Sie sind hier:

China verstimmt über Pläne : U-Boot-Pakt für Australien wird konkret

Datum:

Australien soll mit atombetriebenen U-Booten ausgestattet werden. Die australische Regierung arbeitet dazu mit den USA und Großbritannien zusammen.

Joe Biden hat sich mit seinen Kollegen aus Großbritannien und Australien, Rishi Sunak und Anthony Albanese, getroffen. Sie wollen Australien mit U-Booten ausstatten.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Die USA, Großbritannien und Australien haben einen konkreten Zeitplan vereinbart, um Australien mit nuklearbetriebenen U-Booten auszustatten. Erklärtes Ziel ihrer Allianz ist, die Sicherheit und militärische Abschreckung im Indopazifik zu stärken - wo auch China seine Macht auszubauen versucht. Die Regierungschefs der drei Länder trafen sich am Montag auf einem Marinestützpunkt in San Diego im US-Bundesstaat Kalifornien, wo sie Details zum gemeinsamen Atom-U-Boot-Deal verkündeten.

Zunächst werde das Land dafür U-Boote von den USA kaufen, hieß es. Langfristig planen die drei Länder, gemeinsam ein U-Boot-Modell zu entwickeln, das am Ende auch in Australien selbst gebaut werden soll.

Sicherheitsbündnis seit 2021

Sicherheitsexperten sehen die Allianz und ihr Großprojekt vor allem als Versuch, dem zunehmenden Machtstreben Chinas im Indopazifik etwas entgegenzusetzen - auch wenn die drei Länder versichern, ihr Bündnis solle kein Signal an ein einzelnes Land aussenden.

Die Situation zwischen China und der USA sei verfahren. "Das ist ein Großmachtkonflikt, aber er findet auf einem neuen Niveau statt", sagt Mikko Huotari vom Mercator-Institut.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Die USA, Großbritannien und Australien hatten 2021 das Sicherheitsbündnis mit dem Namen Aukus ins Leben gerufen. Der Name ergibt sich aus den englischen Abkürzungen der drei Länder (AUS, UK und USA).

Gemeinsames U-Bot-Modell geplant

Ab 2027 wollen die USA und Großbritannien auf rotierender Basis U-Boote in Australien stationieren. In den 2030er Jahren soll Australien dann eine eigene Flotte von Atom-U-Booten aufbauen. Die Regierung will zunächst drei U-Boote aus den USA kaufen - mit der Option, bei Bedarf zwei weitere zu erwerben.

Langfristig solle schließlich ein neues U-Boot-Modell gebaut werden, das amerikanische, britische und australische Technik vereine. Dies solle ab den späten 2030er Jahren zunächst in Großbritannien gebaut werden. Anfang der 2040er Jahre solle auch das erste in Australien gefertigte Modell dieser Art fertig sein.

Biden: Keine Atomwaffen

US-Präsident Joe Biden betonte, dass der Deal mit Großbritannien und Australien keinerlei Atomwaffen beinhalte.

Diese U-Boote sind nuklear angetrieben, nicht nuklear bewaffnet.
Joe Biden, US-Präsident

Chinas Staatschef Xi Jinping hat den USA und dem Westen vorgeworfen, den Aufstieg seines Landes bremsen zu wollen. Er sprach von einer umfassenden "Unterdrückung" Chinas.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Großbritanniens Premierminister Rishi Sunak sprach von einer "mächtigen Partnerschaft" und betonte:

Zum ersten Mal überhaupt werden drei U-Bootflotten sowohl im Atlantik als auch im Pazifik zusammenarbeiten, um unsere Ozeane für die nächsten Jahrzehnte frei, offen und florierend zu halten.
Rishi Sunak, Premierminister Großbritannien

Der australische Regierungschef Anthony Albanese sprach bei dem Treffen von der "größten Einzelinvestition in Australiens Verteidigungsfähigkeit in unserer gesamten Geschichte". Das Projekt werde die australische Wirtschaft über "Jahrzehnte" stützen und "rund 20.000 direkte Arbeitsplätze" schaffen

Unmut in China - und Frankreich

Die drei Staatschefs betonten, das Aukus Bündnis setze sich für einen "freien und offenen Indopazifik" ein, der "sicher und stabil" sei. Bidens Nationaler Sicherheitsberater Jake Sullivan erklärte, man habe "direkt mit China gesprochen, um ihnen zu erklären, was Aukus ist und was es nicht ist."

Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping hat den USA und dem Westen in ungewohnter Deutlichkeit vorgeworfen, den Aufstieg seines Landes in der Welt aufhalten zu wollen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

China reagierte ungehalten auf die Pläne der drei Staaten. Die Chinesische Vertretung bei den Vereinten Nationen sprach in einem Tweet vom Risiko nuklearer Proliferation, das Frieden und Stabilität in der Region gefährde.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Die Beziehungen zwischen den USA und China sind angespannt, Peking hatte bereits 2021 empört auf die Gründung der Aukus-Allianz reagiert. Auch anderswo auf der Welt sorgte der Pakt für großen Unmut: Frankreich war damals Frankreich war über das neue Bündnis erzürnt, weil mit dem Aukus-Pakt ein 56 Milliarden Euro schwerer Vertrag zur Lieferung französischer U-Boote an Australien platzte.

U-Boot USS Oklahoma City kehrt zum US-Marinestützpunkt zurüc

U-Boot-Streit mit Frankreich - Australien zahlt Millionen-Entschädigung 

Der Streit um einen geplatzten U-Boot-Auftrag hatte für Spannungen zwischen Frankreich und Australien gesorgt. Der Streit scheint nun beigelegt - mit einer Millionen-Entschädigung.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.