Sie sind hier:

Morddrohung an Berlin-Senatorin : Brief mit Revolverpatrone an Bettina Jarasch

Datum:

Die grüne Verkehrssenatorin Bettina Jarasch hat einen Drohbrief bekommen, samt Patrone im Umschlag. Die Regierende Bürgermeisterin reagiert entsetzt, der Staatsschutz ermittelt.

Bettina Jarasch am 13.02.2023 in Berlin
Bettina Jarasch
Quelle: Reuters

Im Büro der Fraktion der Grünen des Berliner Abgeordnetenhauses ist ein Drohbrief gegen Spitzenkandidatin und Verkehrssenatorin Bettina Jarasch eingetroffen. Zum Inhalt des Briefes wollte die Polizei keine Angaben machen. Der Staatsschutz des Landeskriminalamtes führt jetzt ein Ermittlungsverfahren wegen Bedrohung, wie eine Sprecherin ZDFheute bestätigte.

Der Brief enthielt nach Angaben der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) auch eine Revolverpatrone. Er soll Beleidigungen enthalten und mit der Formulierung "Jetzt bist du tot" enden. Das will die "Berliner Zeitung" aus Polizeikreisen erfahren haben. Es gebe außerdem Hinweise, die darauf hindeuteten, dass der Absender aus dem Stadtteil Wilmersdorf kommen könnte. Der Brief ging am Donnerstagmorgen im Abgeordnetenhaus ein, wie es weiter hieß.

Regierende Bürgermeisterin Giffey entsetzt

Giffey zeigte sich entsetzt über den Drohbrief: "Ich habe keinerlei Verständnis dafür und verachte ein solches Verhalten", teilte sie auf Instagram mit. "Ich bin entsetzt und erschüttert darüber, zu welchen Mitteln gegriffen wird, um Menschen, die sich politisch engagieren, anzugreifen."

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Facebook nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Facebook übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Facebook informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

"Man kann immer darüber streiten, ob ein politischer Weg richtig ist. Man kann und sollte darüber kontrovers diskutieren", so die Regierende Bürgermeisterin weiter. "Aber jemanden wegen seiner politischen Überzeugungen mit Hass, Hetze, Gewalt und Drohungen zu überziehen - das überschreitet jede Grenze." Ihre volle Solidarität gelte in dieser Situation ihrer Kollegin Jarasch.

Giffey und Jarasch waren im Wahlkampf Konkurrentinnen. Bei der Wiederholungswahl am 12. Februar landete die SPD nur knapp vor den Grünen. Auf dem ersten Platz lagen die Christdemokraten. CDU, SPD und Grüne in Berlin wollen nächste Woche ihre Gespräche zur Regierungsbildung fortsetzen. Noch ist offen, ob SPD, Grüne und Linke ihre bisherige Koalition fortsetzen oder ob es zu einem Zweierbündnis mit der CDU kommt.

Nach der Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin steht die SPD-Basis unter Schock - doch SPD-Spitzen sind zuversichtlich, passende Koalitionspartner zu finden. Oder kommt Schwarz-Grün?

Beitragslänge:
2 min
Datum:
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.