Sie sind hier:

Minister zu Gaspreis in Europa : Die unendliche Deckel-Debatte

Datum:

Seit Monaten streitet Europa über einen Gaspreisdeckel. Auch morgen wieder, beim Sondertreffen der Energieminister. Warum Europa sich im Deckel-Streit verhakt hat.

EU-Energiekommissar Simson begrüßt Constantinos Skrekas, Energieminister aus Griechenland, und Robert Habeck.
Beim EU-Energieminister-Treffen im September trafen sich Kadri Simson mit dem griechischen Energieminister Skrekas(r.) und seinem deutschen Amtskollegen Habeck (m.).
Quelle: dpa

Es war eine eigentlich einfache Frage, die der Energiekommissarin Kadri Simson am Dienstag in Straßburg gestellt wurde. Und zwar gleich mehrfach. Hätte der Gaspreisdeckel, den die EU-Kommission nun vorschlägt, im August 2022 - als der Gaspreis seine bisherigen Höchststände erreichte - eben diesen Preis tatsächlich gesenkt? Also wie ein echter Deckel funktioniert? Doch Kadri Simson, die estnische EU-Kommissarin, wich wieder und wieder aus.

Erst später stellte der Pressedienst der EU-Kommission klar: Ja, der Gaspreisdeckel von 275 Euro, den man da vorschlage, solle zwar exzessive Preise deckeln. Aber die Höchstpreise im August 2022, als eine Megawattstunde an der Gasbörse TTF deutlich über 300 Euro gekostet hatte? Nein, da wäre dieser Gaspreisdeckel nicht ausgelöst worden. Weil einige der Bedingungen nicht erfüllt worden wären.

Bereits im Oktober wurde auf EU-Ebene über den Gaspreisdeckel diskutiert.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

EU-Gaspreisdeckel: "Fanatische Vier" gegen "vorsichtige Fünf"

Ein Gaspreisdeckel, der nicht mal in Extremsituationen greift: Es ist die vielleicht absurdeste Episode einer mittlerweile unendlichen Debatte. Seit einer gefühlten Ewigkeit streiten Europas Regierungen, ob ein Deckel – also ein Höchstpreis auf das Gas, das Europa anderswo einkauft – eine sinnvolle Maßnahme ist. Seit mindestens einem Jahr gibt es keine Lösung.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Es gibt jene, die den Gaspreisdeckel immer vehementer fordern. Und jene, die ihn ebenso vehement ablehnen. Es gibt, im abkürzungs- und titelverliebten EU-Kosmos von Brüssel, neue Bezeichnungen: wie die "fanatischen Vier" für jene Staaten, die den Gaspreisdeckel unbedingt fordern (Belgien, Italien, Griechenland und Polen). Und die "vorsichtigen Fünf" der Staaten, die sich vor den Folgen eines solchen Markteingriffs fürchten – nämlich, dass Gas-Exporteure ihr Gas dann lieber anderswohin verkaufen (Deutschland, Dänemark, Österreich, Niederlande und Ungarn).

Mehrheitsentscheid? Die Doppelmoral der Bundesregierung

Was es bei alldem weiter nicht gibt: eine Lösung. Zumal, zu allem Überfluss, der EU-Gipfel im Oktober auf Drängen Deutschlands vereinbart hatte, dass die EU einen solchen Eingriff "einvernehmlich" beschließen müsse. Sprich: Nicht per Mehrheitsentscheidung, was in diesem Fall rechtlich schon möglich wäre.

Auf nationaler Ebene sollte in Deutschland die Energiepreisbremse erst ab März 2023 greifen, nun auch rückwirkend ab Januar. Die Preisgrenze für Strom und Gas soll Endverbraucher entlasten. Kritik kommt von der Opposition.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Und so offenbart der Streit am Rande auch die Doppelmoral der deutschen Bundesregierung: die sich sonst mit großem Pathos für Mehrheitsentscheidungen auf europäischer Ebene einsetzt – nur nicht in diesem Fall, wo sie überstimmt werden könnte.

Europas Glück: aktuell bezahlbare Gaspreise

Das alles führt dazu, dass der Streit um den Gaspreisdeckel auch beim morgigen Treffen der Energieminister nicht entschieden wird – so viel, sagen EU-Diplomaten übereinstimmend, steht vorher schon fest. Mit dem Vorschlag der Kommission sind weder die Fans noch die Gegner des Vorschlags zufrieden. Die einen, die den Gaspreisdeckel ablehnen, halten einen Markteingriff weiterhin für eine "extrem schlechte Idee".

Das EU-Parlament und die Mitgliedsstaaten haben sich Mitte November auf den Haushalt für nächstes Jahr geeinigt. Ausgaben von mehr als 186 Milliarden sind geplant.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Befürworter hingegen fühlen sich vom Vorschlag der Kommission veralbert – und drohen sogar damit, andere Beschlüsse zu blockieren. Und Beobachter, etwa aus dem EU-Parlament, kommen aus dem Kopfschütteln gar nicht mehr heraus: "Es ist ein Armutszeugnis: Bald ist Dezember und es wird immer noch lieber über mögliche Modelle diskutiert, als sie umzusetzen", sagt Claudia Gamon, österreichische EU-Abgeordnete der liberalen NEOS zu ZDFheute.

Das einzig Gute an der aktuellen Lage ist dabei: dass Europas Gasspeicher derzeit so gut gefüllt sind, dass Europa sich diesen Streit gerade noch leisten kann. Doch das dürfte sich schneller ändern, als es den Energieministern lieb ist.

Florian Neuhann berichtet als Korrespondent aus dem ZDF-Studio Brüssel über europäische Themen.

Mehr zu den Themen Gaspreise und Energiekrise finden Sie auf diesem Themenschwerpunkt:

Stecker wird in Steckdosenleiste gesteckt, aufgenommen am18.03.2011

Nachrichten | Thema - Energiekrise 

Wegen des Ukraine-Krieges steigen die Energiepreise. Besonders Erdgas wird teurer, weil Deutschland viel aus Russland bezieht. Was können die Verbraucher tun...

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.