Sie sind hier:

Außen- und Sicherheitspolitik : Neuausrichtung: SPD-Chef stellt Entwurf vor

Datum:

Angesichts einer Welt im Umbruch will die SPD ihre Außen- und Sicherheitspoltik neu justieren. Parteichef Lars Klingbeil stellte Eckpunkte des Entwurfs im Präsidium vor.

Antworten auf eine Welt im Umbruch. Das ist das Ziel der SPD. Die Partei rund um Kanzler Scholz möchte ihre Außen- und Sicherheitspolitik neu definieren.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Die SPD will ihre Außen- und Sicherheitspolitik neu aufstellen. SPD-Chef Lars Klingbeil hat den Entwurf eines Positionspapiers dem Präsidium und dem neuen Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) vorgestellt. Das Papier, über das ZDFheute bereits am Sonntag berichtete, zeige Stärken sozialdemokratischer, internationaler Politik auf und sei mit der Fraktion eng abgestimmt, betonte Klingbeil bei der Pressekonferenz nach der Präsidiumssitzung.

Eckpunkte der Neuausrichtung der SPD

In dem Papier gehe es unter anderem darum, welche Konsequenzen aus dem Angriff Russlands auf die Ukraine zu ziehen seien. Es gehe aber auch um die Beziehungen zu China und den USA, um ein starkes und souveränes Europa und Deutschlands Rolle darin. Klingbeil stellte mehrere Punkte aus dem Papier heraus:

  • Deutschland müsse eine starke Führungsrolle einnehmen, denn viele sähen in Deutschland einen Partner, um Frieden Wohlstand und Sicherheit zu schaffen, so der SPD-Vorsitzende. 

In Zeiten von Ukrainekrieg und aktueller Panzerdebatte will die SPD sich außen- und sicherheitspolitisch neu positionieren.

Beitragslänge:
4 min
Datum:
  • Zukünftig müsse mehr in Szenarien gedacht werden. In Bezug auf Russland habe man sich politisch beispielsweise auf ein bestimmtes Szenario - eine kooperative Zukunft mit Moskau - verlassen. Daher sei man auf andere Szenarien nicht vorbereitet gewesen. Bei Russland sei das Papier sehr klar: "Es gilt die Sicherheit Europas vor Russland zu garantieren und zu organisieren", betonte der SPD-Vorsitzende.
  • Deutschland müsse stark sein, wenn es Führungsverantwortung übernehmen wolle. Dazu bedürfe es neben dem Sondervermögen einer strukturellen Reform der Bundeswehr, diplomatischer und institutioneller Fähigkeiten und einer starken Klimapolitik. Zugleich müssten die Friedensbemühungen ausgebaut werden.

Die Bundeswehr steckt in einer Krise: defekte Panzer, fehlende Munition, frustrierte Soldaten. Ministerinnen und Minister wechselten, die Probleme aber wuchsen.

Beitragslänge:
12 min
Datum:
  • Das Papier fordert ein starkes und souveränes Europa. Das sei die wichtigste Antwort auf die Zeitenwende, so der SPD-Chef. Ein starkes Signal hätten Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz mit der Bekräftigung der deutsch-französischen Freundschaft gesetzt. Aber auch Europa müsse noch stärker werden als geopolitischer Akteur. Es sei zentral, die Ukraine, Moldau und den Balkan an Europa anzubinden und damit die europäische Säule in der Nato zu stärken. Zudem sollten Innovations- und Wirtschaftspolitik einen Schub erhalten und Europa für Investoren attraktiver werden.
  • Strategische Partnerschaften müssten herausgebildet werden "mit Ländern, die uns nahe stehen, mit denen wir aber kaum wirtschaftliche Kontakte haben".
  • Das Verhältnis zu China müsse neu bewertet werden. Ein vollständiges Abtrennen sei nicht der richtige Weg, so Klingbeil: Jedoch müsse zum Schutz der kritischen Infrastruktur definiert werden, wo China draußen bleiben muss.

Abstimmung mit sozialdemokratischen Schwesterparteien Europas

Zunächst werde das Papier nun mit den europäischen Schwesterparteien diskutiert und abgestimmt. Außerdem werde der Entwurf in der Partei und der Öffentlichkeit diskutiert werden auf dem Weg zum Parteitag im Dezember. Dort soll dann über die Neuausrichtung abgestimmt werden.

 

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.