Sie sind hier:

70. Todestag : Stalins Gedenken spaltet die Russen

Datum:

Am 70. Todestag Josef Stalins zeigt sich, wie unterschiedlich die Russen den einstigen sowjetischen Machthaber sehen. Die einen rühmen ihn, andere beklagen seine Brutalität.

Anhänger der kommunistischen Partei nehmen an einer Kranzniederlegung am Grab von Joseph Stalin Teil
Anhänger der kommunistischen Partei nehmen an einer Kranzniederlegung am Grab von Joseph Stalin Teil.
Quelle: epa

Der 70. Todestag des früheren sowjetischen Diktators Josef Stalin am Sonntag hat in Russland gemischte Reaktionen ausgelöst. Am Morgen versammelten sich nach Beobachtung der Nachrichtenagentur AFP mehr als tausend Menschen zu Ehren des früheren sowjetischen Diktators auf dem Roten Platz in der Hauptstadt Moskau, um Blumen am nahegelegenen Grab Stalins abzulegen. Einige schwangen dabei die roten Fahnen der Sowjetunion, andere hielten Porträts des 1953 verstorbenen sowjetischen Staatschefs.

Stalin kam Ende der 1920er Jahre an die Macht und verwandelte die Sowjetunion in einen totalitären Staat, in dem ein Personenkult um ihn herrschte. Er befahl die Hinrichtung Hunderttausender Menschen und schickte Millionen andere in Gulag-Lager.

Für viele Russen hat Stalin ihr Land zur Supermacht gemacht

Manche Russen verteidigen ihn heute trotzdem und führen an, dass er die Sowjetunion zu einer Supermacht gemacht und damit 1945 im Alleingang über Hitler gesiegt habe - auch wenn viele Historiker das bestreiten.

Am 17. Juli 1945 trafen sich die Siegermächte im Schloß Cecilienhof bei Potsdam um den jungen Frieden zu regeln. Folgen der damals getroffenen Beschlüsse waren die Teilung Deutschlands, aber auch die Vereinigung Europas.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Die russische Staatsführung ruft indessen immer häufiger in einer an die Zeit Stalins erinnernden Rhetorik dazu auf, die "Verräter" oder "Agenten des Auslands" zu verfolgen, die sich dem Konflikt in der Ukraine entgegenstellen.

Stalin wird von einigen älteren Russen wieder herbeigesehnt

"Die Menschen haben unterschiedliche Sichtweisen auf Stalin", sagte der pensionierte Geschichtslehrer Pjotr Solokow.

Es sind vor allem die älteren Menschen, die ihn positiv sehen, als ob sie die Unterdrückung vergessen hätten. Die jungen Leute kennen ihn nicht gut, und die Menschen mittleren Alters sind gespalten.
Pjotr Solokow, pensionierte Geschichtslehrer
Josef Stalin
Umtrittener sowjetischer Machthaber: Josef Stalin
Quelle: ap

"Ohne die Rückkehr von Stalin in Russland werden wir, die Russen, und die anderen ethnischen Völker Russlands, nicht überleben", sagte der 74-jährige Rentner Wladimir Kwatschkow. Der frühere Oberst des Militärnachrichtendiensts GRU kam am Sonntag in die Innenstadt Moskaus, um Stalin seine Ehre zu erweisen - ebenso wie der Rentner Juri, der sagte: "Wir wären so glücklich, wenn ein solcher Anführer wiederkäme."

Einige Russen ziehen auch Vergleiche zwischen Stalin-Ära und Putin Ära

Die Erinnerung an den Diktator ist besonders wegen des Konflikts in der Ukraine aktuell. In der Ukraine und in den westlichen Ländern wird die Offensive des russischen Präsidenten Wladimir Putin als eine Anknüpfung an Stalins Imperialismus gesehen.

Zeitzeugin und KZ-Überlebende Anastasia Gulej erinnert sich an Stalin und Hitler. Sie ist davon überzeugt, dass sie Putin ebenso überleben wird.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Manche erinnert auch die verstärkte Repression gegen Kritiker des Kremls an frühere sowjetische Methoden. Bisher haben die russischen Behörden nicht angefangen, Stalin-Monumente wieder aufzustellen - sie waren nach dessen Tod im Zuge einer Politik der "Destalinisierung" abgebaut worden.

