Demos gegen Rechtsextremismus: Strategie der Fake-Gerüchte

    Demos gegen Rechtsextremismus:Wie mit Fake-Vorwürfen Stimmung gemacht wird

    Autorenfoto Nils Metzger
    von Nils Metzger
    |

    Alternativmedien und AfD verbreiten falsche Gerüchte über manipulierte Bilder der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus. Sie wollen Zweifel säen, neue Technologien helfen dabei.

    Demonstranten mit Handytaschenlampen vor dem Reichstag in Berlin.
    Am Wochenende demonstrierten deutschlandweit rund 900.000 Menschen gegen Rechtsextremismus, heute gehen die Proteste weiter.22.01.2024 | 1:30 min
    Mit den Demonstrationen gegen Rechtsextremismus sah Deutschland am vergangenen Wochenende eine der größten landesweiten Kundgebungen der vergangenen Jahrzehnte. Zu ihnen hatten vielerorts breite Bündnisse aus Parteien, Kirchen und Organisationen aufgerufen - von Bundesliga-Vereinen bis hin zu radikalen Klimaschützern, in Nordrhein-Westfalen gar die Gewerkschaft der Polizei. Hunderttausende folgten den Aufrufen.
    Eine ganze Reihe von großen deutschen Alternativmedien versucht hingegen ein anderes Narrativ der Proteste im Netz zu etablieren: Dort sind Demo-Fotos womöglich manipuliert und Demonstranten bezahlte Statisten. Beide Falschbehauptungen sind schnell widerlegt, doch dahinter steckt eine größere Strategie.

    Demo-Bilder aus Hamburg: Auf die Perspektive kommt es an

    Vor allem ein von ZDFheute verwendetes Bild von der Kundgebung in der Hamburger Innenstadt erfährt seit Samstag große Aufmerksamkeit. Thüringens AfD-Chef Björn Höcke behauptete dazu: "Bestellte Massen demonstrieren gegen die AfD. Doch bei den in den Medien veröffentlichten Bildern fallen inzwischen zahlreiche Fälle von Bildmanipulationen auf. Warum haben sie das nötig?".
    Richtigstellung der dpa gegenüber Björn Höcke
    Ein Klick für den Datenschutz
    Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Datenschutzeinstellungen anpassen
    Berlin-Korrespondentin Shakuntala Banerjee im Gespräch mit Moderatorin Jana Pareigis.
    Deutschlandweit fordern Demonstranten auf den Straßen ein härteres Vorgehen gegen die AfD. Könnte man der Partei etwa staatliche Zuschüsse streichen? Shakuntala Banerjee in Berlin.22.01.2024 | 1:36 min
    Anders als von Höcke unterstellt, wurden in das Bild jedoch keine Menschen künstlich eingefügt. Niemand musste "in der Alster stehen", wie Höcke es formulierte, es war lediglich die Perspektive des Fotografen, die die Binnenalster im Hintergrund klein erscheinen ließ. Obwohl die Nachrichtenagentur dpa nach kurzer Zeit auf die Falschbehauptung hinwies, steht der Höcke-Post weiter online.

    Es handelt sich bei dem von ZDFheute veröffentlichten Bild um ein Original-dpa-Foto, an dem selbstverständlich nichts manipuliert wurde.

    Stellungnahme der dpa

    Alternativmedien verbreiten falsche Gerüchte

    Trotz der Richtigstellung griffen zahlreiche Alternativmedien aus dem rechten Spektrum das vermeintlich manipulierte ZDFheute-Bild auf. Der AfD-nahe "Deutschland-Kurier" titelte "Mit dem Zweiten fälscht man besser" und verlinkt ein Video eines YouTube-Bloggers mit Hunderttausenden Aufrufen, der dem ZDF eine "krasse Bildfälschung" unterstellt.

    Fotos, die ZDFheute-Beiträge illustrieren, stammen vor allem aus zwei Quellen: Aufnahmen von ZDF-Kameras und Bilder der großen Nachrichtenagenturen wie der Deutschen Presse Agentur (dpa). Dazu kommen Fotos aus anderen Quellen wie beispielsweise Privatnutzern auf Social Media. Diese müssen vor Verwendung verifiziert werden.

    Die Bildquelle ist dabei unterhalb des Fotos angegeben. In manchen Fällen muss auf Symbol- oder Archivbilder zurückgegriffen werden, weil es kein aktuelles, passendes Bildmaterial zu einem Thema oder Ereignis gibt. Darauf wird in der Bildunterschrift grundsätzlich hingewiesen.

