Künftig nur noch ein Pilot im Cockpit? Easa prüft Vorschlag
Flugsicherheitsbehörde prüft:Künftig nur noch ein Pilot im Cockpit?
von Mischa Ehrhardt
|
Flugzeugbauer wie Airbus lassen prüfen, ob künftig ein Pilot im Cockpit für den Großteil eines Fluges ausreicht. Gewerkschaften sehen darin eine Gefahr für die Flugsicherheit.
Wie viele Piloten braucht ein Flugzeug für einen sicheren Flug? (Symbolfoto)
Quelle: dpa
Statt zweien in Zukunft nur noch eine Pilotin oder ein Pilot im Cockpit von Linienflugzeugen? Dieser Vorschlag wird in der Flugbranche gerade ziemlich kontrovers diskutiert.
Die Diskussion dreht sich um die kryptische Abkürzung "eMCO". Sie steht für "extended Minimum Crew Operations", einfach ausgedrückt also die Idee einer erweiterten Mindestbesatzung.
Copilot nur in kritischer Phase von Start und Landung?
Während heute Standard ist, dass zwei Piloten während der gesamten Dauer eines Fluges die Maschine überwachen und steuern, zielt der Vorschlag einer eMCO auf eine Doppelbesatzung nur während der kritischen Phase eines Fluges ab - also während des Starts und der Landung.
In der Zwischenzeit des Reisefluges dagegen könnte ein Mann oder eine Frau allein das Ruder übernehmen, während der andere Pilot sich ausruht. Aktuell sind für lange Flüge drei Piloten im Einsatz, damit einer sich ausruhen kann und noch immer zwei das Cockpit steuern und überwachen.
"Der Vorstoß kommt jetzt, weil aus Sicht der Ingenieure der Flugzeughersteller die Technologie einen Status erreicht hat, dass man ernsthaft über so etwas nachdenken kann", sagt Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt gegenüber ZDFheute.
Und er kommt natürlich auch, weil Piloten teuer sind und in Zukunft Mangelware bleiben werden.
„
Heinrich Großbongardt, Luftfahrtexperte
Easa prüft Vorschlag
Der aktuelle Vorstoß kommt vom Europäischen Luft- und Raumfahrtunternehmen Airbus und dem französischen Flugzeughersteller Dassault. "Technologisch ist es machbar", erklärte Christian Scherer, Chef des Verkehrsflugzeuggeschäfts bei Airbus, kürzlich in einem Interview.
Auf Anfrage von ZDFheute heißt es bei Airbus, es handele sich um Studien, die Teil der Weiterentwicklung seien, um mit den technologischen Trends der Branche Schritt halten zu können. Crew und Pilot*innen würden immer die entscheidende Instanz bleiben. Der Automatisierung falle die Rolle der Assistenz zu und solle die Arbeitsbelastung senken.
Nun liegt die Prüfung des Anliegens der Flugzeugbauer bei Easa, also der Agentur für Flugsicherheit der Europäischen Union. "Für die Easa ist die oberste Prämisse, dass die Sicherheit nicht beeinträchtigt werden darf", heißt es in Köln auf Anfrage, wo die Behörde ihren Sitz hat.
Daher muss der Betrieb nachweislich mindestens so sicher sein wie der derzeitige Betrieb mit zwei Piloten, um eine Zulassung zu erhalten.
„
Europäische Agentur für Flugsicherheit (Easa)
Die Krise der Flugbranche ist wie weggeblasen: Airbus verzeichnet 2023 ein Rekordjahr.29.04.2024 | 2:02 min
Piloten sehen große Sicherheitsrisiken
Genau das aber bezweifeln Vertreter der Pilot*innen rund um den Globus. Die nordamerikanische Pilotengewerkschaft ALPA sieht in dem Vorschlag eine Bedrohung für die Sicherheit in der kommerziellen Luftfahrt.
Der Europäische Dachverband der Pilotenverbände hat eine europaweite Kampagne gestartet, um den Vorstoß der Flugzeugindustrie für eine reduzierte Cockpitbesatzung zu verhindern. Auch Frank Blanken, Vorstand Öffentlichkeitsarbeit der deutschen Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit sagt:
Die Zusammenarbeit von zwei Piloten im Cockpit als entscheidender menschlicher Faktor im Umfeld komplexer Technik bildet das Fundament für sichere Flüge.
„
Frank Blanken, Vereinigung Cockpit
Es sei schleierhaft, wie die gleiche Sicherheit im Flugverkehr mit einer reduzierten Cockpitbesatzung erreicht werden soll. Die Gewerkschaften warnen, dass sich bei nur einem Piloten die Arbeitsbelastung erhöhe, was zu Fehlern führen könne. Zudem sei im Fall der Handlungsunfähigkeit des Piloten ein Stellvertreter essentiell.
Abstürze, Notlandungen und verlorene Flugzeugteile: Boeing steckt tief in der Krise. Insider warnen schon länger, dass bei der Firma Profit vor Sicherheit stehe. 17.05.2024 | 1:41 min
Luftfahrtexperte: Viele Fragen offen
Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt kann die Skepsis der Piloten nachvollziehen. Denn gerade die Routineüberwachung während des Reisefluges sei ein vergleichsweise langweiliger Job, der das Risiko reduzierter Aufmerksamkeit mit sich bringe.
Was ist, wenn sich tatsächlich Probleme sehr schnell entwickeln? Wie schnell ist dann der zweite Pilot im Cockpit? Wie schnell kann er dann mitarbeiten?
„
Heinrich Großbongardt, Luftfahrtexperte
Da seien noch ganz viele Fragen zu klären. "Ich verstehe die Skepsis der Pilotenorganisation und die Mahnung, da wirklich vorsichtig vorzugehen."
Wann eine Entscheidung fallen könnte, ist offen. Die ursprünglich von den Herstellern vorgeschlagene Umsetzungsfrist habe sich bereits erheblich verlängert, seit die Easa stärker in die technischen Diskussionen eingebunden ist, teilte die Behörde mit.
Um die Klimaschutzziele doch noch zu erreichen, hatte man beim Klimaabkommen von Paris unter anderem auf den Ausbau erneuerbarer Energien gesetzt, etwa auf Windräder. Doch die werden kaum noch gebaut. Ein Grund: die Flugsicherheit.10.12.2020 | 2:35 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.