Habeck verteidigt 1.000-Euro-Prämie für Langzeitarbeitslose
Zahlung für Langzeitarbeitslose:Habeck verteidigt 1.000-Euro-"Anschubprämie"
|
Mit einer Prämie will die Ampel-Koalition Menschen aus der Langzeitarbeitslosigkeit locken. Wirtschaftsminister Robert Habeck hält daran fest - trotz Kritik aus eigenen Reihen.
Menschen wollen Anreize zum Arbeiten, davon ist Wirtschaftsminister Robert Habeck überzeugt.
Quelle: Reuters
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat die geplante Jobprämie für Langzeitarbeitslose gegen die andauernde Kritik verteidigt. Er wisse natürlich, dass Leute, die arbeiten, sich fragten, warum andere dafür 1.000 Euro bekommen sollten, sagte der Grünen-Politiker in Berlin.
Nun, ein Grund ist, dass die sonst nicht arbeiten würden.
„
Robert Habeck, Wirtschaftsminister
Die Arbeitswissenschaft gehe jedenfalls davon aus, dass durch die Prämie schätzungsweise 100.000 Menschen aus der verfestigten Arbeitslosigkeit in Arbeit kommen würden, sagte Habeck. Offensichtlich wollten Menschen Anreize zum Arbeiten. "Nur intrinsisch zu sagen: Naja, ist doch besser zu arbeiten, aufzustehen, nicht faul zu sein, ist nicht immer so richtig", so der Minister.
Die Ampel-Koalition hat eine "Anschubprämie" für Langzeitarbeitslose beschlossen. Kritiker sehen darin einen "Faulenzer-Bonus". ZDFheute live erklärt, was so eine Prämie bringt. 08.10.2024 | 28:14 min
Er kenne die Neid-Debatte. Jetzt müsse man sich allerdings ein Stück weit entscheiden, wie man ein Problem löse, das noch nicht gelöst sei. "Das wäre ein Weg", sagte der Wirtschaftsminister.
Auch Verschärfungen beschlossen
Das von SPD, Grünen und FDP getragene Bundeskabinett hatte beschlossen, dass Langzeitarbeitslose, die mehr als zwölf Monate in einer sozialversicherungspflichtigen Arbeit beschäftigt sind, einmalig 1.000 Euro erhalten können. Die Regelung soll zum 1. Januar 2025 in Kraft treten.
Zugleich beschloss das Kabinett Verschärfungen der Regeln für Bürgergeld-Empfänger. Bei Ablehnung einer Arbeit müssen sie bald mit höheren Strafen rechnen.
1.000 Euro für Langzeitarbeitslose nach einem Jahr Arbeit: Trotz Kritik sieht IW-Experte Schäfer die Prämie positiv. Die Arbeitsmarktsituation sei aber für die Reform ungünstig. 08.10.2024 | 16:45 min
Kritik aus mehreren Parteien
Zuletzt war allerdings viel Skepsis zur Wirkung des Vorhabens zu hören - auch von Regierungsseite. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) betonte, er teile die Theorie vieler Leute nicht, dass man Menschen zur Arbeit locken müsse. SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich und Generalsekretär Matthias Miersch äußerten sich ebenfalls kritisch.
Der Grünen-Bundestagsabgeordnete und Sozialpolitiker Frank Bsirske hält die Prämie für "nicht erforderlich". Ein "Unding" angesichts ohnehin hoher Ausgaben für Bürgergeld nannte FDP-Haushaltspolitiker Frank Schäffler die Pläne. Martin Huber, Generalsekretär der Oppositionspartei CSU, bezeichnete die "Anschubfinanzierung" als "blanken Hohn für diejenigen, die ihren Job machen".
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.