Klingbeil gegen geplante Prämie für Langzeitarbeitslose
Prämie für Langzeitarbeitslose:SPD-Chef Klingbeil gegen 1.000-Euro-Jobprämie
|
SPD-Chef Lars Klingbeil lehnt die geplante Jobprämie für Langzeitarbeitslose ab. Stattdessen fordert er höhere Löhne und Tarifbindung, um Arbeit attraktiver zu machen.
Die Ampel hat eine "Anschubprämie" für Langzeitarbeitslose beschlossen – doch die SPD ist skeptisch.
Quelle: dpa
Die geplante Prämie für Langzeitarbeitslose, die einen Job aufnehmen und behalten, stößt bei SPD-Chef Lars Klingbeil auf Ablehnung. Im Interview mit dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" deutete Klingbeil an, dass Sozialdemokraten im Bundestag dem Regierungsvorschlag nicht zustimmen könnten.
Hinter die 1.000-Euro-Prämie mache ich ein riesiges Fragezeichen.
„
Lars Klingbeil, SPD-Chef
Diese Akzentsetzung sei falsch. Klingbeil plädierte für eine Änderung während des weiteren Verfahrens im Bundestag. "Nicht alles, was die Regierung beschlossen hat, muss vom Parlament verabschiedet werden", sagte er.
Die Ampel-Koalition hat eine "Anschubprämie" für Langzeitarbeitslose beschlossen. Kritiker sehen darin einen "Faulenzer-Bonus". ZDFheute live erklärt, was so eine Prämie bringt. 08.10.2024 | 28:14 min
Klingbeil setzt auf höheren Mindestlohn
"Arbeit ist dann attraktiv, wenn die Menschen vernünftig Geld verdienen", fügte der SPD-Vorsitzende hinzu. Die SPD kämpfe daher für einen höheren Mindestlohn, Tarifbindung, stabile Renten und sichere Arbeitsplätze.
Die Prämie ist Teil eines Pakets von Änderungen beim Bürgergeld, das Anfang Oktober vom Bundeskabinett beschlossen worden war. Die Vorlage stammt aus dem Sozialministerium von Ressortchef Hubertus Heil (SPD).
1.000 Euro Prämie sollen Bürgergeldempfänger bekommen, die ein Jahr lang sozialversicherungspflichtig arbeiten. ZDF-Wirtschaftsexperte Florian Neuhann ordnet den Plan der Ampel ein.07.10.2024 | 0:57 min
Viel Kritik an Prämie für Jobaufnahme
Wenn jemand aus der Langzeitarbeitslosigkeit heraus einen Job annimmt und mindestens zwölf Monate lang behält, soll es demnach auf Antrag 1.000 Euro "Anschubfinanzierung" geben. Die Regelung soll zum 1. Januar 2025 in Kraft treten.
Unterstützt wird der Plan unter anderem von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte sich skeptisch geäußert.
Das Kabinett hat Bürgergeld-Änderungen zugestimmt. Der Gesetzesentwurf sieht Strafen für Erwerbslose vor, die zumutbare Jobangebote ablehnen.02.10.2024 | 1:36 min
Inzwischen gibt es breite Kritik an der Prämie - sowohl aus den Fraktionen von SPD, Grünen und FDP als auch von der Unionsfraktion. Ablehnend äußerte sich zudem die Chefin der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles.
Parteivorstand plant "Aufholjagd"
Der SPD-Vorstand will am Sonntag und Montag bei einer Klausurtagung Klingbeils Worten zufolge eine "Aufholjagd" der Partei vorbereiten; momentan bekommt sie in Umfragen nur etwa halb so viel Zuspruch wie die Union. "Ich glaube nicht an Wunder, sondern an harte Arbeit", sagte der 46-Jährige.
Die SPD braucht eine Körperhaltung des Siegeswillens.
„
Lars Klingbeil, SPD-Chef
Außerdem äußerte sich Klingbeil zum Rücktritt des Generalsekretärs Kevin Kühnert. Dieser habe nichts mit einem Machtkampf innerhalb der SPD zu tun gehabt. Er habe schon vor dem Rücktritt bemerkt, dass es Kühnert nicht gut gehe, so der Parteichef.
Der 35-Jährige hatte am Montag seinen Rücktritt erklärt und dies mit gesundheitlichen Problemen begründet. Kühnert will auch nicht mehr für den Bundestag kandidieren.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.