Sie sind hier:
Grafiken

Daten aus Berliner Wahlkreisen : Außen CDU, innen Grüne: Berlins neue Grenzen

Datum:

Daten aus Wahlkreisen zeigen: Berlin trennt sich in zwei politische Lager. Die inneren Bezirke wählen grün, die äußeren schwarz. Was das Alter der Wähler damit zu tun hat.

CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner und eine Karte des Wahlkreis-Ergebnisses der Berliner Wahl 2023
Die CDU und Spitzenkandidat Kai Wegner haben vor allem in den äußeren Bezirken Berlins gewonnen.
Quelle: Reuters/Fabrizio Bensch, ZDF

Außen schwarz, innen grün: Berlins politische Landkarte hat sich dramatisch verändert. In den Neunziger- und Nullerjahren bestimmten Ost und West die politische Karte der Hauptstadt. Der Osten wählte die Linke, der Westen CDU und SPD. Heute zieht sich politisch eine andere Linie durch die Stadt: grüne Innen- vs. schwarze Außenbezirke.

Die CDU hat die Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus klar gewonnen - mit 28,2 Prozent laut vorläufigem Ergebnis. Zu verdanken hat sie dieses gute Ergebnis vor allem ihren hohen Zweitstimmen-Anteilen in den äußeren Bezirken Berlins: In den südlichen Stimmbeziekren in Tempelhof-Schöneberg holte die CDU reihenweise mehr als 50 Prozent.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Ältere Bezirke wählten eher CDU

Einer der wichtigsten Faktoren für diese Unterteilung: das Alter. Denn was die äußeren Bezirke eint: Sie sind tendenziell älter.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Im Wahlkreis Tempelhof-Schöneberg 7 erzielte die CDU ihr bestes Ergebnis bei dieser Wahl. Dort machen Über-70-Jährige aber auch einen mehr als dreimal so großen Teil der Wahlberechtigten aus wie in Friedrichshain-Kreuzberg 2 - in keinem anderen Wahlkreis waren die Grünen wiederum stärker.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

CDU gewinnt auch bei Jüngeren hinzu

Ihren Wahlsieg hat die CDU also vor allem den ältesten Anhänger*innen zu verdanken. 37 Prozent der Wähler*innen in dieser Altersgruppe machten laut Daten der Forschungsgruppe Wahlen ihr Kreuz bei den Christdemokraten.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Trotzdem hat die CDU nicht nur bei den Ältesten punkten können. Über alle Altersgruppen hinweg hat die Partei Stimmanteile dazugewonnen, sogar bei den Jüngsten. Bei den Unter-30-Jährigen haben die Christdemokraten laut Umfragedaten der Forschungsgruppe Wahlen ihr Ergebnis beinahe verdoppelt. Aber selbst eine fast-Verdopplung bedeutet in dieser Gruppe am Ende nur 14 Prozent.

Grüne bei den Jüngeren vorn

Denn bei den Jüngeren konnte man auch bei der Wahlwiederholung zum Berliner Abgeordnetenhaus den Trend vieler vergangener Wahlen beobachten: Die Generation von Fridays For Future wählt am häufigsten grün. Während die Grünen über alle Wahlberechtigten hinweg auf 18,4 Prozent kamen, waren es bei den Unter-30-Jährigen 26 Prozent. In der Altersgruppe darüber - den 30- bis 44-Jährigen - sogar 27 Prozent.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Die Mitte Berlins wählt grün

Und beim Blick auf die Wahlkarte erkennt man die Lücke zwischen Jung und Alt ebenfalls deutlich. In den inneren Bezirken Berlins waren die Grünen fast immer stärkste Kraft. Bis zu 38,3 Prozent waren für die Partei von Spitzenkandidatin und Umweltsenatorin Bettina Jarasch beispielsweise in Friedrichshain-Kreuzberg möglich.

Dagegen waren es die äußeren, älteren Wahlkreise, die den Grünen deutlich größere Probleme bereiteten. In den Wahlkreisen mit den meisten Wähler*innen zwischen 25 und 35 kamen die Grünen oft problemlos auf bis zu 35 Prozent. In den Wahlkreisen mit wenigen jungen Wähler*innen kratzen sie teils an der Fünf-Prozent-Marke.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Der Zusammenhang zwischen dem Anteil junger Wähler*innen und dem Ergebnis der Grünen wird vor allem beim Blick auf die 25- bis 35-Jährigen deutlich - noch viel eher als bei den Unter-25-Jährigen:

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

SPD liegt in keinem Wahlkreis mehr vorn

Andere Parteien tauchen auf der politischen Landkarte Berlins kaum noch auf. Bei der für ungültig erklärten Wahl 2021 waren die SPD und Franziska Giffey noch in vielen Teilen Berlins stärkste Kraft, was ihr nun eineinhalb Jahre später in keinem der Wahlkreise mehr gelungen ist. Linke und AfD spielen im Duell zwischen CDU und Grünen um die politische Landkarte Berlins nur eine minimale Rolle. Beide konnten sich nur in je zwei Wahlkreisen durchsetzen.

Reaktionen zur Wahl in Berlin

Professor Karl-Rudolf Korte analsysiert den Wahlausgang in Berlin

Professor Karl-Rudolf Korte - Korte: "Grüne in Pole Position" 

Wenn die Grünen vor der SPD liegen, werden sie entscheiden, wer am Ende den Regierenden Bürgermeister in Berlin stellen kann, sagt Parteienforscher Karl-Rudolf Korte. 

12.02.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.