Berlinale: Antisemitismus-Vorwürfe nach Verleihung

    Analyse

    Vorwürfe gegen Israel:Parolen und Preise: Eklat bei der Berlinale

    von Gudula Moritz
    |

    Vom Höhepunkt zum Tiefpunkt: Wie aus der würdevollen Preisverleihung der Berlinale unfreiwillig ein Protest gegen Israel wurde: Hat die Kulturszene ein Antisemitismus-Problem?

    24.02.24, Berlin: Eliza Hittmann und Katrin Pors tragen einen Aufkleber mit der Aufschrift "Cease Fire Now" auf ihren Kleidern und posieren neben Andrea Picard.
    Die 74. Berlinale stand ganz im Zeichen der politischen Botschaften. Das Filmfest begann mit Protest gegen Rechtsextremismus und endete nun mit einem Eklat.25.02.2024 | 2:39 min
    Die Berlinale gilt traditionell als besonders politisches Filmfestival, ein Image, das sie selbst gerne kultiviert. Angesichts der aufgeheizten Stimmung im Land und den vielen internationalen Krisenherden hatte sich die Festivalleitung für ihre letzte Berlinale besondere Zurückhaltung auferlegt.
    Anders als im vergangenen Jahr, als man sich mit einem Bärchen fürs Jackett in den Nationalfarben der Ukraine ganz bewusst politisch positioniert hatte, war man diesmal vor allem um Entschärfung der Lage, Appeasement bemüht: Keine Aktionen seitens des Festivals auf dem roten Teppich und auch keine Podiumsdiskussionen wie etwa zum russischen Überfall auf die Ukraine oder gar zum eskalierten Nahost-Konflikt.
    Gundula Gause im Schaltgespräch mit Joe Chialo, Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
    Einseitiger Israelkritik wurde leider nicht widersprochen, so Berlins Kultursenator Chialo, "auch nicht von mir". Nun würden Maßnahmen ergriffen, damit sowas nicht wieder passiert.27.02.2024 | 4:41 min

    Vorwürfe gegen Israel dominieren Zeremonie

    Spätestens mit der Preisverleihung am vergangenen Samstag ist allerdings deutlich geworden, dass dieses Konzept nicht aufgegangen ist. Dabei hatte sich die scheidende Geschäftsführerin Mariette Rissenbeek zu Beginn der Veranstaltung um Ausgewogenheit bemüht:

    Wir fordern Hamas auf, die Geiseln umgehend freizulassen, und wir fordern Israel auf, alles erdenklich Mögliche zu tun, um die Zivilbevölkerung in Gaza zu schützen und dafür zu sorgen, dass dauerhaft Frieden in die Region zurückkehren kann.

    Mariette Rissenbeek, Berlinale

    Mehrere Männer und Frauen stehen mit ihren Bären-Trophäen auf der Berlinale-Bühne.
    Das Kulturmagazin "Kulturzeit" mit einem Schwerpunkt zum Eklat bei der Berlinale mit einem Interview mit der Berlinale-Geschäftsführerin.26.02.2024 | 36:14 min
    Doch im Anschluss hieß es dann Bühne frei für Preisträger, Jurymitglieder und Laudatoren, von nun an dominierten einseitige Vorwürfe gegen Israel die Zeremonie, ohne den Terrorangriff der islamistischen Hamas vom 7. Oktober 2023 auch nur zu erwähnen; die Rede war von "Genozid", "Terror" und "Apartheid" durch den israelischen Staat, gefordert wurde unter anderem, deutsche Waffenlieferungen an Israel sofort zu stoppen.