    Auch ein Text auf der Seite des umstrittenen Bloggers Boris Reitschuster bezeichnet das Foto als "schamlos" und "Manipulation". In einem weiteren Artikel streute Reitschuster das Gerücht, Demo-Teilnehmer in Hamburg seien Schauspieler und hätten Geld für eine Teilnahme erhalten. Sein einziger Beleg: eine bereits seit 2022 im Netz stehende Stellenanzeige für Statisten einer Videoproduktion in Hamburg. Im Fließtext räumt Reitschuster zwar ein, dass es keine Beweise für einen Zusammenhang zwischen Anzeige und Demonstration gebe - der Titel seines Beitrags erweckt weiterhin diesen Eindruck, in der Dachzeile ist weiter von "Manipulation" die Rede.
    Presseschau
    Presseschau im ZDF-Morgenmagazin: Die aktuellen Demos gegen rechts würden zur "Selbstvergewisserung der Demokratie" beitragen, so Korbinian Frenzel von Deutschlandfunk Kultur.22.01.2024 | 4:18 min

    Welche Strategie steckt hinter den Fake-Behauptungen?

    Für die Extremismus-Forscherin Julia Ebner steht hinter dieser Vielzahl an Falschbehauptungen eine klare Strategie: "Dass Hunderttausende am Wochenende protestiert haben, ist der AfD ein Dorn im Auge. Als sogenannte 'Partei des Volkes' sieht sie den einzigen Ausweg darin, die Größe und Relevanz des Protests in Frage zu stellen." Die Methode sei dabei altbekannt, so Ebner zu ZDFheute: "Misstrauen gegen die Berichterstattung schüren und eine Opferrolle aufbauen".

    So große Proteste von so vielen Menschen führen im AfD-Umfeld zu einer kognitiven Dissonanz. Man begibt sich auf die Suche, um etwas daran anzweifeln zu können, weil es nicht mit der eigenen Vorstellung übereinstimmt, eigentlich in der Mehrheit zu sein.

    Dr. Julia Ebner, Institute for Strategic Dialogue

    Dass es auch in Ostdeutschland und in ländlichen Regionen Proteste gab, erschwert diesmal die Verbreitung. "Je näher Proteste an der eigenen Heimat sind, umso mehr Menschen kennt man auch selbst, umso schwieriger ist es für das AfD-Umfeld, diese Narrative und Desinformation zu verbreiten", betont Ebner.
    SGS Zimmermann?
    Alle Parteien im Bundestag außer die AfD haben sich "positiv, bis geradezu begeistert" zu den Demonstrationen gegen rechts geäußert, sagt Diana Zimmermann in Berlin.21.01.2024 | 1:24 min

    Das Ziel: Nicht mehr wissen, was wahr und was falsch ist

    Die AfD profitiert nun von einem über Jahre aufgebauten Ökosystem an Bloggern und Alternativmedien. Viele ihrer Sympathisanten würden tatsächlich an die Manipulation der Fotos aus Hamburg oder Köln glauben, so Ebner. "Das passt in ein Narrativ, das davon ausgeht, dass die etablierten Medien versuchen, das sogenannte Volk zu täuschen".
    Das Aufkommen neuer Technologien erschwert die Bewertung von Quellen auch für den Rest der Bevölkerung. Einerseits kann künstliche Intelligenz (KI) zum Erstellen von Fake-Inhalten genutzt werden. "Viel größer und schwieriger zu behandeln ist aber das Problem, dass KI alles in Frage stellt. Zweifel und Misstrauen in Medien kann es verstärken", sagt Ebner.

    Allein durch die Existenz von KI-Technologie kann man jetzt die Trump-Methode verwenden und alles abstreiten. Nichts ist mehr wahr. Man befindet sich in einem Teufelskreis von Desinformation über Desinformation.

    Dr. Julia Ebner, Institute for Strategic Dialogue

    Am Ende ginge es um die Verbreitung so vieler Informationen und Falschinformationen, dass man gar nicht mehr wisse, was wahr ist, betont Ebner. "Es ist eine Strategie, die Putin und der Kreml schon lange nutzen".

    Protestwelle gegen Rechtsextreme
    :Tausende bei Anti-AfD-Demos in Ostdeutschland

    Im Osten Deutschlands regt sich Widerstand gegen Rechtsextremismus und die AfD. Tausende gingen in der vergangenen Woche auf die Straße, darunter in Stralsund, Jena und Potsdam.
    von Tobias Bluhm
    Menschen stehen während der Demonstrationen «Potsdam wehrt sich» auf dem Alten Markt.
    mit Video

    Mehr zu Rechtsextremismus