Lemke legt Kabinett Klimaplan für Städte vor

    Klimaplan im Kabinett:Bund will Städte an Klimawandel anpassen

    |

    Wetterextreme wie Hitze und Starkregen nehmen zu. Der Bund will die Bürger nun stärker vor den Auswirkungen schützen. Das Kabinett hat einen Klimaplan beschlossen.

    Zu sehen ist ein Wanderer an einem Brunnen, der sich mit einem Regenschirm gegen die Hitze schützt.
    Hitze, Dürre, Starkregen: Ein Gesetzentwurf sieht jetzt stärkere Prävention auf kommunaler Ebene vor, denn Wetterextreme nehmen zu – aktuell die globale Hitze. 13.07.2023 | 1:41 min
    Das Kabinett hat am Donnerstag einen Gesetzentwurf verabschiedet, der laut Bundesumweltministerium erstmals einen "strategischen Rahmen" für eine vorsorgende Klimaanpassung auf allen Verwaltungsebenen setzt.

    Rund zwei Jahre nach der tödlichen Flutkatastrophe im Westen Deutschlands will die Bundesregierung damit die Kommunen unterstützen, ihre Städte und Dörfer besser an die Folgen des Klimawandels anzupassen. "Hitze und Dürre, Starkregen und Hochwasser - Wetterextreme werden in Zukunft häufiger und zwingen uns zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen der Klimakrise", sagte Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) der Deutschen Presse-Agentur.

    Mit Risikovorsorge, die weiter als bisher in die Zukunft blickt, können wir nicht nur Schäden abmildern, sondern auch die Lebensqualität in der Stadt und auf dem Land erheblich verbessern.

    Steffi Lemke, Bundesumweltministerin

    Trinkbrunnen
    Ein nationaler Hitzeschutzplan für Deutschland ist noch nicht aktiv, einzelne Städte und Landkreise reagieren jedoch bereits mit eigenen Initiativen. 12.07.2023 | 3:16 min

    Kommunen müssen Strategie mittragen

    Am Morgen hatte sich das Kabinett mit einem Entwurf Lemkes befasst. Damit soll Vorsorge vor Folgen des Klimawandels getroffen werden, die sich nicht mehr vermeiden lassen. Das Klimaanpassungsgesetz soll die Bundesregierung dazu verpflichten, eine vorsorgende Klimaanpassungsstrategie mit messbaren Zielen zu verfolgen. Bei deren Formulierung sollen Bürgerinnen und Bürger sowie Länder und Verbände mitreden können.
    Ende 2024 soll dann die erste Klimaanpassungsstrategie verabschiedet werden. Vorgesehen ist außerdem ein Auftrag an die Bundesländer, eigene Strategien vorzulegen und umzusetzen. Auf lokaler Ebene sollen dafür Risikoanalysen vorgenommen und passende Konzepte aufgestellt werden.

    Bei Bauvorhaben Auswirkungen auf Klima berücksichtigen

    Demnach soll künftig beim Planen und Entscheiden immer geschaut werden, welche Auswirkungen des Klimawandels dabei zu beachten sind. Es soll beispielsweise vor dem Bau von Gebäuden geprüft werden, ob dort Überschwemmungen wie 2021 drohen könnten. Bei der Flutkatastrophe vom 14. auf den 15. Juli 2021 waren zum Beispiel allein in Rheinland-Pfalz mindestens 136 Menschen ums Leben gekommen. Im benachbarten Nordrhein-Westfalen starben 49 Menschen. Im rheinland-pfälzischen Dernau waren nach Angaben der Stadt rund 90 Prozent aller Menschen von der Flut betroffen.
    Die Alstadt in Stolberg.
    Auch zwei Jahre nach der Hochwasser-Katastrophe an Ahr und Erft leiden viele Menschen unter den Folgen der Flutnacht. Hinzu kommt ein kräftezehrender Wiederaufbau durch langwierige Genehmigungsverfahren. ZDF-Reporter Ralph Goldmann berichtet aus Stolberg.07.07.2023 | 3:39 min
    Experten gehen davon aus, dass infolge des Klimawandels Extremwetter auch in Deutschland zunehmen werden. Die neuen Pläne bereiteten "auf die Klimaveränderungen vor und ermöglichen einen besseren Schutz der Bevölkerung zum Beispiel durch Strategien für kühlere Städte und mehr Beschattung."

    Städtetag befürwortet Hilfe bei Klimaschutz

    Der Deutsche Städtetag unterstützt das Vorhaben der Umweltministerin. "Es ist gut, dass der Bund mit dem Gesetzentwurf das Erstellen von Klimaanpassungskonzepten in den Mittelpunkt seiner Politik stellt", sagte Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy der dpa.

    Viele Städte verfügen bereits über solche Pläne, wir brauchen sie aber flächendeckend.

    Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer Deutscher Städtetag

    Der Städtetag verwies dabei auf die Notwendigkeit erheblicher Investitionen - und forderte mehr Unterstützung. "Bund und Länder schätzen den Finanzbedarf für Klimaanpassungsmaßnahmen in Ländern und Kommunen bis 2030 auf insgesamt 55 Milliarden Euro und den Personalbedarf für die Umsetzung auf 16.200 Stellen", sagte Dedy. Mit den bisher bestehenden Förderprogrammen sei es unmöglich, diese nötigen Maßnahmen flächendeckend umzusetzen.

    Anpassung an den Klimawandel
    :Tun deutsche Städte genug gegen Hitze?

    Deutschland hat gerade die vierte Hitzewelle des Jahres hinter sich. 2017 sind Empfehlungen für Hitzeaktionspläne an die Städte ergangen. Aber nicht überall passiert genug.
    von Larissa Hamann
    Balkone und Fenster sind hinter der begrünten Fassade an einem Haus zu sehen
    Nach einer Recherche von NDR, BR, WDR und Correctiv sehen viele Regionen jetzt schon ein Problem bei der Finanzierung von Anpassungsmaßnahmen. Von den 329 Landkreisen und kreisfreien Städten, die an der Befragung teilgenommen hätten, habe gut die Hälfte angegeben, dass die erforderlichen Maßnahmen in den kommenden Jahren vermutlich nicht finanziert werden könnten, heißt es in dem Bericht.

    Unternehmer befürchten hohe Kosten

    Der Verband kommunaler Unternehmen begrüßt den Beschluss, drängt aber auf Tempo bei der Frage der Finanzierung. "Hier besteht dringender Handlungsbedarf bei Bund und Ländern, denn es kommen in den nächsten Jahren immense Kosten für die Klimaanpassung auf uns zu", sagte Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing.

    Nachrichten | heute
    :El Niño beschert globale Hitze

    Die Hitze ist aktuell spürbar wichtiges Thema und es wird wohl noch heißer: In diesem Jahr kommen Klimawandel und das Phänomen El Niño zusammen.
    von M. Hugo / I. Rabe
    Der Zoologe Kris Marshall hilft einem Elefanten sich vor der Hitze im Dallas Zoo in Dallas abzukühlen
    1:41 min
    Quelle: dpa
    Thema

    Mehr zu Klimakonzepten für Städte