Geblitzt im Ausland: Diese Bußgelder drohen bei Verstößen
Bußgelder für Verkehrssünder:So teuer werden Verkehrsverstöße im Ausland
von Tim Hensmann
|
Bußgelder im Ausland können für Urlauber aus Deutschland eine teure Überraschung bedeuten. Wie Sie hohe Strafen vermeiden können und entspannt in die Ferien kommen.
Bußgelder für Verkehrsverstöße im Ausland können schnell teuer werden, unter anderem bei zu schnellem Fahren. Wie Sie hohe Strafen vermeiden können.
Quelle: dpa
Wer mit dem Auto ins Ausland reist und sich zum Beispiel nicht an Geschwindigkeitsbegrenzungen hält, muss teilweise mit hohen Bußgeldern rechnen. Dies zeigt der Blick auf die Bußgeldkataloge europäischer Länder.
Besonders Geschwindigkeitsüberschreitungen werden in anderen Ländern oft mit deutlich höheren Geldstrafen geahndet als in Deutschland.
„
Monika Gaß, ADAC Pfalz
Bußgelder für Geschwindigkeitsvergehen im Ausland
Dänemark: ab 135 Frankreich: ab 135 Großbritannien: bis 1.170 Italien: ab 175 Kroatien: 130 Niederlande: ab 215 Österreich: ab 30 Schweiz: ab 190 Spanien: ab 100 Deutschland: ab 60
Dänemark: ab 500 Frankreich: 1.500 Großbritannien: bis 2.930 Italien: ab 545 Kroatien: ab 1.320 Niederlande: ab 215 Österreich: bis 7.500 Schweiz: ab 60 Tagessätzen Spanien: ab 400 Deutschland: ab 480
Warnweste, Verbandskasten und Warndreieck: Je nachdem wohin es in Europa mit dem Auto in den Urlaub geht, ist die Ausrüstung damit noch lange nicht vollständig. Was man alles im Auto mitführen sollte.05.07.2024 | 5:46 min
Geblitzt im Ausland: Strafzettel nicht ignorieren
In vielen europäischen Ländern erhalten Verkehrssünder*innen ihre Bußgeldbescheide nicht sofort vor Ort, sondern oft erst, wenn sie zurück in Deutschland sind. Die grenzüberschreitende Vollstreckung ist durch ein EU-Vollstreckungsabkommen möglich. Dafür zuständig ist das Bundesamt für Justiz. Die ausländischen Behörden übermitteln die Angelegenheit an das Bundesamt, das die Strafen dann eintreibt.
"Es lohnt sich also nicht, Strafzettel aus dem Ausland zu ignorieren", sagt Monika Gaß. Denn in Deutschland werden Strafzettel aus dem EU-Ausland und der Schweiz ab 70 Euro einschließlich Verwaltungskosten vollstreckt. Eine Ausnahme bildet Österreich, wo Bußgelder bereits ab einer Höhe von 25 Euro plus anfallender Verwaltungskosten vollstreckt werden. Grundsätzlich werden nur Geldbeträge eingetrieben. Ein im Ausland verhängtes Fahrverbot kann nur im jeweiligen Land durchgesetzt werden.
Die Knöllchen aus dem Nachbarland einfach ignorieren? Vorbei. Bald werden Bußgelder aus der Schweiz für deutsche Verkehrssünder auch diesseits der Grenze vollstreckt.
Verjährung der Bußgelder im Ausland nicht unterschätzen
Für Verkehrssünder*innen bedeutet das, dass auch kleinere Vergehen ernst genommen werden sollten. Wer glaubt, die Strafe aussitzen zu können, könnte beim nächsten Besuch im betreffenden Land eine böse Überraschung erleben. In Italien verjähren Bußgelder erst nach fünf Jahren, in Spanien nach vier Jahren.
Wenn beispielsweise Urlauber nach Italien zurückkehren und dort in eine Verkehrskontrolle oder Passkontrolle kommen, können ausstehende Bußgelder selbst nach Jahren noch verlangt werden.
„
Monika Gaß, ADAC Pfalz
Bußgelder aus Nicht-EU-Ländern wie Großbritannien, Norwegen oder Liechtenstein können in Deutschland nicht vollstreckt werden. "Diese Länder haben kein Abkommen, das es dem Bundesamt für Justiz ermöglicht, die Bußgelder einzutreiben", erläutert Monika Gaß. "Deshalb wird oft versucht, das Geld direkt vor Ort einzukassieren."
Eine schnelle Bezahlung kann sich lohnen: Viele Länder gewähren Rabatte, wenn die Geldbuße zügig beglichen wird. Monika Gaß empfiehlt dringend, bei der Zahlung vor Ort eine Quittung zu verlangen, um belegen zu können, dass das Bußgeld bereits bezahlt ist und um später nicht noch einmal für dasselbe Vergehen belangt werden zu können.
Der Sommer steht vor der Tür und für viele Menschen stellt sich wie jedes Jahr die Frage: Nehme ich mein Haustier mit in den Urlaub oder lasse ich es lieber zu Hause? Annette Streicher und Sadik Alkan zeigen, was beim Reisen mit Tieren zu beachten ist. 10.05.2024 | 2:50 min
Vor Abfahrt informieren
Vor einer Auslandsfahrt sei es entscheidend, sich über die Geschwindigkeitsbegrenzungen und besonderen Verkehrsregeln wie zum Beispiel beim Parken zu informieren, rät Gaß. Auch wichtig sei zu wissen, ob es Mautgebühren gebe. So müssen deutsche Fahrer*innen die Vignettenpflicht für Autobahnen in Ländern wie Österreich und der Schweiz beachten. "Wer beispielsweise nach Spanien oder Portugal fährt, sollte sich darüber informieren, wie die Regeln im Zielland, aber auch in den Transitländern wie Frankreich und Spanien aussehen", so Gaß.
Sie weist zudem darauf hin, dass "in vielen Ländern Umweltvorschriften für die Befahrung von Städten gelten". In Italien gibt es in zahlreichen Städten und Gemeinden verkehrsbeschränkte Zonen. Innenstädte sind dort häufig für den touristischen Autoverkehr gesperrt oder stark eingeschränkt.
Warnwesten mitführen
Auch die Mitführung von Warnwesten sei wichtig: "Manchmal ist eine Warnweste pro Person vorgeschrieben, manchmal reicht eine für das gesamte Fahrzeug", so Gaß. Neben Warnwesten gehören auch ein Warndreieck und ein Verbandskasten in vielen Ländern zur Standardausstattung.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.