    Diop zeigt Solidarität mit palästinensischen Menschen

    Wer als Zuschauer der Preisverleihung im Saal oder im Livestream beiwohnte, musste feststellen: Israel-Bashing, nicht Dialog war an diesem Abend gefragt, teilweise unterstützt von frenetischem Beifall im Publikum.
    Lorenz Maroldt, Chefredakteur des Tagesspiegels, spricht von einer "Pro-Palästinenser-Show bei der Berlinale". Sie gipfelte in einer Solidaritätsbekundung der Gewinnerin des Goldenen Bären, Mati Diop, die in ihrer Dankesrede zusammenhangslos nachwarf: "I stand in solidarity with Palestine" - meine Solidarität gilt Palästina.
    French-Senegalese filmmaker and actress Mati Diop celebrats with the Golden Bear for Best Film for the film "Dahomey" on stage during the awards ceremony of the 74th Berlinale International Film Festival, on February 24, 2024 in Berlin.
    Bei der Preisverleihung der Berlinale gab es zahlreiche Überraschungen. Mancher Favorit ging leer aus. Überschattet wurde die Berlinale von den aktuellen Krisen und Konflikten. 25.02.2024 | 1:31 min

    Filmjournalistin: "dröhnendes Schweigen" im Berlinale-Saal

    Wer sich dieser Haltung nicht anschließen mochte, blieb ratlos und voller Unbehagen zurück: Die Filmjournalistin Margret Köhler beklagt "das dröhnende Schweigen über die Terrorattacken der Hamas" im Saal. Wer das Kriegsende verlange, dürfe nicht den Ausgangspunkt dieses militärischen Konflikts negieren.
    Köhler konstatiert einen "unterschwelligen Antisemitismus in der Kulturszene", der sich auch in der gängigen Stigmatisierung der Palästinenser als Opfer spiegele.
    "Beschämend" findet Nicola Galliner, ehemalige langjährige Chefin des Jüdischen Filmfestivals Berlin und Brandenburg, die Vorfälle bei der Abschlussgala. Sie beobachtet mit Sorge den wachsenden Antisemitismus der Kulturschaffenden seit den Terrorangriffen der Hamas, der sich auch im Wegsehen manifestiere.
    Galliner verweist darauf, dass etwa das Berliner Filminstitut "Arsenal", Heimat des politischen Kinos und einst Spielort des Jüdischen Filmfestivals, auf die Terrorattacken des 7. Oktober oder den diesjährigen Holocaust-Gedenktag nicht mit einer Filmprogrammierung reagiert habe.
    Antisemitismus in Deutschland
    An Universitäten kommt es zu Störungen von Vorlesungen und zu verbalen und körperlichen Angriffen von propalästinensischen Aktivisten. Linker Antisemitismus macht sich breit.18.02.2024 | 4:08 min

    Entschuldigung der Berlinale matt und hilflos

    Von den "teils einseitigen und aktivistischen Meinungen von Preisträger*innen" hat sich die Festivalleitung der Berlinale am Montagabend distanziert, diese Meinungen würden "in keiner Form die Haltung des Festivals" widerspiegeln.
    Das klingt matt und hilflos angesichts des Geschehenen und macht deutlich, wie wenig die Dramaturgie einer Preisverleihung für den politischen Diskurs geeignet ist.
    Besucher des Tiny-Hauses zu Nahost
    Die Berlinale 2024 ist politisch aufgeladen - der Dokumentarfilm "No Other Land" zeigt die Vertreibung von Palästinenserinnen und Palästinensern aus dem Westjordanland. 19.02.2024 | 2:01 min

    Expertin: Nahost-Konflikt zu komplex für Parolen

    Die Digitalexpertin Karin Bjerregaard Schlüter stellt fest:

    Der Nahost-Konflikt ist um einiges komplexer, als dass der Diskurs mit Parolen bewältigt werden kann.

    Karin Bjerregaard Schlüter, Digitalexpertin

    Wohl wahr. Das alles sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich für den Zuschauer und den Festivalbesucher auf der Abschlussgala der Berlinale auch eine weitere Krise spiegelte: Der Wettbewerb - die Königsklasse der großen Filmfestivals - konnte dieses Jahr mal wieder nicht überzeugen - eine ästhetische Krise also.
    Denn: Wenn es eben nicht die Filme sind, die die Zuschauer fesseln und begeistern können, wird ein Filmfestival umso schneller auch Forum für die aktuelle Politik.
    Gudula Moritz ist Redakteurin der 3sat-Sendung "Kulturzeit"

    Mehr zur Berlinale