Online-Zugangsgesetz: Digitales Behörden-Postfach für jeden

    Online-Zugangsgesetz:Ampel führt digitales Behörden-Postfach ein

    |

    Wichtige Behördengänge digital erledigen - das soll bald möglich sein. Bürgerinnen und Bürger in Deutschland sollen dazu ein digitales Postfach bekommen.

    Onlinezugangsgesetz
    Mit dem Onlinezugangsgesetz soll die Verwaltung endlich digitaler werden.
    Quelle: picture alliance / Zoonar

    Die Bundesregierung will mit einer Neuauflage des Online-Zugangsgesetzes die schleppende Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben. Die Menschen in Deutschland sollen künftig flächendeckend ein digitales Postfach bekommen - dies sieht ein Gesetzentwurf aus dem Bundesinnenministerium vor, den das Bundeskabinett am Mittwoch verabschiedete.
    Die Bürgerinnen und Bürger sollen über dieses Postfach - die sogenannte BundID - künftig Anträge stellen, korrigieren, ergänzen oder auch Nachfragen stellen können.
    Auch den Behörden soll es ermöglicht werden, über das Postfach Fragen zu klären oder an das Auslaufen von Fristen zu erinnern, etwa beim Ablauf von Personalausweisen. Voraussetzung für die Nutzung ist ein digitaler Identitätsnachweis der Bürgerinnen und Bürger, etwa der elektronische Personalausweis (eID).

    Erste Leistungen sollen 2024 digital möglich sein

    Insgesamt 15 besonders wichtige Verwaltungsdienstleistungen sollen bereits in diesem oder spätestens im nächsten Jahr beschleunigt umgesetzt werden. Darunter fallen laut Innenministerium:
    • die Ummeldung
    • das Elterngeld
    • die Eheschließung
    • die KfZ-An- und Ummeldung
    • die Baugenehmigung
    • der Führerschein
    • das Wohngeld
    Diese Leistungen sollen spätestens 2024 in ganz Deutschland digital beantragt werden können. Der Bund will die Länder hier besonders bei der Umsetzung unterstützen.
     Besucherinnen kommen zum Digital-Gipfel 2022 der Bundesregierung. Bei der gemeinsamen Veranstaltung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz werden auf sieben Gipfel-Plattformen ausgewählte Digitalprojekte vorgestellt.
    In Berlin wird heute der Digital-Gipfel fortgesetzt. Das zweitägige Treffen der Bundesregierung beschäftigt sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig mit den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Chancen der Auswertung großer Datenbestände.09.12.2022 | 2:22 min

    Faeser: Zettelwirtschaft beenden

    Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erklärte zum Ziel des Gesetzes: 

    Wir wollen das Leben der Menschen leichter machen, wertvolle Zeit sparen, der Zettelwirtschaft ein Ende bereiten und Behördengänge vermeiden.

    Nancy Faeser, Bundesinnenministerin

    Mit der Zuständigkeit etwa für das digitale Bürgerkonto übernimmt der Bund eine Aufgabe von den Ländern, die das Vorhaben bislang teils nur sehr schleppend vorantrieben. "Trotz erkennbarer Erfolge bleiben der Digitalisierungsgrad der Verwaltungsleistungen und die Zufriedenheit mit der Verwaltung hinter den Erwartungen der Bevölkerung und der Wirtschaft zurück", heißt es in dem Gesetzentwurf, der der Nachrichtenagentur AFP vorliegt.
    Für Bürgerinnen und Bürger soll die Nutzung des digitalen Behördenangebots freiwillig bleiben. Unternehmen hingegen sollen wirtschaftsbezogene Verwaltungsleistungen nach einer Frist von fünf Jahren nur noch digital in Anspruch nehmen können.

    Offener und diskriminierungsfreier Zugang zu Plattformen

    Die am Mittwoch beschlossene Neufassung sieht auch Änderungen beim Software-Einsatz vor: "Bund und Länder werden Eigenentwicklungen wo immer sinnvoll und möglich nur noch als Open Source beauftragen", heißt es in dem Entwurf. Die Online-Plattformen der deutschen Verwaltung müssten künftig einen offenen und diskriminierungsfreien Zugang anbieten.
    Dem Gesetzentwurf zufolge wird die forcierte Digitalisierung den Bund einiges kosten. Der Gesetzentwurf beziffert die einmaligen Mehrausgaben auf 694 Millionen Euro.

    Bitkom kritisiert Gesetz

    Der Branchenverband Bitkom äußerte Zweifel an der Wirksamkeit des neu gefassten Gesetzes. Das bisherige Gesetz zur Digitalisierung der Verwaltung in Bund und Ländern sei "krachend gescheitert", kritisierte Verbandspräsident Achim Berg.
    Die Nachfolgeregelung verheiße "keine wirkliche Besserung". Berg forderte: "Statt verlängerter Fristen, die am Ende wohl wieder einmal nicht eingehalten werden, brauchen wir einen Rechtsanspruch auf zentrale digitale Verwaltungsleistungen."

    Nachhaltige Digitalisierung
    :Energiesparen bei Streaming, Gaming und Co.

    Der Stromverbrauch durch die Nutzung von Cloud und anderen Internetdiensten ist enorm. Matthias Stürmer gibt Tipps, wie man digitale Energiefresser im Alltag vermeiden kann.
    von Josua Schwarz
    Kinder schauen auf Smartphone
    Quelle: AFP, dpa

    Mehr zum Thema Digitalisierung