Sie sind hier:
Interview

Bilanz nach drei Jahren Corona : Lauterbach: "Es hat Fehler gegeben"

Datum:

Drei Jahre Pandemie, drei Jahre Maßnahmen und Einschränkungen. Welche Fehler gab es und was haben wir daraus gelernt, Herr Lauterbach? Der Gesundheitsminister zieht Bilanz.

Karl Lauterbach zieht nach drei Jahren Pandemie im heute journal Bilanz.

Beitragslänge:
6 min
Datum:

Das Interview sehen Sie oben im Video oder lesen es hier in Auszügen:

Fast drei Jahre mussten Fahrgäste in Deutschlands ÖPNV Masken tragen. Doch damit ist ab Donnerstag bundesweit Schluss: Die Maskenpflicht in Bus und Bahn fällt. Doch das Coronavirus ist noch immer da. Der Gesundheitsminister rät daher, die Masken freiwillig noch eine Weile zu tragen.

Im ZDF heute journal zieht Karl Lauterbach Bilanz und spricht über...

… Fehler, die die Politik in der Pandemie gemacht hat

"Es sind nicht nur Fehler gemacht worden", entgegnet Lauterbach. Insgesamt sei Deutschland vergleichsweise gut durch die Pandemie gekommen. "Wir haben nicht so viele Todesfälle beklagen müssen. Wir haben auch nicht so viele Infektionen gehabt." Er räumt ein:

Es hat Fehler gegeben, aber im Großen und Ganzen sind wir besser durchgekommen als viele Länder mit ähnlichen Problemen.

Etwa bei der Kontaktreduzierung seien falsche Schwerpunkte gesetzt worden, die Schließung der Schulen und Kitas hält der SPD-Politiker "im Nachhinein betrachtet" für falsch. Man hätte die Schulen früher durch Testungen öffnen können. "Das war ein Fehler."

Betriebe wurden geschont, bei Schulen sei man sehr hart eingestiegen - Karl Lauterbach räumt Fehler in der Corona-Politik ein.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

… Maßnahmen und Einschränkungen, die im Nachhinein unnötig waren

"Es gab natürlich Dinge, die überzogen waren." Kontaktbeschränkungen bei Spaziergängen an der frischen Luft etwa spricht Lauterbach an. "Gerade in Bayern hat man sehr viel zum Teil dann gemacht, was nicht wissenschaftlich gesichert war." Teils sei man in Studien auch nachträglich zu einer anderen Bewertung gekommen.

Diese drakonischen Maßnahmen: Ausgehverbote, also Maskentragen an der freien Luft, Kinderspielplätze draußen abriegeln und dergleichen - das sind Dinge gewesen, die würde man heute nicht mehr machen.

Diese Maßnahmen seien aber auch zu ihrem Zeitpunkt umstritten gewesen und nie wirklich durch Studien gedeckt.

Für viele Schüler war die Corona-Pandemie eine prägende Zeit. Einige haben sie als Chance für mehr Selbständigkeit empfunden – andere beklagen rückblickend "das Alleinsein".

Beitragslänge:
2 min
Datum:

…Lehren aus der Pandemie, was Mängel im Gesundheitssystem angeht

Lauterbach erwartet in Zukunft "einen massiven Pflegemangel" und will die Pflege attraktiver gestalten. "Wir müssen da bessere Ausbildungs- und auch Studienkapazitäten schaffen. Die Krankenhäuser sind zum Teil in der Existenz bedroht. Da haben wir gerade eine große Reform vor.

Das ist, glaube ich, die größte Krankenhausreform seit 20 Jahren, wo die Krankenhäuser aus dieser ökonomischen Spirale herauskommen können.

Krankenhäuser müssten aktuell "einen Fall nach dem anderen machen" so billig wie möglich, um überhaupt ihr Budget zu bekommen. Künftig sollten sie, so der Minister, "einfach Geld bekommen für die Daseinsfürsorge". 

Rückkehr zur Normalität? Nun heißt es bundesweit weg mit der Maske in öffentlichen Räumen und im Fernverkehr. An die neue Freiheit müssen sich manche erst noch gewöhnen.

Beitragslänge:
3 min
Datum:

…Vorsorge für eine mögliche nächste Pandemie

  • "Digitalisierung,
  • Krankenhausreform,
  • dann Besserstellung der Pflege,
  • Lieferengpässe bei den Arzneimitteln"

"Das sind alleine vier große Reformen, die in den nächsten Monaten kommen werden", verspricht der Bundesgesundheitsminister.

Unser Gesundheitssystem war sehr viel fragiler, sehr viel verletzlicher, als wir gedacht haben.

Letztlich hätten wir Glück gehabt, dass die Pandemie sich zum Schluss durch die Omikron-Varianten "ein Stück weit selbst beschränkt hat".

Eine Schutzmaske liegt in der Innenstadt auf dem Boden.

Debatte um Corona-Masken - Warum eine neue Studie für Wirbel sorgt 

Querdenker triumphieren: Eine aktuelle Studie scheint zu belegen, dass Masken ihre Träger nicht schützen. Doch die Autoren selbst bezweifeln die Aussagekraft ihrer eigenen Studie.

von Oliver Klein

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.