Gewalthilfegesetz: Das plant die Ampel zu häuslicher Gewalt
Gewalthilfegesetz:Häusliche Gewalt: Das plant die Regierung
von Maria Leidinger
|
Häusliche Gewalt nimmt weiter zu. Die Ministerinnen Lisa Paus und Nancy Faeser wollen Frauen besser schützen. "Endlich, endlich, endlich", sagt der Verein Frauenhauskoordinierung.
Es gibt zu wenig Frauenhaus-Plätze - das könnte sich durch Pläne der Regierung ändern. (Symbolbild)
mehr Plätze in Frauenhäusern und mehr Hilfsangebote sowie
verpflichtende Anti-Gewalttrainings für potenzielle Täter.
Gewalthilfegesetz soll kommen
Laut Paus soll noch in dieser Wahlperiode ein Gewalthilfegesetz mit einem Anspruch auf Schutz und Beratung umgesetzt werden. Dieses solle die Grundlage für ein verlässliches und dem Bedarf entsprechendes Hilfesystem schaffen, das in Städten und auf dem Land erreichbar sei.
Im Jahr 2023 wurden mehr als 250.000 Menschen Opfer von häuslicher Gewalt. Das ist ein Anstieg von 6,5 % im Vergleich zu 2022. Mehr als 70 % der Opfer sind Frauen.07.06.2024 | 1:42 min
Die bundesweit 350 Frauenhäuser, 100 Schutzwohnungen und mehr als 600 Beratungsstellen reichten nicht aus, sagt sie. Der Bund werde mit dem Gesetz in die gemeinsame Finanzierung der Anlaufstellen einsteigen, so Paus.
Frauenhäuser schöpfen Hoffnung
"Endlich, endlich, endlich", reagiert Sibylle Schreiber, Geschäftsführerin des Vereins Frauenhauskoordinierung (FHK) auf diese Ankündigung. "Es ist jetzt schon mehrere Jahre her, dass sie das im Koalitionsvertrag versprochen haben". Frauenhäuser würden "seit Jahren" darauf warten, dass "sich der Bund endlich mehr beteiligt".
Es geht um richtig viel Geld und das ist so dringend erforderlich.
„
Sibylle Schreiber, Geschäftsführerin Verein Frauenhauskoordinierung
Mehr Unterstützung durch Bundesgesetz erhofft
Bisher existiert kein bundesweiter, einheitlicher oder verbindlicher Rechtsrahmen für die Finanzierung von Frauenhäusern. Deshalb unterscheiden sich auch die Finanzierungsbeiträge von Bundesland zu Bundesland. Mit dem angekündigten Gesetz erhoffen sich die Frauenhäuser, dass "endlich mehr Geld ins System kommt", erklärt Sibylle Schreiber.
Die Zahl der Opfer häuslicher Gewalt in Deutschland steigt weiter.07.06.2024 | 1:03 min
Eine große Hoffnung liegt außerdem auf dem angekündigten Rechtsanspruch für Beratung und Schutz. "Die Länder werden quasi verpflichtet, Schutz und Beratung wirklich vorzuhalten", sagt Schreiber. Denn - so stelle sie sich das vor - Betroffene, die keine Beratung oder keinen Schutz bekämen, könnten dann klagen. "Wir hoffen, dass das eine Motivation ist für die Länder dann auch wirklich dafür zu sorgen."
Es wäre das erste Mal, dass es einen rechtlichen Hebel gibt. Wir sind begeistert.
„
Sibylle Schreiber, Geschäftsführerin Verein Frauenhauskoordinierung
Frauenhäuser: zu wenige und schlecht finanziert
Die bisherige Situation in Frauenhäusern sei "so nicht mehr haltbar", berichtet Sibylle Schreiber. "Es muss endlich wahrgenommen werden, dass das so nicht geht". Frauenhäuser seien "chronisch unterfinanziert".
Zudem seien die Mitarbeiterinnen "sehr, sehr ausgelastet". Die Arbeit sei psychisch anstrengend, auch weil immer wieder Frauen abgewiesen werden müssten. Laut der Istanbul-Konvention, einer EU-Vereinbarung zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen, fehlen in Deutschland um die 14.000 Frauenhaus-Plätze.
Zu wenig Plätze: Frauenhäuser am Limit
Faeser fordert Anti-Gewalttrainings
Neben dem Gewalthilfegesetz plant die Regierung noch weitere Maßnahmen. In den Augen der Innenministerin Nancy Faeser ist es besonders wichtig, die Gewaltspirale der Täter zu stoppen. Sie müssten ihr aggressives Verhalten beenden und sich selbst verändern, fordert Faeser. Dazu seien nach dem Vorbild Österreichs verpflichtende Anti-Gewalttrainings nötig, mit empfindlichen Strafen bei Nicht-Teilnahme. Kontaktverbote müssten zudem wirkungsvoller werden.
Mit den Ländern sei sie auch in Beratungen über eine Überwachung mit elektronischen Fußfesseln, so die Innenministerin. Dies sei aber voraussichtlich nicht schnell umsetzbar, weil nicht in allen Bundesländern die benötigten Vorrichtungen vorhanden seien. Die Bundespolizei baue zudem rund um die Uhr zugängliche Anlaufstellen vor allem an Bahnhöfen auf, sagt Faeser.
Dass sich gleich zwei Ministerinnen für den Schutz von Frauen einsetzen und "sehr deutlich nebeneinanderstehen", begeistert die Geschäftsführerin des Vereins Frauenhauskoordinierung. Trotzdem wird es Jahre dauern, bis die geplanten Maßnahmen helfen werden, das weiß auch Sibylle Schreiber.
Für die Deutsche Kinderhilfe kommen die geplanten Maßnahmen viel zu spät. Ein bundesweiter Rechtsrahmen zum Schutz von Frauen und Kindern sei aufgrund der von Deutschland schon 2018 ratifizierten Istanbul-Konvention lange überfällig. Dies sei von Regierung und Behörden bislang ignoriert worden. Ähnlich äußerten sich unter anderem Arbeiterwohlfahrt und die Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen. Sibylle Schreiber schaut nach vorn, wird aber nicht müde zu fordern:
Wir müssen in Deutschland Frauen besser schützen.
„
Sibylle Schreiber, Geschäftsführerin Verein Frauenhauskoordinierung
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.