Sie sind hier:

Radikale Staatsdiener : Wann dürfen Richter entlassen werden?

Datum:

Bei den Reichsbürger-Razzien wurde auch eine Ex-AfD-Abgeordnete und Richterin festgenommen. Welche Möglichkeiten hat die Justiz, um gegen radikale Bedienstete vorzugehen?

Birgit Malsack-Winkemann am 13.10.2022 in Berlin
Birgit Malsack-Winkemann
Quelle: Imago

Aus der Gruppe der bei den bundesweiten Razzien am Mittwoch festgenommenen Personen sticht eine besonders hervor: Die frühere AfD-Abgeordnete und Richterin Birgit Malsack-Winkemann. Sie soll Mitglied einer terroristischen Vereinigung gewesen sein und sich an Plänen für einen Umsturz beteiligt haben - eine Richterin unter Terrorismusverdacht.

Die promovierte Juristin saß von 2017 bis 2021 für die AfD im Bundestag. Schon in dieser Zeit fiel sie mit verschwörerischen und rechtsextremen Äußerungen auf. Einen Wiedereinzug ins Parlament verpasste sie 2021 und kehrte in ihren alten Beruf zurück: als Richterin am Landgericht Berlin.

Rückkehrrecht ehemaliger Abgeordneter

Darauf hatte sie auch einen Anspruch: Denn bei Angehörigen des öffentlichen Dienstes und Richter*innen, die in den Bundestag gewählt werden, ruht das Dienstverhältnis.

Nach Beendigung der Mitgliedschaft im Bundestag kann der bzw. die ehemalige Abgeordnete einen Antrag stellen und ist dann "in das frühere Dienstverhältnis zurückzuführen", wie es im Abgeordnetengesetz heißt. Es besteht auch Anspruch auf die alten Dienstbezüge.

Rechtsextremismus-Experte Andreas Speit sagt, die Reichsbürger-Szene habe "sich enorm radikalisiert". Ihre Ideologie sei inzwischen in der Mitte der Gesellschaft angekommen.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Richterliche Unabhängigkeit ist ein hohes Gut

Richter*in darf nur werden, wer die Gewähr dafür bietet, jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung einzutreten. Das zu überprüfen, ist schon schwer genug. Jemanden, der einmal Richter*in auf Lebenszeit wurde, wieder loszuwerden, ist noch schwerer.

Das hängt mit der richterlichen Unabhängigkeit zusammen: "Die Richter sind unabhängig und nur dem Gesetze unterworfen", heißt es in Artikel 97 des Grundgesetzes. Heißt konkret: Die Politik, aber auch Gerichtspräsident*innen sollen sich nicht in die richterliche Arbeit einmischen.

Option: Versetzung in vorzeitigen Ruhestand

Doch es gibt Möglichkeiten, eine Richterin wie Birgit Malsack-Winkemann aus dem Dienst zu entlassen. So kann ein Richter oder eine Richterin vorzeitig in den Ruhestand versetzt werden, wenn dies erforderlich ist, um eine schwere Beeinträchtigung der Rechtspflege abzuwenden. Das sind hohe, aber nicht unüberwindbare Voraussetzungen.

So konnte auch Malsack-Winkemanns Parteifreund Jens Maier vorzeitig in den Ruhestand versetzt werden, wie das Dienstgericht Leipzig erst vor wenigen Tagen bestätigte. Allerdings: Wer vorzeitig in den Ruhestand versetzt wird, erhält weiter Ruhestandsbezüge.

Berliner Senatsverwaltung scheiterte im ersten Anlauf

Bereits im Juni hatte die Berliner Senatsverwaltung versucht, Malsack-Winkemann auf diese Weise von der Ausübung des Richteramts fernzuhalten. Allerdings scheiterte sie vor dem Berliner Dienstgericht. Aus Sicht des Gerichts gab es zu wenige Indizien, die auf eine verfassungsfeindliche Einstellung der AfD-Politikerin schließen ließen.

Gegen die Entscheidung des Gerichts hat die Senatsverwaltung Berufung eingelegt, die Begründungsfrist läuft. Aufgrund der neuen Erkenntnisse ist schwer vorstellbar, dass Malsack-Winkemann ihr Amt nicht verlieren wird.

„Reichsbürger“ lehnen die Bundesrepublik und ihre demokratischen Strukturen ab. Der Verfassungsschutz rechnet mit rund 21 000 Anhängern. Einige von ihnen haben sich radikalisiert.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Disziplinarmaßnahmen gegen Malsack-Winkemann

Die Senatsverwaltung hat daneben ein Disziplinarverfahren angestrengt mit dem Ziel, Malsack-Winkemann aus dem Dienst zu entfernen und das Ruhegehalt abzuerkennen.

Auch das Landgericht Berlin blieb nicht untätig und hat per Eilverfügung seinen Geschäftsverteilungsplan geändert. Malsack-Winkemann ist dadurch aus der für Bausachen zuständigen Zivilkammer 19a ausgeschieden. Recht sprechen kann sie dadurch faktisch jetzt schon nicht mehr.

Unabhängig vom Ausgang der verschiedenen Verfahren ist durch die Festnahmen jedenfalls den Umsturzplänen der Reichsbürger ein Riegel vorgeschoben worden. In einer neuen "Reichsregierung" soll Malsack-Winkemann als Justizministerin vorgesehen gewesen sein.

Charlotte Greipl ist Rechtsreferendarin in der Redaktion Recht und Justiz

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.