Sie sind hier:
FAQ

Erdbeben in Türkei und Syrien : Wie die EU-Katastrophenhilfe funktioniert

Datum:

Für schwere Katastrophen verfügt die Europäische Union über ein besonderes Notfallverfahren, um zu helfen. Nach den Erdbeben in Türkei und Syrien kommt der Mechanismus zum Einsatz.

Durch die schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien sind Tausende Gebäude eingestürzt. Internationale Hilfe ist bereits angelaufen: Mehrere Länder schicken Rettungsteams.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Nach den schweren Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet hat die Europäische Union ihren Katastrophenschutz-Mechanismus aktiviert. "Europäische Unterstützung ist bereits auf dem Weg", schrieb EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Montag auf Twitter. Die Europäer seien bereit, "auf jede erdenkliche Weise zu helfen".

Was ist die EU-Katastrophenhilfe?

Der europäische Katastrophenschutz bündelt die Kapazitäten der 27 EU-Länder sowie acht weiterer Staaten: Dies sind die Türkei, Albanien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Montenegro, Nordmazedonien, Norwegen und Island. Jedes Land der Welt, aber auch die Vereinten Nationen und andere Organisationen können die Europäische Union in Notfällen um Unterstützung bitten.

Nach dem Erdbeben gestern zählt die Türkei inzwischen mehr als 3.400 Tote im Süden des Landes. Mehr als 13 Millionen Menschen sind von der Katastrophe betroffen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Wie sieht die Hilfe der Europäischen Union aus?

Die Hilfsreserve der EU umfasst unter anderem Löschflugzeuge, Generatoren, Wasserpumpen und Treibstoff sowie medizinisches Gerät, Arzneimittel oder Schutzmasken. Auch das europäische Satellitensystem Copernicus kann zum Einsatz kommen, wie nun beim Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet. Es liefert für die Rettungskräfte wichtige Karten der betroffenen Gebiete.

In die Ukraine lieferten die EU-Länder sowie Norwegen, die Türkei und Nordmazedonien nach Angaben der Europäischen Union "Millionen von dringend benötigten Posten wie Erste-Hilfe-Kästen, Ausrüstung für Notunterkünfte, Feuerlöschgeräte, Wasserpumpen, Stromgeneratoren und Treibstoff."

Wer organisiert die Hilfstransporte?

Die Brüsseler EU-Kommission koordiniert die Einsätze und übernimmt nach eigenen Angaben mindestens 75 Prozent der Transport- oder operationellen Kosten. Ihre Rolle wurde im Zuge der Corona-Pandemie verstärkt. In bestimmten Bereichen, etwa bei medizinischen Einsatzteams, verfügt Brüssel mittlerweile auch über eigene Kapazitäten.

Spendenaufruf des Aktionsbündnis Katastrophenhilfe
Spendenaufruf des Aktionsbündnis Katastrophenhilfe
Quelle: ZDF

Wie oft wurde der Katastrophen-Mechanismus aktiviert?

Seit Gründung 2001 wurde das Katastrophenschutz-Verfahren über 600 Mal aktiviert, für Nothilfe innerhalb und außerhalb der Europäischen Union. Der bisher größte Einsatz läuft derzeit nach EU-Angaben in der Ukraine und in Nachbarländern wie Polen, der Slowakei und Moldau, wohin Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer geflohen sind.

Nach dem schweren Erdbeben in der Türkei dauern die Rettungsarbeiten an. Was macht die Lage so schwierig vor Ort? ZDF-Korrespondent Jörg Brase erklärt.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Wann kommt das Hilfsverfahren zum Einsatz?

Zuvor leisteten die Europäer etwa in der Corona-Pandemie Hilfe, nach tropischen Wirbelstürmen in Lateinamerika und Asien oder nach der Explosion im Hafen von Beirut im Libanon. Innerhalb der EU kommt das Instrument regelmäßig bei Waldbränden oder Überschwemmungen zum Einsatz. Alleine 2021 wurde der Mechanismus 114 Mal aktiviert.

Wie hat sich das Hilfsangebot verändert?

Im Zuge des russischen Angriffskriegs soll der Katastrophenschutz zudem in Bereichen verstärkt werden, die bisher weniger im Blickpunkt waren: Dazu gehören chemische, biologische und nukleare Vorfälle. So sagte der für den Krisenschutz zuständige EU-Kommissar Janez Lenarcic im Herbst, die EU habe an Anwohner umkämpfter Atomkraftwerke in der Ukraine fünf Millionen Jodtabletten geliefert.

Die Türkei lieg in einer der aktivsten Erdbebenregionen der Welt. Spannungen durch unterschiedlich driftende Kontinentalplatten entladen sich in Erdbeben.

Beitragslänge:
1 min
Datum:
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.