Haushalt: Union hat verfassungsrechtliche Zweifel am Entwurf
Haushaltsdebatte im Bundestag:Union äußert rechtliche Zweifel am Entwurf
|
Diese Woche berät der Bundestag über den Haushaltsentwurf der Bundesregierung. Die Union sieht ein "finanzielles und rechtliches Risiko" im Entwurf der Ampel-Koalition.
Mit der traditionellen Haushaltswoche kehrt der Bundestag aus der Sommerpause zurück.
Quelle: dpa
Vor den Haushaltsberatungen im Bundestag hat die Union erhebliche verfassungsrechtliche Zweifel am Etatentwurf der Ampel-Koalition geäußert. "Es besteht sowohl ein erhebliches finanzielles als auch rechtliches Risiko", sagte der Haushaltspolitiker der CDU, Christian Haase.
Der Haushaltsausgleich wird hingetrickst, um sich über die Legislaturperiode zu retten und eigene Lieblingsprojekte nicht zu gefährden, egal gegen wie viele Haushaltsgrundsätze dabei verstoßen wird.
„
Christian Haase, CDU-Haushaltspolitiker
Große Haushaltsdebatte im Bundestag
Der Bundestag nimmt nach der Sommerpause seine Arbeit mit der traditionellen Haushaltswoche wieder auf. Am Dienstag wird Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) das nur mühsam zustande gekommene Haushaltsgesetz für das Jahr 2025 im Parlament einbringen. Beschlossen werden soll der Haushalt im November.
Der Entwurf der Bundesregierung sieht für 2025 Ausgaben von insgesamt 488,61 Milliarden Euro vor. Dafür braucht der Bund 51,3 Milliarden Euro an frischen Krediten. Im Entwurf klafft zudem noch eine Finanzlücke von zwölf Milliarden Euro. In dieser Höhe ist eine sogenannte globale Minderausgabe eingeplant. Das Geld muss also 2025 eingespart werden, es ist aber nicht festgelegt, wie das genau gelingen soll.
Wochenlang wurde in der Regierung um die Details gefeilscht. Insgesamt will die Ampel im kommenden Jahr mehr als 480 Milliarden Euro ausgeben. Fast ein Zehntel davon auf Kredit.16.08.2024 | 1:38 min
Union: Finanzierungslücke im Zentrum eines Rechtsgutachtens
Laut einem von der Union in Auftrag gegebenen Gutachten des Verfassungsrechtlers Hanno Kube ist die Finanzierungslücke überdurchschnittlich hoch angesetzt. Die Summe liege "sehr deutlich über den Erfahrungswerten aus der Vergangenheit", schreibt Kube in dem Gutachten, über das zuerst die "Rheinische Post" berichtete. Laut Bundesfinanzministerium ist es die größte Deckungslücke in einem Regierungsentwurf in den vergangenen zwanzig Jahren.
Finanzminister Lindner sagte in der ARD, das Loch im Etat müsse kleiner werden. Realistisch könne man mit einer globalen Minderausgabe von zwei Prozent des Haushaltsvolumens planen - das wären 9,6 Milliarden Euro. "Das bedeutet: Wir haben jetzt noch eine Aufgabe bis Ende November, das Parlament hat eine Aufgabe von 2,4 Milliarden Euro", sagte Lindner.
81 Milliarden Euro des Haushalts seien "Zukunftsinvestitionen", sagt FDP-Fraktionsvorsitzender Christian Dürr. "Gleichzeitig halten wir die Schuldenbremse ein", das sei "ein solider Haushalt".19.08.2024 | 8:24 min
Grüne erwarten Änderungen am Haushaltsentwurf
Der Haushaltspolitiker der Grünen, Sven-Christian Kindler, kündigte spürbare Änderungen an der Vorlage der Bundesregierung an.
Der Bundestag wird natürlich noch relevante Verbesserungen am Kabinettsentwurf zum nächsten Haushalt vornehmen.
„
Sven-Christian Kindler, Grünen-Haushaltspolitiker
"Das Parlament ist der Haushaltsgesetzgeber", sagte Kindler dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Er erwarte eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Ampel-Partnern FDP und SPD. "Wir sind uns mit den Haushaltspolitikern von SPD und FDP sehr einig, dass wir konzentriert und zügig arbeiten und zu guten Lösungen kommen werden."
Anhaltende Diskussion über die Schuldenbremse
Mit Blick auf die Finanzierungslücke rief der Grünen-Politiker vor allem die Union zu Verhandlungen über eine Reform der Schuldenbremse im Grundgesetz auf. "Angesichts der vielen Zeitwenden, die sich gerade vollziehen, sind jetzt Investitionen in Klimaschutz, Infrastruktur sowie in innere und äußere Sicherheit nötig", sagte Kindler.
Reizthema Schuldenbremse - ein Pro & Contra. Die Schuldenbremse verhindere eine zukunftsorientierte Politik, sagt Ökonom Sebastian Dullien. Das sieht Ifo-Präsident Clemens Fuest anders.14.08.2024 | 3:26 min
CDU-Chef Friedrich Merz dürfe sich Gesprächen über eine Reform der Schuldenbremse nicht verweigern, forderte Kindler. Die Schuldenbremse sieht nur eine eng begrenzte Nettokreditaufnahme vor.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.