Klimafreundlicher Neubau: Was ab Oktober gefördert wird
Neues Programm ab Oktober:Günstig nachhaltig bauen: Was gefördert wird
von Henriette de Maizière
|
Bundesbauministerin Klara Geywitz will nachhaltige Neubauten fördern - und dabei Baukosten senken. Durch das neue Förderprogramm sollen mehr bezahlbare Wohnungen entstehen.
Klimafreundlich und günstig? Ein neues Bau-Förderprogramm soll beide Ziele verbinden.
Quelle: Imago
KNN ist der etwas sperrige Name eines neuen Förderprogramms, die Abkürzung steht für: Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment. Das Bundesbauministerium sieht darin einen weiteren Baustein für mehr und vor allem bezahlbaren Wohnraum. Vom ursprünglich ausgegeben Ziel, 400.000 neue Wohnungen im Kampf gegen die Wohnungsnot zu bauen, ist man jedoch weit entfernt.
Der Traum vom Eigenheim, vielleicht mit Garten: Wer kann sich das noch leisten? Oder die Stadtwohnung für die Familie ohne Kompromisse. Ganz normal wohnen - warum geht das für viele nicht mehr?15.08.2024 | 43:05 min
Start des Förderprogramms ab 1. Oktober
Gefördert werden soll ab 1. Oktober laut Ministerium der "Neubau von klimafreundlichen Wohngebäuden, die sich durch drei Dinge auszeichnen: geringere Treibhausgasemissionen im gesamten Lebenszyklus, eine flächenoptimierte Bauweise und zugleich geringe Kosten über den Lebenszyklus".
Der Lebenszyklus eines Gebäudes kann in folgende Phasen unterteilt werden:
Planung und Herstellung
Errichtung
Nutzung und Betrieb
Instandhaltung/Modernisierung
Rückbau
Programm soll Baukosten begrenzen
Ein entscheidender Faktor für die Höhe der Miete sind die Baukosten. Da eine Deckelung der Mietkosten in der Verantwortung der Länder liegt, soll das Bundesprogramm die Baukosten begrenzen. So sollen Investitionen in Wohnungen mit eher einfacher Ausstattung angeregt werden. Dafür soll eine Baukostengrenze kompakte Wohnungen mit einfachem Standard ermöglichen.
Zudem soll die Wohnfläche optimiert werden, indem diese in Abhängigkeit zur Anzahl der Räume begrenzt wird. Ein Beispiel: Die Obergrenze für eine Vier-Zimmer-Wohnung liegt bei 85 Quadratmetern. Ausnahmen gibt es etwa für den Bau rollstuhlgerechter Wohnungen.
Wir brauchen nicht nur mehr Wohnungen, sondern auch die 'richtigen' Wohnungen.
„
Klara Geywitz, Bundesbauministerin
Der Wohnungsbau in Deutschland stagniert weiter. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der neu gebauten Wohnungen im Vergleich zum Vorjahr 0,3 Prozent gesunken. 23.05.2024 | 1:23 min
Förderung mit günstigen Zinssätzen
Die Förderung erfolgt durch zinsverbilligte KfW-Kredite. Der Zinssatz für ein Darlehen mit 35 Jahren Laufzeit und zehn Jahren Zinsbindung wird zum Start bei rund zwei Prozent liegen. Darlehen mit zehn Jahren Laufzeit und zehn Jahren Zinsbindung gibt es am 1. Oktober 2024 zu einem Zinssatz von rund einem Prozent. Der aktuelle Immobilienzins liegt bei 3,5 Prozent.
Wer baut oder Erstkäufer ist, kann im Rahmen des KNN-Förderprogramms einen KfW-Kredit in Höhe von 100.000 Euro aufnehmen. Das gilt für Privatpersonen genauso wie für Genossenschaften, Unternehmen und Investoren.
Geywitz: Baukosten immer im Blick
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) will mit dem Programm zeigen, dass "Klimaschutz und Bauen zusammengehen können". Den Ansatz beschreibt sie so:
Wir gehen bei diesem Programm nicht über das Thema Energiestandard, sondern schauen uns das Haus von der Entstehung bis zum Betrieb an.
„
Klara Geywitz, Bundesbauministerin
Ziel sei es, "möglichst viel 'Graue Energie' vom Beginn bis zum Betrieb zu sparen. Dabei immer im Blick: die Baukosten."
Wer sich für eine Förderung interessiert, sollte diese Punkte beachten:
Förderanträge müssen grundsätzlich vor Beginn über die eigene Hausbank bei der KfW gestellt werden.
Gefördert werden die Baukosten (Bruttokosten) inklusive der technischen Anlagen sowie die Kosten für die Fachplanung und Baubegleitung.
Nicht gefördert wird der Kaufpreis für Grundstücke.
Für das Programm stehen insgesamt 2024 und 2025 zwei Milliarden Euro zur Verfügung. Im ersten Quartal 2025 ist eine Bonusförderung für Gebäude geplant, die höhere Anforderungen an die Gebäudeenergieeffizienz und Gebäudeökobilanzierung erfüllen. In diesen Fällen ist ein Förderkredit von bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit möglich.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.