Sie sind hier:

Geplante Krankenhausreform : Warum die Länder Lauterbachs Pläne blockieren

Datum:

Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat sich Großes vorgenommen. Er will die Krankenhaus-Landschaft neu ordnen. Die Länder fühlen sich überrollt. Sie drohen mit Blockade.

Karl-Josef Laumann (CDU), Karl Lauterbach (SPD) und Daniela Behrens (SPD)
Sie streiten sich um die Krankenhausreform: Karl-Josef Laumann (CDU, links) und Karl Lauterbach (SPD).
Quelle: dpa

Da sitzt er am Montag, breitbeinig und die Arme vor sich aufgestützt und verschränkt, auf dem Podium der Deutschen Krankenhausgesellschaft: "Wenn wir uns nicht einigen, sehen wir uns vor den Verfassungsorganen wieder."

Karl-Josef Laumann ist Gesundheitsminister in Nordrhein-Westfalen, CDU-Politiker und schaut ziemlich finster. Die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geplante Krankenhausreform passt ihm überhaupt nicht.

Behalten die Länder die Hoheit über die Krankenhausplanung oder nicht? Das ist für ihn die Kernfrage. Wenn nicht, so Laumann, gebe es keine Zustimmung im Bundesrat von den Ländern für Lauterbachs Reform. "Um das mal ganz klar festzustellen", schiebt Laumann noch hinterher. Und daran "werden die sich in Berlin gewöhnen müssen".

Beim Krankenhausgipfel in Berlin war die Finanzierung von Krankenhäusern Thema.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Prognose: Defizit von 15 Milliarden Euro

Dass die Krankenhauslandschaft reformiert werden muss, daran zweifelt niemand bei dieser Diskussion. Die Lage sei in vielen Häusern "dramatisch", sagt Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft, die zum Treffen eingeladen hat. Sie seien "dramatisch unterfinanziert", jahrelang sei nicht investiert worden, die steigende Inflation werde nicht ausgeglichen, die hohen Energiekosten ebenfalls nicht ausreichend.

Bis Ende März, rechnet Gaß vor, belaufe sich das Defizit auf 9 Milliarden Euro. Bis Ende des Jahres auf 15 Milliarden. Insolvenzen, so Gaß, seien durchaus wahrscheinlich. Und damit Lücken in der Versorgung vor allem auf dem Land.

Der gesundheitspolitische Sprecher von B'90/Die Grünen, Janosch Dahmen, warnt vor einem "großen Krankenhaussterben", das "dringend durch eine Reform verhindert werden muss".

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Die Regierungskommission, die Lauterbach einberufen hatte, schlägt nun vor, dass alle 1.900 Krankenhäuser in drei Versorgungsstufen aufgeteilt und entsprechend finanziert werden sollen: kleine Häuser für die Grundversorgung, spezialisierte Häuser für bestimmten Behandlungen und Unikliniken.

Zudem sollen Vorhaltepauschalen eingeführt werden. Das heißt: Nur noch 40 Prozent der Behandlungen sollen nach dem Fallpauschalensystem abgerechnet werden. Damit will Lauterbach ökonomischen Druck von den Krankenhäusern nehmen. Und damit das System zum Teil rückgängig machen, was er selbst mit eingeführt hat.

Ohne Reform, sagt Lauterbach, sehe er für viele kommunale Häuser, "keine Perspektive":

Die Lage war noch nie so trist und so schlecht.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD)

Bis Sommer will er Eckpunkte des Gesetzes vorlegen. Bis Ende des Jahres sollen es Bundestag und Bundesrat verabschiedet haben. Wäre da nicht der Widerstand der Länder.

Jedes zweite Krankenhaus in Deutschland ist aus wirtschaftlichen Gründen nicht überlebensfähig.

Beitragslänge:
8 min
Datum:

Länder fordern Öffnungsklauseln

Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Bayern haben ein verfassungsrechtliches Gutachten in Auftrag gegeben. Auch Niedersachsen signalisierte: Man werde keine Klinikstandorte schließen. Ihr Vorwurf: Der Bund greife zu sehr in die Hoheit der Länder ein, wenn er ihnen die Einteilung der Krankenhäuser in die verschiedenen Level vorschreibe. Die Kriterien müssten gemeinsam festgelegt werden.

Sie verlangen außerdem Öffnungsklauseln, die die regionalen Besonderheiten berücksichtigen. Und Zusagen, wer denn das ganze finanzieren solle.

Mittlerweile versuchen alle Seiten, Schärfe aus dem Konflikt zu nehmen. Auch Minister Laumann:

Jetzt machen mir mal Abschichtung.
Karl-Josef Laumann, NRW-Gesundheitsminister

Man müsse nicht jedes Interview auf die Goldwaage legen, sagt Laumann. Lauterbach und er seien politische Profis genug, um mit der Situation umzugehen. Da war auch der Bundesminister schon auf den Landeskollegen zugegangen. Er sei an einer "fairen, guten Zusammenarbeit" interessiert.

Auch dass die Länder seine Reform schon für verfassungswidrig halten, bevor sie in Kraft ist, stört ihn nicht. Eine Überprüfung sei doch gut. Er freue sich, sagt Lauterbach, die Reform nun gemeinsam mit den Ländern, mit den Krankenhäusern "erleben und durchführen zu können".

Beim Krankenhausgipfel in Berlin war die Finanzierung von Krankenhäusern Thema. Gesundheitsminister Lauterbach möchte diese neu regeln, stößt dabei jedoch auf Widerstand.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Hat Lauterbach Lebenslauf frisiert?

Erleben und Durchführen. Ob das eine Anspielung auf die Recherchen der "Welt" ist, wonach Lauterbach bei der Bewerbung um eine Professur in Tübingen seinen Lebenslauf frisiert haben soll? Das Bundesgesundheitsministerium kommentierte die Berichte heute nicht.

Und auch Lauterbach höchstens indirekt, indem der Minister seine berufliche Herkunft betont. Er sei, sagt er, seit 25 Jahren "im Geschäft". Und er begrüßt die Ärzteschaft beim Krankenhausgipfel mit: "Liebe Kolleginnen und Kollegen".

Warum Lauterbachs Pläne zur Krankenhausreform vor allem Menschen auf dem Land hart treffen könnten:

Geplante Krankenhausreform - Bayern bangt um Kliniken auf dem Land 

Lauterbachs Pläne zur Krankenhausreform könnten vor allem Menschen auf dem Land hart treffen. Ärzte fürchten eine zweitklassige Versorgung abseits der Städte - so auch in Bayern.

Videolänge
von Barbara Lueg & Sonja Hößl
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.