Stalin werden noch Denkmäler und Büsten gewidmet

Die Behörden sind aber nicht gegen Aktivisten - oftmals mit Verbindungen zur Kommunistischen Partei - vorgegangen, die seit einigen Jahren mehrere Statuen zu Ehren Stalins eingeweiht haben.

So wurde Anfang Februar in Wolgograd anlässlich der Gedenkfeiern zum 80. Jahrestag der Weltkriegsschlacht in der früher Stalingrad genannten Stadt eine neue Stalin-Büste enthüllt.

100 Jahre nach Gründung - So viel Sowjetunion steckt in Putins Russland 

Vor 100 Jahren wurde die Sowjetunion gegründet. Inzwischen ist das kommunistische Großreich längst untergegangen. Doch Putin will sich damit nicht abfinden.

Videolänge
von Nina Niebergall

Doch ist die Unterdrückung nicht vergessen. "Meine Urgroßmutter entkam den Repressionen im Jahr 1945 nicht. Sie wurde bis zum Tod Stalins inhaftiert", sagte die 25-jährige Wissenschaftlerin Tatjana Kusnezowa. Zu seinem Todestag "feiern wir nichts, wir erinnern uns der Repressionen. Und natürlich ist es furchtbar zu sehen, was sich heute abspielt."

Eina arte-Doku-Reihe über Josef Stalin

Stalin - Leben und Sterben eines Diktators - Stalin, Lenin und die Revolution

ARTE | Stalin – Leben und Sterben eines Diktators - Stalin - Leben und Sterben eines Diktators - … 

  • Untertitel

Moskau, 28. Februar 1953. Josef Stalin lebt schon lange zurückgezogen in seiner Datscha, 15 km vom Zentrum der sowjetischen Hauptstadt. Sein Tagesablauf ist routiniert. Die Wachen stehen allzeit …

02.03.2023
Videolänge
Stalin - Leben und Sterben eines Diktators - Stalin, Beria und die Bombe

ARTE | Stalin – Leben und Sterben eines Diktators - Stalin - Leben und Sterben eines Diktators - … 

Zwei Tage nach Stalins Schlaganfall wird öffentlich bekannt gegeben, dass der Herrscher schwer erkrankt ist. Die Ärzte können ihm nicht mehr helfen. Geheimdienstchef Beria, einer seiner engsten …

02.03.2023
Videolänge
Stalin - Leben und Sterben eines Diktators - Stalin, Trotzki und der Terror

ARTE | Stalin – Leben und Sterben eines Diktators - Stalin - Leben und Sterben eines Diktators - … 

Stalin liegt nach einem Schlaganfall hilflos auf seinem Sofa. Seit Stunden gibt es kein Lebenszeichen. Doch niemand traut sich, ohne Signal sein Zimmer zu betreten. Seine Umgebung hat Angst, das …

02.03.2023
Videolänge
Stalin - Leben und Sterben eines Diktators - Stalin, Chruschtschow und der Tod

ARTE | Stalin – Leben und Sterben eines Diktators - Stalin - Leben und Sterben eines Diktators - … 

  • Untertitel

Der Kampf um Stalins Nachfolge tritt in die nächste Phase. Zwei Lager stehen sich gegenüber: Beria und Malenko sowie Chruschtschow und Bulganin. Im Kreml wird die Macht schon mal unter den vier …

02.03.2023
Videolänge
Stalin - Leben und Sterben eines Diktators - Stalin, Hitler und der Krieg

ARTE | Stalin – Leben und Sterben eines Diktators - Stalin - Leben und Sterben eines Diktators - … 

  • Untertitel

Stalins Zustand hat sich weiter verschlechtert. Endlich werden Ärzte gerufen. In der Sowjetunion ahnt bislang niemand etwas. Nur die engsten Vertrauten sind eingeweiht. Ob die Behandlung mit …

02.03.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.