Sie sind hier:
Grafiken

Fünf Jahre Schulstreik : Wie wichtig ist den Deutschen das Klima?

Datum:

Greta Thunbergs Schulstreik vor fünf Jahren hat einen weltweiten Klimaprotest ausgelöst. Ist das Thema dadurch auch den Deutschen wichtiger geworden?

Archiv: Greta Thunberg protestiert in Stockholm
August 2018: Greta Thunberg protestiert vor dem Parlament in Stockholm.
Quelle: pa/dpa

Heute vor fünf Jahren setzt sich ein 15-jähriges Mädchen vor das Parlament in Stockholm, neben sich ein Schild "Schulstreik fürs Klima". Dieser kleinen Demonstration von Greta Thunberg folgen bald Massenproteste weltweit: Millionen schwänzen die Schule und gehen fürs Klima auf die Straße, die Bewegung Fridays for Future entsteht.

Wie hat sich seitdem das Klimabewusstsein der Deutschen verändert?

Die wichtigsten Probleme der Deutschen

Das ZDF-Politbarometer fragt seit Jahrzehnten regelmäßig ab, was für die Menschen die zwei wichtigsten Probleme in Deutschland sind. Alle Antworten, die sich auf Umwelt, Klima, Artenschutz und Energie beziehen, werden zusammengefasst.

So funktioniert die Frage nach den wichtigsten Problemen in Deutschland:

Welche Themen sehen die Deutschen als wichtigste Probleme an? Danach fragt die Forschungsgruppe Wahlen.

Beitragslänge:
7 min
Datum:

Dabei zeigt sich: Anfang des Jahrtausends spielen Umwelt, Klima und Energie keine große Rolle, Hauptsorge ist die Arbeitslosigkeit. Ab 2015 nennen die Befragten vor allem den Themenkomplex "Ausländer, Integration, Flüchtlinge". Von 2019 an nimmt die Bedeutung von Umwelt-, Klima- und Energiethemen plötzlich stark zu, sie sind erstmals mit deutlichem Abstand das wichtigste Problem in Deutschland:

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

"Seit 2019 hat dieser Bereich, auch im Ranking mit anderen Themen, tendenziell klar an Bedeutung gewonnen", sagt Andrea Wolf von der Forschungsgruppe Wahlen, die die Umfragen zum ZDF-Politbarometer durchführt.

Höchstwert kurz nach Aktionstag von Fridays for Future

Das Umweltbundesamt analysiert: "Bemerkenswert ist, dass der Höchstwert von 59 Prozent Ende September 2019 zeitlich mit dem weltweiten Aktionstag für mehr Klimaschutz zusammenfällt." Auch der Anstieg Ende November 2019 finde gleichzeitig mit Großdemonstrationen von Fridays for Future statt.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Die Bedeutung des Themas "steigt häufig im Zusammenhang mit aktuellen Ereignissen, wie der Diskussion um Gesetze oder Gesetzesvorhaben zum Klimaschutz, Klima-Protesten wie bei Fridays for Future oder auch mit Naturkatastrophen wie dem Hochwasser und den Überschwemmungen im Ahrtal", sagt Wolf. "Sie geht zurück, wenn andere massive Probleme in den Vordergrund rücken, wie zum Beispiel die Corona-Pandemie 2020 und 2021."

2022 nennen wieder mehr Deutsche Themen aus dem Komplex Energie/Klima als eins der zwei wichtigsten Probleme, doch das liegt auch an der Gaskrise. "In Folge des Ukraine-Krieges kommen in diesem Kontext verstärkend noch die Sorge um Energiesicherheit und Fragen der Energiewende hinzu", sagt Wolf.

Welche Priorität haben Umwelt und Klima heute?

Wie wichtig ist das Klima in Deutschland aktuell? Einen Hinweis liefert das Eurobarometer, das auch nach den wichtigsten zwei Problemen in den einzelnen Ländern fragt, Umwelt/Klima und Energieversorgung aber getrennt auswertet. Dort geben im Juni dieses Jahres für Deutschland 24 Prozent Umwelt/Klima an, 19 Prozent die Energieversorgung.

Einen noch genaueren Blick, welche Umweltprobleme den Menschen Sorgen bereiten, liefert eine Umfrage des Umweltbundesamts, die im Sommer 2022 durchgeführt wurde. Plastikmüll in der Natur empfinden 61 Prozent als sehr bedrohlich, eine Verknappung der Frischwasserreserven 59 Prozent. Der Klimawandel folgt mit 58 Prozent auf Platz drei.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

"Für die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels, etwa durch Hitzeperioden oder Überschwemmungen, scheint das Gefahrenbewusstsein gestiegen zu sein", schreibt das Umweltbundesamt. "Dies hängt vermutlich damit zusammen, dass die Folgen des Klimawandels in den letzten Jahren auch in Deutschland zunehmend spürbar geworden sind, etwa durch die Zunahme extremer Wetterereignisse und Dürre im Sommer."

planet-e.-Doku: Extremwetter und Klimawandel

Beitragslänge:
27 min
Datum:

Greta Thunberg hat im Juni ihren letzten Schulstreik abgehalten - sie hat mittlerweile Abitur. Fürs Klima demonstrieren will sie aber weiter.

Weltkarte mit dem CO2-Ausstoß der Länder vor einer Windkraftanlage und einem Kohlekraftwerk
Grafiken

ZDFheute-KlimaRadar - Daten zum Klimawandel im Überblick 

Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.

von Moritz Zajonz
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.