Sie sind hier:

Ziele der Ampel bis 2030 : Energiewende im Kriechtempo

Datum:

Die Ampel und ihre Klimaschutzziele bis 2030: Ein aktueller Bericht zeigt, dass die Energiewende nicht schnell genug vorankommt. Ein Überblick, woran das liegt.

Mit Signallampen beleuchtete Windräder drehen sich nach Sonnenuntergang in einem Windpark.
Können die Energieversorgung nicht immer gewährleisten: Erneuerbare Energien. (Symbolbild)
Quelle: dpa

Im Koalitionsvertrag sowie in den Oster- und Sommerpaketen setzte die Bundesregierung zentrale Weichenstellungen, die für das Erreichen der Energie- und Klimaschutzziele 2030 dringend notwendig sind.

Um nun die Fortschritte der Umsetzung sichtbar zu machen, haben der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sowie das Unternehmensnetzwerk Ernst & Young (EY) den "Fortschrittsmonitor Energiewende" entwickelt.

Der aktuelle Bericht ist ernüchternd. Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW, sagt:

 

Mit dem bisherigen Tempo können die Klimaziele nicht erreicht werden.
Kerstin Andreae, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft

Energiewende-Monitor offenbart Nachholbedarf

Im Bereich der Wärmeversorgung müsste - so der Bericht - der Anteil der Erneuerbaren Energien verdreifacht werden. Zudem sind die Genehmigungs- und Bauverfahren zu langwierig. Das bezieht sich sowohl auf den Ausbau der Wind- und Solaranlagen. Aber auch im Bausektor verzögern Auflagen die Fertigstellung energieoptimierter Gebäude.

Warum der Ausbau der Windenergie stockt

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Die Bauingenieurin Lamia Messari-Becker kennt die Hemmnisse und nennt ein Beispiel: "Bei der Erdwärmenutzung sind die Verfahren aufwendig und bürokratisch. Viele Menschen wollen sich bei Sanierungen zusammenschließen, um Kosten zu reduzieren. Aber Baurecht und Förderung erschweren das - obwohl für den Staat günstiger und effizienter." Die Bauingenieurin führt ferner den alarmierenden Fachkräftemangel an:

Der Fachkräftemangel im Bausektor droht zum Flaschenhals zu werden.
Lamia Messari-Becker, Bauingenieurin

"Die Digitalisierung kann helfen, Energie einzusparen und die Produktivität zu erhöhen", so Messari-Becker.  

Speichertechnik für Strom ausbaufähig

Und auch im Bereich Speichertechnik kommt man hierzulande viel zu schleppend voran. "Da erneuerbare Energien nicht immer liefern können, Stichwort Dunkelflaute, brauchen wir mehr Speicherkapazitäten, Netzausbau, Zwischenprodukte wie Wasserstoff und grundlastfähige Energiequellen", sagt Lamia Messari-Becker.

Es gehe um die Integration erneuerbarer Energien, "und nicht nur um ihren Ausbau. Ohne diese Korrekturen ist die Energieversorgung nicht sicher."

Klima-Investitionen bleiben hinter Potenzial zurück

Um die von der Bundesregierung für 2030 gesteckten Ziele zu erreichen, sind bis dahin Investitionen von geschätzten 600 Milliarden Euro erforderlich - also jährlich bis zu 57 Milliarden Euro.

Die Ausgaben würden für eine Wertschöpfung bei den Herstellern von Windturbinen, Solarpanelen oder Prozessanlagen für die Elektrolyse anfallen. EY und BDEW schätzen, dass die ausgelöste Wertschöpfungskette bei jährlich durchschnittlich 33 Milliarden Euro liegt.

Simon Müller von der Denkfabrik Agora Energiewende sagt über die aktuelle Lage:

Immer mehr Leute würden auf erneuerbare Energien setzen, doch unklare Regeln würden den Ausbau behindern, sagt Simon Müller von der Denkfabrik Agora Energiewende.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Doch die nötigen Fortschritte sind bislang in nahezu allen Bereichen ausgeblieben. So wurden etwa im Jahr 2021 nur rund 14,5 Milliarden Euro investiert und eine Wertschöpfung von lediglich 8,6 Milliarden realisiert. In der Konsequenz bedeutet das: es entfallen wertvolle volkswirtschaftliche Impulse. Metin Fidan von EY meint:

Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wären solche Impulse hoch willkommen, da sie zu einer nachhaltigeren Wertschöpfung und nachhaltigem Wachstum führen können.
Metin Fidan, Unternehmensnetzwerk Ernst & Young

"Es ist verständlich, dass angesichts der aktuellen Krise der Fokus der Politik zuletzt an anderer Stelle lag. Doch mit einer erfolgreichen Energiewende schützen wir nicht nur unser Klima, sondern sie trägt auch dazu bei, unabhängig vom Import fossiler Energieträger zu werden", sagt Kerstin Andreae vom BDEW.

Christine Elsner ist Autorin der ZDF-Umweltredaktion.

Weltkarte mit dem CO2-Ausstoß der Länder vor einer Windkraftanlage und einem Kohlekraftwerk
Grafiken

ZDFheute-KlimaRadar - Daten zum Klimawandel im Überblick 

Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.

von Moritz Zajonz
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.