bisher vehement abgelehnt. Ob das nach den neuen Enthüllungen so bleibt, ist fraglich.
Nach dem Attentat auf Ex-Präsident Donald Trump treffen sich Republikaner in Milwaukee zu ihrem Parteitag. Alle aktuellen News hier im Liveblog.
Liveblog
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.