DFB-Frauen: Gelungene Generalprobe, aber Sorge um Oberdorf
DFB-Frauen gegen Österreich:4:0 bei Generalprobe, aber Sorge um Oberdorf
|
Die deutschen Fußballerinnen gewinnen ihren letzten Test vor Olympia gegen Österreich deutlich. Doch Lena Oberdorf muss mit einer Knieverletzung ausgewechselt werden.
Die deutschen Fußballerinnen haben Österreich im letzten EM-Qualifikationsspiel mit 4:0 besiegt. Der Erfolg von Hrubeschs Team wurde allerdings durch eine Verletzung überschattet.17.07.2024 | 1:33 min
Wiedergutmachung gelungen, Generalprobe für Olympia in Paris geglückt: Neun Tage vor dem Auftakt des olympischen Fußballturniers haben sich die deutschen Fußball-Frauen mit einem 4:0 (2:0) gegen Österreich im letzten EM-Qualifikationsspiel warm geschossen.
Wir waren von Anfang an da, das war unheimlich wichtig, das macht uns stark und gibt uns Selbstvertrauen.
„
Doppeltorschützin Klara Bühl
Bühl bringt DFB-Frauen früh in Führung
Beflügelt durch einen frühen Treffer von Klara Bühl (11.) kontrollierten die DFB-Frauen die Partie vor über 40.000 Zuschauern in Hannover. Durch die weiteren Tore von Jule Brand (39.), Lea Schüller (52.) und erneut Bühl (90.+2) sorgten die DFB-Frauen für Euphorie und verabschiedeten sich mit viel Applaus und als Gruppensieger gen Frankreich.
Ein weiteres klares Tor von Sjoeke Nüsken in der Nachspielzeit wurde nicht gegeben. Am Freitag hatte es für das Team von Trainer Horst Hrubesch in Island noch eine deftige 0:3-Niederlage gesetzt.
Der vorletzte Olympia-Test für die DFB-Frauen geht mit einem 0:3 auf Island daneben. Die wichtigsten Szenen mit dem Live-Kommentar von Claudia Neumann.12.07.2024 | 8:12 min
Oberdorf muss verletzt vom Platz
Die Stimmung im DFB-Lager wurde allerdings getrübt durch große Sorgen um Lena Oberdorf. "Sie hat vor Schmerzen geschrien", berichtete Abwehrspielerin Kathrin Hendrich. Mittelfeldspielerin Oberdorf war bei einem Zweikampf offenbar im Rasen hängen geblieben und humpelte mit einer Knieverletzung in der 71. Minute vom Feld.
Lena Oberdorf wird verletzt vom Platz geführt
Quelle: dpa
Es würde "verdammt wehtun", wenn sie für Olympia ausfallen sollte, sagte Hrubesch. "Sie war ein wichtiger Faktor bei uns im Spiel. Ich hoffe, dass es nicht so schlimm ist. Warten wir mal ab", sagte der Bundestrainer und kündigte eingehende medizinische Untersuchungen an.
Olympia-Auftakt am 25. Juli gegen Australien
Für die Europameisterschaft 2025 in der Schweiz hatten sich die deutschen Frauen in den bisherigen Quali-Spielen längst qualifiziert und konnten sich so weiter für die Sommerspiele empfehlen.
Fußball-Nationalspielerin Lena Oberdorf hautnah: Warum die ersten Tage mit Bundestrainer Horst Hrubesch gewöhnungsbedürftig waren und welche Rolle Bruder Tim in ihrem Leben spielt.15.07.2024 | 10:38 min
Beim olympischen Turnier trifft die deutsche Auswahl nach der Partie gegen Australien am 25. Juli dann auf Rekord-Weltmeister USA am 28. Juli ebenfalls in Marseille und auf Sambia am 31. Juli in Saint-Étienne.
Berger für Frohms zwischen den Pfosten
Bundestrainer Hrubesch spitzte mit seiner Aufstellung derweil den Konkurrenzkampf auf der Torhüterposition weiter zu: Die Wolfsburgerin Merle Frohms, bei der EM 2022 und WM 2023 unangefochtene Stammkeeperin, saß nur auf der Bank. Zwischen den Pfosten stand Ann-Katrin Berger vom US-Klub NJ/NY Gotham FC.
"Wenn beide Länderspiele durch sind, werden wir entscheiden, was wir machen", hatte der Trainer zuvor angekündigt. Frohms hatte über Jahre hinweg überzeugt, Patzer wie zum 0:1 in Island vor vier Tagen kannte man von ihr eigentlich nicht. Bei Olympia könnte nun Berger zur Nummer eins aufsteigen. Die 33-Jährige hatte gegen die Österreicherinnen keine Mühe - und überzeugte zudem mit mehreren gefährlichen langen Bällen.
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.